Hirseknödel Rezept
Hirse hat in den letzten Jahren nach langer Vergessenheit wieder einen vorderen Platz in unserer Ernährung errungen.
Hirse gehört zu den ältesten Getreidesorten der Welt und hat im Gegenteil zu Weizen und Dinkel welche beide derselben Süßgräser Sorte angehören den Unterschied, dass es kein Gluten enthält, dafür einen höheren Anteil an gesunden Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Zink Magnesium usw.
Hier bei diesem Rezept werden kleinere luftige Knödeln aus Hirse und Weizengrieß oder Maisgrieß zubereitet und ich muss sagen, die schmecken sowohl als Suppeneinlage statt reiner Grießknödel oder als Knödelbeilage zu vielen Gemüsegerichten oder zu Gerichten mit Soße bei welchen als Beilage Knödeln erwünscht sind, sehr fein.
90 g Bio Gold Hirse
60 g Hartweizengrieß oder
Maisgrieß
500 ml Brühe (aus Fertigprodukt)
Salz
10 g Butter
1 Ei Gr. M
2 EL fein geschnittenen Schnittlauch oder Petersilie
2 EL Hartweizengrieß zum Bestreuen
Für die Zubereitung vom Hirseknödel Rezept die vorgesehene Hirsemenge für 1 – 2 Stunden, oder auch über Nacht in einem Kochtopf in kaltem Wasser einweichen. Das Einweichwasser danach vorsichtig abfließen lassen und entsorgen. Die Hirsekörner nun im Topf mit heißem Wasser übergießen, darin umrühren und warten bis sich die kleinen Körner auf dem Topfboden abgesetzt haben. Wiederum vorsichtig das darüberstehende Wasser abgießen, erneut mit frischem Wasser übergießen, umrühren, die kleinen Körner absetzen lassen, das Wasser abgießen und anschließend durch ein feinmaschiges Sieb abseihen.

Damit die kleinen Hirsekörner nicht durch die Löcher vom Sieb durchrutschen kann man einen normalen Kaffeefilter aus Papier oder ein doppelt zusammen gelegtes Stück Küchenkrepppapier ins Sieb einlegen und die Hirse damit ohne Verlust durchsieben, danach über eine Schüssel hängen und ganz abtropfen lassen. Oder besonders einfach und praktisch ist wenn man im Besitz eines im Handel erhältlichen sogenannten Nußmilch Beutels ist. Durch diesen Beutel aus Baumwolle, Hanffaser oder auch aus Plastik gefertigt geht das Durchseihen schnell und fix ohne Verlust der kleinen Hirsekörnchen voran.
Für die Herstellung der Hirseknödel knapp 500 ml Brühe (aus Fertigprodukt) aufkochen, die kleinen Hirsekörner hinzugeben, aufkochen, danach bei zurück gedrehter Temperatur langsam etwa 15 - 17 Minuten köcheln lassen, den Hartweizen- oder Maisgrieß einrieseln lassen, unterrühren und auf diese Weise unter fast ständigem Rühren, damit sich nichts am Boden absetzt weitere 3 – 4 Minuten weiterkochen. 1 Stückchen Butter unterrühren und zugedeckt weitere 20 Minuten zum Quellen stehen lassen. Den Hirsebrei nun ohne Deckel etwas auskühlen lassen.
Danach 1 Ei und 2 EL in kleine Röllchen geschnittenen Schnittlauch mit der Hand unterkneten, dabei den Hirsebrei kosten und je nach Bedarf mit etwas Salz abschmecken.
Für die Fertigstellung der Hirseknödel:
Auf einen flachen Teller etwas Grieß aufstreuen.
Mit den Händen nun immer wieder eine kleine Menge vom Hirse Knödelteig zu einem Bällchen rollen, kurz auf dem Teller durch den Grieß rollen und an den Rand des Tellers legen.
So fortfahren, bis der ganze Knödelteig aufgebraucht ist und etwa 20 Stück Tischtennisball große Knödel ringsum dünn mit Grieß benetzt sind.
In einem großen Kochtopf reichlich Salzwasser aufkochen, die Temperatur soweit zurückdrehen, dass das Wasser nicht mehr sprudelnd, sondern nur leise siedend weitergart.
Jetzt die Hirseknödel vorsichtig einlegen, den Kochdeckel mit einem Rührlöffel halb auflegen und warten bis sie nach oben steigen. Dies geschieht im Allgemeinen nach 4 - 5 Minuten und danach sollte man den Knödeln ohne Abdeckung oben schwimmend noch weitere 2 – 3 Minuten Zeit zum Durchziehen geben.
Am besten einen Knödel rechtzeitig aus dem Wasser fischen und kosten und dann selbst entscheiden.
Die Knödel nun vorsichtig aus dem Wasser schöpfen und zum Abtropfen auf eine mit Küchenkrepppapier ausgelegten Platte nebeneinander auflegen und warmhalten.
Sehr fein schmecken Hirseknödel als vegetarisches Gericht zusammen mit einer Tomatensoße oder Tomaten-Paprikasauce. Nach Wunsch kann man kalte Hirseknödel auch langsam in etwas Öl oder Butter anbraten und mit Käse bestreut mit einer Salatbeilage genießen.
Siehe auch unter Hirseschnitten Rezept
Bei 20 Stück vom Hirseknödel Rezept, enthalten 1 Hirseknödel ca. 37 kcal und ca. 0,8 g Fett
Tomatensoße Provence
Tomatensoße mit getrockneten Tomaten
Tomaten-Paprikasauce Grundrezept
Paprika-Tomaten Ragout
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto