Quarkspätzle Rezept
Dieses Rezept Quarkspätzle Rezept ergibt sehr feine handgemachte Spätzle, welche sowohl in der Farbe als auch wegen dem zarten Biss der Teigwaren, für ein Sonntagsessen oder für ein Festessen mit Verwandten oder Freunden immer wieder willkommen sind.
150 g Mehl Type 405
50 g Hartweizengrieß
½ TL Salz
½ TL Backpulver
etwas abgeriebene Muskatnuss
150 g Quark (Magerstufe)
3 mittelgroße Eier (Gr. M)
1 Holzbrett (Spätzlebrett)
oder eine Spätzlepresse
Für die Zubereitung von diesem Quarkspätzle Rezept Mehl, Hartweizengrieß, Salz, Backpulver und Muskatnuss trocken in einer Schüssel vermischen.
In die Mitte vom Mehlgemisch mit der Hand eine tiefe Mulde eindrücken.
In diese Vertiefung die Eier und den Quark einfüllen und mit einem Rührlöffel zusammen mit dem Mehl zu einem Spätzleteig verrühren.
Dieser Teig ist, im Gegensatz zu dem üblichen Spätzleteig etwas fester, ähnlich einem Rührteig.
Das ist aber so gewollt, denn nun muss man den Teig mit einem Rührlöffel solange durchschlagen, bis ein glatt glänzender einheitlicher und nun auch etwas elastischerer Teig entstanden ist.
Natürlich kann man den Spätzleteig auch in der Küchenmaschine, oder mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Handmixer zubereiten.
Wasser in einem großen Kochtopf aufkochen, 1 TL Salz hinzu geben.
Den Spätzleteig in etwa 3 Portionen in eine, zuvor mit kaltem Wasser ausgespülte, Spätzlepresse einfüllen und ins kochende Wasser durchdrücken.
Sobald die erste Portion Spätzle an der Oberfläche des Wassers schwimmen, diese sofort mit einem Sieb herausfischen und in eine Schüssel mit kaltem Wasser einlegen, kurz im Wasser eintauchen, danach die Teigwaren wieder aus dem Wasser fischen, oder die Spätzle samt dem Wasser durch ein Sieb abseihen und für die nächste Portion wieder frisches kaltes Wasser verwenden.
Die Spätzle im Sieb abtropfen lassen, danach auf eine Platte oder flache Schüssel einfüllen.
Die nächsten zwei Teigportionen auf die gleiche Art zubereiten.
1 EL Öl über die fertigen Spätzle gießen und mit zwei Löffeln unter die Quarkspätzle unterheben.
Auf diese Weise verkleben die Spätzle nicht so sehr und man kann sie auch mit Folie abgedeckt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Anstatt der Spätzlepresse kann man für die Zubereitung auch eine Kartoffelpresse, einen Spätzlehobel oder ganz einfach ein spezielles Spätzlebrett oder Küchenbrettchen aus Holz und ein Messer dazu nehmen.
Die Zubereitung mit dem Spätzlebrett beschreibe ich bei dem Rezept Schwäbische Spätzle.
Kurz vor dem Servieren die Quarkspätzle zum Erwärmen für ein paar Minuten in klares heißes ( nicht kochendes Wasser) einlegen und darin 3 – 4 Minuten erwärmen, abseihen und zusammen mit einem Fleischgericht mit reichlich Soße servieren.
Besonders gut schmecken diese Spätzle, wenn man kurz vor dem Servieren eine Semmelbröselschmelze darüber gibt.
Dazu Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, Semmelbrösel unterrühren und unter ständigem Rühren zu einer angenehm duftenden, braunen Semmelbröselmasse anrösten, mit Salz würzen und die Quarkspätzle auf der oberen Schicht damit überziehen.
Diese Rezeptangaben ergeben etwa 750 g fertig gekochte Quarkspätzle, was für 4 Portionen als Beilage ausreichend ist.
Möchte man mehr oder auch weniger Spätzle zubereiten, kann man die Zutaten halbieren, dritteln oder verdoppeln und diese Mengen weiter hochrechnen.
Dabei richtet sich der Mehl- und Quarkanteil immer nach der Menge von einem Ei.
Wobei für 250 g fertige Spätzle für den Teig ein Ei, 50 g Mehl, etwa 16 g Hartweizengrieß, Prise Salz und Backpulver und 50 g Quark benötigt werden.
Übrig gebliebene Quarkspätzle schmecken aber auch sehr gut und behalten ihre Form, wenn sie in einer beschichteten Pfanne in etwas Butter geschwenkt, oder ganz zart angebraten werden.
Bei 4 Personen, enthalten 1 Portion Quarkspätzle ca. 260 kcal und ca. 8 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto