Spinatknödel
Bei diesem Rezept Spinatknödel werden selbst gemachte Semmelknödel mit frischem Spinat verfeinert, was sowohl im Geschmack sehr gute, als auch in der Optik, appetitlich grüne Spinatknödel ergibt.
Diese Knödel werden vorzugsweise zu hellen Soßen serviert, welche den Spinatgeschmack der Knödel angenehm ergänzen.
250 g Toastbrot (10 Scheiben)
3 Eier Gr. M
3 EL kalte Milch 1,5% Fett
1 Prise Salz
Außerdem:
250 g frischen Blattspinat
geputzt gewogen
ein Stückchen Butter (10g)
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
Salz, Muskatnuss
Nach Wunsch etwas Pfeffer
Bei Bedarf noch 1 EL (10g)
Semmelbrösel
Einen großen breiten Topf zum
Kochen der Knödel
Für die Zubereitung der Spinatknödel zuerst die Toastbrote in kleine Würfel schneiden und gleich in eine Schüssel einfüllen.
3 Eier mit kalter Milch, sowie einer guten Prise Salz mit einer Gabel verquirlen und die Brotwürfel in der Schüssel begießen.
Dabei die Flüssigkeit mit einem Löffel leicht unterarbeiten, danach 5 Minuten stehen lassen.

Anschließend die Brötchenmasse mit der Hand solange durchkneten, bis eine Art Brotteig entstanden ist.
Die Brötchenmasse nun gut 20 Minuten durchziehen lassen.
Frischen Spinat in reichlich kaltem Wasser waschen, dabei die etwas dicken Stiele entfernen.
Eine Schalotte oder kleine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einer großen Pfanne in 1 EL Butter hell anrösten und zur Toastbrotmasse geben.
In der bereits benutzten Pfanne nun die tropfnassen Spinatblätter einlegen und zunächst bei großer Hitze, danach bei etwas zurück gedrehter Temperaturstufe, unter ständigem Wenden in ein paar Minuten weich dämpfen.
Den Spinat etwas auskühlen lassen, danach mit der Hand ausdrücken und mit einem Messer etwas feiner hacken über die Brotmasse geben und mit der Hand einen Knödelteig zusammen kneten.
Mit Salz, abgeriebener Muskatnuss, nach persönlichem Geschmack auch noch mit etwas Pfeffer pikant abwürzen.
Sollte nun der Knödelteig nicht fest genug zusammen halten, kann man noch Semmelbrösel hinzu geben.
Aus der ganzen Knödelmasse nun etwa 8 gleichgroße Spinatknödel formen, diese danach nochmals mit nassen Händen einzeln nachformen um schöne glatte Spinatknödel zu bekommen.
In einem ausreichend großen, vor allem breiten Topf mit einem Bodendurchmesser von ca. 20 cm Wasser zum Kochen bringen, dieses sehr gut salzen und die Spinatknödel ins kochende Wasser vorsichtig nebeneinander einlegen, dabei gleichzeitig die Heizstufe der Kochplatte soweit zurück schalten, dass die Knödel zwar kochen, aber nicht zu sehr sprudelnd kochen, weil sie sonst auseinander fallen könnten.
Auf diese Weise, zunächst ohne Abdeckung die Spinatknödel etwa 10 Minuten im leicht kochenden Wasser ziehen lassen.
Nach etwa 8 – 10 Minuten steigen die Spinatknödel an die Oberfläche.
Jetzt zwei Kochlöffel rechts und links auf den Topf legen und den Kochdeckel leicht geöffnet auflegen, dabei wiederum die Temperatur noch ein wenig mehr zurück schalten und die Knödel noch weitere 8 – 10 Minuten fertig garen lassen (die ganze Kochzeit beträgt etwa 18 – 20 Minuten).
Dazwischen die Knödel immer wieder mit dem Kochlöffel leicht anstupsen, dann drehen sie sich auf die andere Seite um.
Die fertig gekochten Spinatknödel einzeln mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser schöpfen und auf eine vorgewärmte Platte oder gleich auf die einzelnen Teller legen und sofort zusammen mit einer hellen Buttersoße, Käsesoße, Limettensoße, Kräutersoße usw. servieren.
Nach Wunsch kann man zu den Spinatknödeln auch noch kurz in der Pfanne gebackenes Fischfilet, Hähnchenbrust- oder Putenschnitzel reichen.
Viel länger, als oben angegeben sollte man die Spinatknödel nicht kochen lassen, da sie bei zu langem Kochen nicht weicher, sondern eher härter werden und wieder zu Boden sinken.
Bei 8 Spinatknödeln, enthalten 1 Knödel ca. 120 kcal und ca. 4,35 g Fett
Ausgeb. Polentaschnitten
Avocado Pfannkuchen
Bärlauch- Spätzle
Basilikum Gnocchi
Basilikumnudeln Rezept
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln knusprig
Bratkartoffeln mit Pesto
Bratkartoffelsalat
Brokkoli-Reispfannkuchen
Brot Mascarpone Taler
Buchweizen - Spätzle
Buchweizen- Pfannkuchen
Buchweizenküchlein
Buchweizennudeln
Bulgur mit Gemüse
Bunte Nudeln hausgemacht
Couscous
Couscous Grundrezept
Curry - Risotto
Dill Kartoffel Beilage
Dinkel Pfannkuchen
Dinkel-Lauch-Bratlinge
Eierküchlein
Farfalle
Fenchelrisotto
Frittierte Maismehl Würfel
Garganelli Pasta
Gefüllte Kartoffelrolle
Gefüllte Käsepfannkuchen
Gemüse Kräuter Kartoffeln
Gnocchi auf römische Art
Gnocchi Grundrezept
Gnocchi mit Ricotta
Gratin Dauphinoise
Grießnocken
Grießschnitten gesalzen
Grießtaler
Haferflocken - Küchlein
Haferflocken Bratlinge
Haferflocken-Käsebratlinge
Hausgemachte Nudeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hirseknödel Rezept
Hirseschnitten Rezept
Italienische Reisbällchen
Karotten Gnocchi
Kartoffel Lauch Knödel
Kartoffel Mini-Rösti
Kartoffel Quark Bratlinge
Kartoffel Tortilla
Kartoffel- Speckküchlein
Kartoffel- Spinatschnecken
Kartoffel- Taler
Kartoffel-Gemüseauflauf
Kartoffel-Kürbis-Püree
Kartoffel-Maronen Tortilla
Kartoffel-Rosenkohlstampf
Kartoffel-Spargel Gratin
Kartoffelbällchen
Kartoffelbrei
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin andere Art
Kartoffelgratin in Miniform
Kartoffelklößchen frittiert
Kartoffelklöße
Kartoffelknödel
Kartoffelkroketten
Kartoffelküchlein
Kartoffeln Maître d'Hôtel
Kartoffelnester
Kartoffelnocken überbacken
Kartoffelpfannkuchen
Kartoffelplätzchen Rezept
Kartoffelpuffer
Kartoffelschiffchen
Kartoffelstampf
Kartoffeltaschen gefüllt
Käsekartoffeln
Käsespätzle
Kastanien Nudelteig
Kichererbsen - Bratlinge
Kleines Zucchini Soufflé
Kokosreis Beilage
Kratzete
Kräuter - Risotto
Kräutergnocchi
Kräuterkartoffeln geback.
Kräuternudelteig
Kräuterrisotto mediterran
Kräuterspätzle
Kürbis Pfannkuchen
Kürbispuffer
Kürbisstampf Rezept
Lauch Risotto Rezept
Lauch Risotto überbacken
Luftige Kartoffelküchlein
Luxemburger Mehlknödel
Maismehl Nudeln
Maronen - Kroketten
Maronen Risotto
Maronenpüree
Mini Gemüsegratin
Nudelteig mit Safran
Nudelteig mit Spinat
Orecchiette Grundrezept
Petersilien Kartoffeln
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen mit Quark
Pfannkuchen- Grundrezept
Pfannkuchen-Röllchen
Pici Pasta Grundrezept
Pikante Maismehlküchlein
Pikante Spinatplätzchen
Pilawreis
Pilz Risotto
Polenta - Kräuternocken
Polenta Zucchinischnitten
Pommes Frites
Quadretti Pasta Rezept
Quark - Grieß - Klößchen
Quarkplinsen
Quarkspätzle Rezept
Reiskroketten
Risotto
Risotto mit Mandeln
Rosmarin - Kartoffelwürfel
Rosmarinkartoffeln
Rosmarinrisotto
Rösti
Rucola Speck Puffer
Safran Risotto
Salzkartoffeln
Schwäbische Dinkelspätzle
Schwäbische Griebenschnecken
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Mandel-Spätzle
Schwäbische Schupfnudeln
Schwäbische Spinatspätzle
Schwäbische Wurstknöpfle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwarzbrot - Knödel
Sellerie-Kartoffelpüree
Semmelknödel
Semmelknödelrolle
Serviettenknödel
Spätzle
Speckknödel
Spinat Gnocchi
Spinatknödel
Sternchennudeln
Süßkartoffel Gnocchi
Süßkartoffel-Pommes
Süßkartoffelstampf Rezept
Überbackene Käsekartoffeln
Vollkorn Pfannkuchen
Vollkornnudeln ohne Ei
Vollkornschrot - Plätzchen
Westernkartoffeln
Wilde Kartoffeln
Würzige Bratkartoffeln
Würzige Kartoffeltaler
Zucchini Risotto
Zucchini-Quark-Klöße
Zuckerschoten Risotto