Sternchennudeln selbst gemacht
Diese aus selbst zubereitetem frischem Nudelteig hergestellten Sternchennudeln sind vor allem während der Advents- und Weihnachtszeit eine feine, aber auch in der Optik sehr wirkungsvolle Suppeneinlage. Besonders Kindern schmeckt damit die Suppe besonders gut und auch Erwachsene freuen sich über diese nicht alltägliche Nudeleinlage in Sternenform.
150 g Weizenmehl Type 405
50 g Hartweizengrieß
4 g Salz
2 mittelgroße Eier
1 – 2 EL kaltes Wasser
Etwas zusätzliches Mehl zum Verarbeiten
Für die Zubereitung vom Rezept Sternchennudeln selbst gemacht zuerst aus den oben angegebenen Zutaten nach Rezept
Hausgemachte Nudeln
einen festen Nudelteig zusammenkneten, danach in eine Gefriertüte stecken und für 1 – 2 Stunden in der Küche ruhen lassen.

Danach in mehreren Portionen den Nudelteig entweder mit dem Nudelholz oder noch besser und kräfteschonender mit einer einfachen manuellen Nudelmaschine dünn bei der Maschine bis Stufe 5 ausrollen.
Sofort ohne den Teigstrang antrocknen zu lassen mit einer Mini-Sternenform oder nach Wunsch auch mit einer Herzform (siehe 2. Foto) kleine Teiglinge ausstechen, nebeneinander auf die mit etwas Mehl bestreute Arbeitsfläche oder auf 2 – 3 großen Tellern verteilt etwas antrocknen lassen.
Die nächste Teigportion auf die gleiche Weise verarbeiten, dabei die abfallenden Teigreste immer wieder mit etwas frisch aus der Tüte genommenen Nudelteig verkneten und ausrollen.

Danach kann man sie wie bei Nudeln üblich in gut gesalzenem Kochwasser weichkochen, abseihen und gleich als Suppeneinlage verwenden.
Da die Herstellung von diesen kleinen Nudeln im Arbeitsaufwand als auch in der Zeit aufwendig ist, finde ich es besser, wenn man diese Nudeln schon rechtzeitig in zwei zur Verfügung stehenden ruhigen Stunden zubereitet, danach über 2 Tage bei Zimmertemperatur ganz trocknen lassen, dabei die Sternennudeln ein paarmal wenden und anschließend die gut durchgetrockneten Sternchennudeln in eine luftdurchlässige Papiertüte eingefüllt für mehrere Wochen als Vorrat für besondere Momente im Küchenschrank aufbewahren.
Bei Bedarf die getrockneten Sternchennudeln in kochendem Salzwasser ca. 7 – 8 Minuten weichkochen und als Nudelsuppeneinlage in einer Gemüsesuppe oder auch weihnachtliche Rindfleisch- oder Hühnersuppe eingelegt als kleinen Hingucker servieren.
Oder man möchte doch lieber Teigherzen in der Suppe vielleicht für einen Geburtstag, Hochzeitstag oder Valentinstag servieren?
Einfach anstatt der kleinen Sterne kleine Herzen aus dem Nudelteig ausstechen.
Bei 4 Personen enthalten 1 Portion Sternchennudeln selbst gemacht ca. 207 kcal und ca. 3,5 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto