Garganelli Pasta Grundrezept
Diese traditionelle italienische Pastaart Garganelli stammt aus der Region Emilia – Romagna und ist in der Form ähnlich von einer Rigatoni Pasta mit dem Unterschied, dass sich die Rillen quer und nicht gerade über die Nudeln abbilden.
Das Formen der Garganelli geht schnell und einfach, wenn man sich dazu ein sogenanntes Rillenbrett aus Holz mit einem dazu gehörenden Rundstab aus Holz besorgt (in guten Haushaltsgeschäften oder im Internet unter 10 Euro erhältlich) und nach Anleitung von meinem Rezept köstliche Garganelli Pasta selbst herstellt.
Ist man dann einmal im Besitz von solch einem kleinen praktischen Rillenbrett kann man damit auch Fusilli Pasta, Maccheroni, Penne Rigatoni, Kartoffel Gnocchi usw. mit schöner Optik selbst herstellen.
Für den Nudelteig:
225 g Weizenmehl Type 405 oder
Hartweizenmehl Semola di grana duro
75 g Hartweizengrieß
3 Eier Gr. M
Etwas Salz
1 EL Olivenöl
Zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Oder nach Wunsch Nudelteig ohne Eier:
150 g Weizenmehl Type 405 oder
Semola di grana duro
150 g Hartweizengrieß
Salz
130 – 140 ml lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
Zum Formen der Garganelli:
1 spezielles kleines Rillenbrett aus Holz
1 runden Holzstab oder Rührlöffel aus Holz
Für die Zubereitung vom Garganelli Pasta Grundrezept zuerst aus den Zutaten für den Nudelteig mit Ei nach Rezept Hausgemachte Nudeln einen Teig zusammenkneten, in Folie eingewickelt mindestens 30 Minuten in der Küche ruhen lassen.
Oder nach Wunsch einen Nudelteig ohne Eier zusammenkneten und auch diesen in Folie gewickelt ebenfalls bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Garganelli sich zwar mit diesem Nudelteig ohne Eier gut formen lassen und auch gut schmecken, aber leider nach dem Trocknen und Kochen nicht die gewünschte Form mit der Lochöffnung und Rundung der Teigwaren behalten.
Für die Fertigstellung der Garganelli:
Immer wieder eine kleinere Menge vom Nudelteig dünn ausrollen, was mit einer einfachen manuell bedienbaren Nudelmaschine einfach und schnell geht.
Das Teigstück mit der Nudelmaschine zuerst auf Stufe 1 mehrmals durchdrehen, dabei immer wieder so zusammenklappen, dass am Ende ein etwas gleichmäßiges längliches Teigstück entsteht.
Danach den Teig immer weiter ausrollen und bei Stufe 5 aufhören.
Den Teigstreifen nicht wie üblich etwas andtrocknen lassen, sondern gleich weiterarbeiten und auf eine mit Mehl oder Grieß bestreute Arbeitsfläche legen und ihn in etwa 4 cm breite Streifen schneiden, (dabei ist ein einfaches Lineal sehr hilfreich) diese Streifen wiederum in kleinere Stücke schneiden, sodass jeweils kleine Vierecke oder leichte Rechtecke von 4 x 4 cm auch etwas kleiner oder größer entstehen.
Anfallende Teigreste immerwieder zum übrigen Teig in die Folie legen, damit er nicht austrocknet und mit dem Restteig verkneten.
Nun das Rillenbrett (siehe 2. Foto) mit etwas Mehl bestreuen, ebenso den runden Holzstab, alternativ kann man zum Aufrollen der Teigwaren auch die Rückseite von einem Rührlöffel aus Holz verwenden und jeweils 1 Teigstückchen an der linken Ecke vom Rillenbrett anlegen und mit dem Holzstab mit ganz leichtem Druck in Richtung der rechten Ecke vom Brett aufrollen, lediglich am Ende vom Teigstück die kleine Teigspitze etwas fester nach unten drücken und die Garganelli locker vom Holzspieß abziehen, was gut klappt, wenn den Holzstab zuvor mit etwas Mehl eingerieben wurde.
So fortfahren, bis die gerade vorbereiteten Teiglinge fertig geformt auf der Arbeitsfläche liegen.
Die nächste Teigportion ausrollen, sofort in Stücke schneiden, aufrollen, mit etwas Mehl bestreuen und danach die geformten Garganelli etwa 30 – 40 Minuten leicht trocknen lassen.
Das Kochen der Garganelli:
In einem großen Kochtopf mit mindestens 3 – 4 Liter Inhalt Wasser aufkochen, danach 1 EL Salz hinzugeben und erneut aufsprudeln lassen.
Die Garganelli ins Kochwasser einlegen, warten bis sie nach oben steigen, danach die Temperatur der Kochplatte etwas zurückschalten und die Nudeln noch ca. 5 Minuten langsam weiterkochen lassen.
Danach eine Garganelli kosten und entscheiden, ob man die Teigwaren sofort abseiht, oder noch etwas weiter kochen lässt.
Bei Garganelli aus Nudelteig ohne Eier herstellt, sollte man diese schon nachdem sie nach oben gestiegen sind, noch höchstens 2 -3 weitere Minuten weiterkochen lassen, dabei die Nudeln nach 2 Minuten kosten und entscheiden.
Bei beiden Zubereitungsarten die fertig gekochten Nudeln durch ein Sieb abseihen, dabei nicht mit kaltem Wasser abschrecken, sondern gut abgetropft in eine bereitstehende vorgewärmte Schüssel oder gleich auf vorgewärmte Teller umfüllen und entweder mit 1 EL Olivenöl oder einem Butterstückchen vermengt frisch gekocht als Beilage zu einer Soße mit oder ohne Fleisch, Gemüse oder mit reichlich frisch geriebenen Käse oder Parmesankäse bestreut zu einem Salat genießen.
Diese Garganelli kann man auch als kleinen Vorrat zuerst in etwa 24 - 32 Stunden oder etwas länger auf dem Tisch liegend trocknen lassen, dabei zwischendurch ein paarmal wenden.
Anschließend in eine luftdurchlässige Papiertüte gefüllt im Vorratsschrank der Küche aufbewahren und in den nächsten 8 - 10 Tagen kochen und erneut genießen.
Keine Tupperdose oder Gefriertüte zum Aufbewahren der getrockneten Nudeln verwenden.
Bei Garganelli ohne Eier hergestellt, kann man die Teigwaren nach dem Trocknen in luftdurchlässiger Papiertüte verpackt auch länger aufbewahren.
1 Portion Garganelli enthalten mit Nudelteig mit Eiern hergestellt, ca. 355 kcal und ca. 5,25 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zuckerschoten Risotto