Schwäbische Mandel-Spätzle
Bei dieser Rezeptidee Schwäbische Mandel- Spätzle handelt es sich um frisch gekochte Spätzle, welche nach dem Kochen und Abtropfen mit in Butter goldbraun gerösteten Mandelplättchen begossen und mit etwas Salz gewürzt entweder als einfaches, dennoch mit etwas Raffinesse ausgestattetes Nudelgericht auf vegetarische Art mit frischem Salat serviert werden kann.
Oder die duftenden Mandel-Spätzle bei einem Sonntags- oder Festessen als etwas andere Teigwarenbeilage zu feinem Braten mit Soße oder zu kurz gebratenem Hähnchenfleisch oder Kalbs- Schweine-Medaillons mit Rahm- oder Champignonsauce genießen.
300 g Weizenmehl Type 405
Oder Dinkelmehl Type 630
4 Eier Gr. M
1 TL Salz
Ca. 125 ml kaltes Wasser
Für die Buttermandeln:
2 EL Pflanzenöl (Raps Kernöl etc.)
40 g Butter
40 g gehobelte Mandeln
Salz
Frische Petersilie
Für die Zubereitung vom Rezept Schwäbische Mandel-Spätzle zuerst mit den oben angegebenen Zutaten nach Anleitung vom Rezept
Schwäbische Spätzle
einen zähen Spätzle Teig herstellen. Etwa 15 - 20 Minuten in der Küche ruhen lassen.
Danach den Teig entweder dünn auf ein Spätzle Brett gestrichen mit einem Schaber oder Messer in dünnen Streifen in das Kochwasser schaben, oder den Teig portionsweise in eine Spätzle Presse einfüllen, über dem kochenden Wasser durchdrücken. Wenn die Spätzle nach kurzer Zeit an der Oberfläche schwimmen diese sofort mit einem Sieb aus dem Wasser nehmen.
Oder wenn dies alles nicht möglich ist, gekaufte Spätzle aus dem Kühlregal nach Anleitung kochen.

Für die Fertigstellung der Mandel-Spätzle:
2 EL mildes Pflanzenöl mit Butter in einer beschichteten Bratpfanne zart erhitzen.
Die gehobelten Mandelblättchen (sehr gut auch grob gehackte Walnüsse) im heißen Fett unter Aufsicht und Wenden zu duftenden goldbraunen Mandeln braten.
Die Bratpfanne mit den Mandeln rechtzeitig von der Herdplatte wegziehen, da sie in der heißen Pfanne auch danach noch weitergaren und sonst zu dunkel werden könnten und die Mandelmasse mit heißer Butter mit Salz würzen.
Die warm gehaltenen Spätzle mit der heißen Butter und Mandelblättchen gleichmäßig begießen und mit frischer Petersilie bestreut zusammen mit einem grünen Salat sofort zu Tisch bringen.
Oder wie oben beschrieben als festliche Spätzle Beilage zu Braten mit Soße usw. servieren. (Siehe 2. Bild)
Sollte man diese Mandelspätzle ohne Fleischbeilage und Soße, nur zusammen mit einem Salat genießen, kann man die warmen Spätzle auch noch zusätzlich mit etwas geriebenem Emmentaler Käse bestreuen.
Bei 4 Personen, enthalten 1 Portion Schwäbische Mandel-Spätzle ca. 520 kcal und ca. 25 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kohlrabi Küchlein
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisspätzle Rezept
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel Schupfnudeln
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zucchiniküchlein
Zuckerschoten Risotto