Schwäbische Wurstspätzle
Für den Teig:
500 g Mehl
1 TL Salz
4 Eier
Kaltes Wasser
Für die Wursteinlage;
200 g gerauchte Schinkenwurst
oder Krakauer Wurst
Außerdem:
1 EL Butter
1 EL Semmelbrösel
heiße Fleischbrühe
Für dieses Rezept schwäbische Wurst- Spätzle zuerst aus den oben genannten Zutaten einen nicht zu festen Spätzlesteig herstellen.
Dazu soviel kaltes Wasser nach und nach zum Teig geben, bis der Teig schwer vom Rührlöffel abtropft. Den ganzen Teig mit einem Rührlöffel kräftig schlagen, bis er vereinzelte Blasen wirft.
Die gerauchte Schinkenwurst oder ersatzweise die Krakauer Wurst enthäuten, anschließend in sehr kleine Würfel schneiden.
Wenn dies mit dem Messer nicht gut gelingt, die Wurstwürfel eventuell nochmals mit dem Schneidestab vom Stabmixer etwas zerkleinern.
Die gesamte Wursteinlage unter den Spätzlesteig unterschlagen.
Den Teig etwa 30 Minuten zum Quellen stehen lassen.
In einem großen Kochtopf das gesalzene Kochwasser für die Wurstspätzle zum Kochen bringen.
Auf ein gut in der Hand liegendes Holzbrett (in Schwaben gibt es dafür extra ein Spätzlebrett, welches an der vorderen Kante dünner wird), welches zuvor unter fliesend kaltem Wasser abgespült wurde, eine kleine Portion Teig geben.
Mit einem Messer den Teig dünn auf dem nassen Brett verstreichen.
Nun mit einem Messer an der vorderen Kante beginnen, schmale, unregelmäßige Teigstreifen abschaben und ins kochende Wasser fallen lassen, dabei kann man das Holzbrett ruhig am äußeren Rand des Kochtopfes etwas auflegen.
Diese Spätzle können ruhig etwas unregelmäßig sein, mal dünnere oder auch mal ziemlich dicke Spätzle dazwischen sein.
Wenn die handgeschabten Spätzle an die Oberfläche kommen, diese sofort mit einem Sieb herausfischen und in eine Schüssel mit heißem, gesalzenem Wasser einlegen.
Die nächste Portion Spätzle ins kochende Wasser schaben, wiederum herausfischen und in die Schüssel mit heißem Wasser einlegen.
Diese Prozedur dient dazu, dass die Wurstspätzle später nicht zusammen kleben, dabei die Spätzle nicht zu lange im Wasser liegen lassen, weil sie sonst ihre schöne Farbe einbüßen und etwas blass aussehen.
So fort fahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Die ganzen Spätzle durch ein großes Sieb abseihen, etwas abtropfen lassen und sofort in eine vorgewärmte Schüssel umfüllen.
Die Wurst- Spätzle kann man nun entweder mit heißer Brühe begießen und mit fein geschnittener Petersilie bestreut, als einfachen Spätzleseintopf servieren, oder man gießt nur ganz wenig Brühe über die Wurstspätzle und serviert einen Kartoffel- und grünen Salat dazu.
Die andere Möglichkeit wäre die etwas ausgekühlten Wurstspätzle in einer Pfanne in etwas Butter leicht anzurösten , etwas salzen, nach eigenem Geschmack auch noch mit 2 zerquirlten Eiern begießen. Dazu serviert man einen grünen Salat.
Oder man gibt die frisch gekochten Wurstspätzle in eine vorgewärmte Schüssel, mischt unter die frisch gekochten Wurstspätzle immer wieder ein kleines Stück Butter und krönt dieses schwäbische Nudelgericht stilecht mit geschmälzten Semmelbröseln. In diesem Fall braucht man die Wurstspätzle nicht extra in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser einlegen und bringt diese zusammen mit Salat, sofort zu Tisch.
Für die geschmelzten Semmelbrösel etwa 1 EL Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, die Semmelbrösel darin hellbraun, nicht zu dunkel, rösten, etwas salzen und sofort über die fertig gekochten Wurstspätzle geben, dazu einen grünen Salat servieren.
Das Teigschaben auf einem Holzbrett erfordert schon etwas Übung.
Wem dies zu schwierig erscheint kann auch eine Spätzlepresse dazu nehmen.
Dabei sollte die Wursteinlage wirklich sehr klein geschnitten sein, weil sonst alle zu dicken Wurststückchen in den Löchern der Presse stecken bleiben und man hinterher mehr Arbeit beim Reinigen der Spätzlepresse hat.
Für eine Portion Wurstspätzle mit geschmälzten Semmelbröseln, ca. 650 kcal und
ca. 25.6 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto