Mehlknödel Luxemburger Art (Kniddelen)
Luxemburger Mehlknödel, in Luxemburg Kniddelen genannt, sind ein traditionelles Teigwarengericht welches ähnlich der schwäbischen Spätzle aus einem luftig geschlagenen Nudelteig besteht und davon portionsweise kleinere Mengen mit einem Kaffeelöffel abgestochen ins kochende Wasser eingelegt werden, kurz aufgekocht bis die Kniddelen an der Oberfläche schwimmen, rasch mit einem Sieb aus dem Wasser genommen und auf einer Platte bis zum Verzehren warm gehalten werden.
400 g Mehl Type 405
Messerspitze Salz
4 Eier Gr. M
200 ml kalte Milch
Für die Sahne/Specksoße:
100 g Frühstücksspeck (Bacon)
200 ml Schlagsahne (30 % Fett)
Salz
Petersilie zum Bestreuen
Für die Zubereitung von diesem Rezept Mehlknödel Luxemburger Art (Kniddelen) Mehl mit einer Messerspitze Salz gemischt in eine Rührschüssel geben.
4 Eier und 200 ml kalte Milch hinzugießen und mit einem Rührlöffel einen glatten Teig rühren, danach wie bei Spätzle den Teig solange weiterschlagen, bis sich der mittelfeste glatte Teig gut vom Schüsselrand löst und kleine Blasen bildet.
Den Teig anschließend gut 30 Minuten in der Küche ruhen lassen.

Während dieser Zeit nach Wunsch eine Sahne-Specksoße zubereiten:
Die Frühstückspeckscheiben in einer Pfanne knusprig ausbraten, aus der Pfanne nehmen und für später auf einer doppelten Lage Küchenpapier zum Abtropfen des Fettes lagern.
Überflüssiges Fett aus der Pfanne abgießen, die Pfanne kurz erhitzen, 200 ml Schlagsahne in die Pfanne gießen, den Bodensatz loskochen und die Sahne anschließend etwas einkochen lassen, nach persönlichem Geschmack mit Salz und etwas abgeriebener Muskatnuss abschmecken.
Für die Zubereitung der Mehlknödel Luxemburger Art (Kniddelen):
Rechtzeitig einen Topf mit Wasser aufkochen, 1 TL Salz hinzugeben.
Eine Schüssel mit heißem Wasser neben den Herd stellen und einen mittelgroßen Kaffeelöffel oder kleineren Esslöffel ins heiße Wasser stecken.
Wenn das Kochwasser sprudelnd kocht, mit Hilfe vom Kaffeelöffel immer wieder soviel Teig abstechen, dass der Löffel etwa stark zur Hälfte gefüllt ist.
Den Löffel mit dem Teig ganz kurz in das heiße Wasser ganz eintauchen, dabei den Löffel der Länge nach wegziehen sodass sich der Teig vom warmen Löffel löst und der Länge nach ins Wasser gleitet. Den Kaffeelöffel erneut kurz ins heiße Wasser tauchen, wieder eine kleine Menge Teig abstechen und in das Kochwasser einlegen.
Solange fortfahren, bis etwa ¼ vom Teig aufgebraucht ist.
Nach kurzer Zeit steigen die Luxemburger Mehlknödel als flachere Teigfladen an die Oberfläche, diese eventuell noch 20 - 30 Sekunden oben schwimmend ziehen lassen, danach sofort mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser schöpfen und auf eine bereitstehende vorgewärmte Platte oder in eine Schüssel geben.
So fortfahren bis alle Kniddelen fertig gestellt sind.
Zum Servieren warm gehaltene oder erneut kurz erwärmte Mehlklöße auf die Teller verteilen, mit der Sahne-Specksoße begießen, darüber die knusprigen Speckscheiben verteilen und mit frischer Petersilie bestreut zu Tisch bringen.
Traditionell serviert man in Luxemburg dazu selbst gekochtes Apfelmus.
Im Sommer schmeckt dazu aber auch eine große Schüssel mit grünem oder gemischten Salat sehr fein.
Übrig gebliebene Kniddelen kann man am nächsten Tag in etwas Butter anbraten, mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen und zu einem Salat genießen.
Möchte man für mehr Personen als oben angegeben Mehlknödel herstellen, kann man pro weiterer Person jeweils 100 g Mehl, Prise Salz, 1 Ei und 50 ml kalte Milch zusätzlich zur Teigherstellung nehmen.
Diese Mehlknödel haben nun mit den oben angegebenen Zutaten noch etwas Biss, was sehr gut schmeckt.
Möchte man etwas weichere Kniddelen, so kann man die halbe Milchmenge durch fettarmen Naturjoghurt mit 1,8 % Fettgehalt ersetzen und wie oben beschrieben aus Mehl, Eier, 100ml kalter Milch und 100 g Naturjoghurt und Salz einen Teig herstellen. Dabei vielleicht bei Bedarf in diesem Fall noch wenig zusätzliches Mehl zur Teigherstellung verwenden und sofort nachdem die Kniddelen nach oben steigen aus dem Wasser nehmen.
Bei 4 Personen, enthalten 1 Portion Mehlklöße Luxemburger Art (Kniddelen) ca. 440 kcal und ca. 7,5 g Fett
1 Portion Sahne-Specksoße enthalten ca. 235 kcal und ca. 21,8 g Fett
1 Portion Kniddelen mit Sahne-Specksoße enthalten zusammen ca. 675 kcal und ca. 29,5 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Laugenknödel Rezept
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Sauerteig Pfannkuchen
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto