Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Rosenkohlstampf ist, gerade während der kalten Jahreszeit, zu vielen Gerichten eine beliebte Kartoffelbeilage, welche gerade wegen ihrem leicht herben Rosenkohlgeschmack dem Kartoffelstampf oder auch Kartoffelpüree, sowohl im Geschmack als auch in der Optik das gewisse Etwas verleiht.
500 g Kartoffeln mehlig kochend
250 g Rosenkohl beides ungeschält und
geputzt gewogen
Ca. ½ TL Salz
300 ml Wasser
Außerdem:
20 g Butter oder Margarine
50 ml heiße Milch (1,5 % Fett)
Salz
Etwas frisch gemahlener weißer Pfeffer
Dazu für die Zubereitung vom Kartoffel-Rosenkohlstampf geschälte Kartoffeln und geputzte Rosenkohlröschen zusammen in ca. 300 ml leicht gesalzenes Wasser geben.
Dabei die geschälten Kartoffeln in Würfel schneiden, jedes einzelne Rosenkohlröschen zuerst unten am Strunk abschneiden.

Danach zuerst die losen unschönen Blättchen entfernen, danach den Strunk eventuell nochmals wenig abschneiden und von jedem Röschen ein paar schöne Blättchen abnehmen und zur Seite legen.
Die restlichen Rosenkohlröschen jeweils in vier Teile schneiden und wie oben beschrieben zusammen mit den Kartoffellwürfeln in gesalzenem Kochwasser einmal aufkochen, danach bei etwas reduzierter Hitze langsam in ca. 20 – 25 Minuten weichkochen.
Während dieser Zeit die einzelnen abgelösten schönen Rosenkohlblättchen in kochendes Wasser einlegen, 3 Minuten sprudelnd kochen, anschließend durch ein Sieb abseihen und sofort mit reichlich kaltem Wasser abspülen, was den Rosenkohlblättchen eine satte grüne Farbe verleiht, und für später aufbewahren.
Den inzwischen weich gekochten Kartoffel-Rosenkohlinhalt durch ein Sieb abseihen und sofort wieder in den benutzten warmen Topf zurückgeben.
1 großes Stück Butter oder Margarine (auch 1 – 2 EL Öl möglich) rasch unterrühren und die Kartoffel-Rosenkohlmasse mit einem Kartoffelstampfer nach persönlichem Geschmack zerstampfen.
Zuletzt die heiße Milch unterrühren und mit einem Rührlöffel gut unterrühren, bis die ganze Milch aufgenommen wurde.
Den Kartoffel-Rosenkohlstampf mit Salz und etwas weißen Pfeffer abschmecken und zugedeckt warmhalten.
Die Rosenkohlblättchen nun gleich kurz vor dem Servieren locker sichtbar unter den Kartoffel-Rosenkohlstampf unterheben (siehe 2. Bild) oder dekorativ wie auf oberem Bild zu sehen, als kleine Blättchen dazu servieren.
Bei 2 Personen, enthalten 1 Portion Kartoffel-Rosenkohlstampf ca. 225 kcal und ca. 13,5 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto