Schoko-Biskuitrolle mit Vanillecreme
Dieses Rezept für eine Schoko-Biskuitrolle mit Vanillecreme ist schnell gemacht, da der Arbeitsaufwand bei guter Planung nicht größer als das Backen von einem Obstkuchen ist.
Vor allem kann man eine Biskuitrolle für mehrere Tage gut gekühlt aufbewahren und das bei relativ gut überschaubaren Platzanspruch im Kühlschrank.
4 Eier in Eidotter und Eiweiß getrennt
1 Prise Salz
2 EL heißes Wasser
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
80 g Mehl Type 405
1 EL dunkles Kakaopulver (20 g)
½ TL Backpulver
Große Messerspitze Zimtpulver
Für die Vanillecreme zum Füllen:
450 ml kalte Milch (1,5 % Fett)
1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack (38 g)
3 EL Zucker (60 g)
Vanillemark von einer halben Vanilleschote
Oder 1 Päckchen (8 g) Bourbon Vanillezucker
150 g weiche Butter
Zum Bestreuen außerdem:
Ca. 40 g dunkle Schokolade Zartbitter
Für die Zubereitung von diesem Rezept für Schoko-Biskuitrolle mit Vanillecreme sollte zuerst für die Vanillecremefüllung der Pudding gekocht werden.
Dazu 450 ml kalte Milch in einen Kochtopf einfüllen.
Vanillepuddingpulver und Zucker in eine kleine Schüssel geben. Von der kalten Milch im Topf ein paar EL entnehmen und damit das Puddingpulvergemisch ohne Klümpchen anrühren.
Zur übrigen Milch im Kochtopf das ausgekratzte Vanillemark von einer halben Vanilleschote oder 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker einrühren und bis kurz vor dem Kochpunkt erhitzen.
Den Kochtopf kurz zur Seite ziehen, das angerührte Puddingpulver rasch unter die heiße Milch einrühren. Den Kochtopf wieder auf die Herdplatte zurückschieben und unter Rühren einen glatten Vanillepudding kochen.
Den Vanillepudding sofort aus dem Topf in eine bereitstehende Schüssel umgießen, dabei darauf achten, dass nichts vom eventuell am Topfboden haftendem dunklem Belag mit dem Pudding umgefüllt wird.
Den Vanillepudding mit Folie abgedeckt erkalten lassen.
Die vorgesehene Menge Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und bis zum Gebrauch in der Küche lagern.
Das große Backblech vom Backofen dünn mit etwas Öl oder Wasser bestreichen und das Blech mit Backpapier auslegen.
Den Backofen auf 190 ° C vorheizen.
Für die Biskuitrolle:
4 Eier getrennt gleich in zwei verschiedene Rührschüsseln geben.
Das Eiklar mit einer Prise Salz mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer zu festem Eischnee rühren.
Mehl mit Backpulver und Kakaopulver gut vermischen.
Die Eidotter zusammen mit 2 EL heißem Wasser sofort mit den Rührstäben gut schaumig aufrühren.
In zwei Etappen den Zucker hinzugeben und weiterrühren bis eine luftig hellschaumige Eier/Zuckermasse entstanden ist. Den Mixer ausschalten und mit einem manuellen Rührlöffel oder Schneebesen weiterarbeiten.
Das Mehlgemisch durch ein Sieb auf die luftige Masse sieben und mit einem Rührlöffel zusammen mit dem festen Eischnee einen lockeren Biskuitteig herstellen. Dabei nicht zu viel rühren, sondern das Mehlgemisch mehr unterziehen als Rühren, bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
Den Biskuitteig auf einmal auf das mit Papier ausgelegte Backblech geben und gleichmäßig auf dem Blech verteilen und zügig in den auf 190 ° C vorgeheizten Backofen in der Mitte einschieben.
Den Biskuitboden bei 190 ° C mit Ober/Unterhitze je nach Backofenbeschaffenheit ca. 10 – 12 Minuten zu einem weichen Biskuitboden backen.
Während dieser Zeit ein Küchentuch aus Baumwolle (ohne Waschmittel- und Weichspüler Rückstände) in heißes Wasser einlegen, gut durchdrücken und ausgedrückt auf einer Arbeitsfläche ausbreiten.
Den fertig gebackenen heißen Biskuitboden aus der Backröhre nehmen und mit dem Papier nach oben zügig auf das nasse Geschirrtuch stürzen. Das mitgebackene Backpapier sofort abziehen und den noch warmen Biskuit über die lange Seite hinweg zu einer lockeren Biskuitrolle aufrollen und mit dem nassen Küchentuch bedeckt für ein 1 – 2 Minuten liegen lassen.
Das Küchentuch entfernen und die Biskuitrolle auf einem Kuchenrost bei Zimmertemperatur ganz auskühlen lassen.
Für die Vanillecreme zum Füllen.
Die weiche Butter in einer Rührschüssel mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer gut schaumig aufrühren.
Nach und nach vom inzwischen abgekühlten Pudding, welcher in etwa die gleiche Temperatur wie die Butter haben sollte, zur Butter geben und mit einrühren.
Solange weiterarbeiten bis der ganze Pudding untergerührt ist.
Füllen der Biskuitrolle:
Die gerade abgekühlte Biskuitrolle nun auf der Tischplatte wieder vorsichtig entrollen.
Mit etwa reichlich 2/3 der Vanillecreme die Kuchenplatte so bestreichen, dass die Creme am Anfang in der späteren Mitte der Rolle dicker und gegen Ende der Rolle immer weniger und dünner aufgestrichen ist.
Die so bestrichene Biskuitplatte nun mit den Händen über die lange Seite hinweg zu einer Biskuitrolle aufrollen.
Die ganze Biskuitrolle mit der übrigen Vanillecreme bestreichen, mit gehackter Zartbitterschokolade bestreuen und für ein paar Stunden, noch besser über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Bei 12 Stück Schoko-Biskuitrolle mit Vanillecreme enthalten 1 Stück ca. 230 kcal. und ca. 14,3 g Fett
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rührkuchen
- Rhabarberkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen - Käsekuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosenkuchen
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Rhabarber Kuchen
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gefüllter Zwetschgenkranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kalter Kekskuchen
Käsekuchen mit Fruchtsaft
Käsekuchen mit Mandelboden
Käsekuchen ohne Boden
Kirsch -Rührteigkuchen
Kirschen-Tarte
Kirschschnitten
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Obstkuchen mit Zwetschgen
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarber Hefeteig Kuchen
Rhabarber Streuselkuchen
Rhabarber- Blechschnitten
Rhabarber- Rührteigkuchen
Rhabarber-Käse-Kuchen
Rhabarber-Streusel-Kuchen
Rhabarberkuch. Rahmguss
Rhabarberkuchen Baiser
Rhabarberkuchen fein
Rhabarberkuchen Hefeteig
Rhabarberkuchen mit Guss
Rhabarberkuchen saftig
Rhabarberschnitten
Rhabarberschnitten saftig
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Russischer Zupfkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Schwäb. Zwetschgenkuchen
Schwäbischer Käsekuchen
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeeren - Käsekuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Weintrauben - Quarkkuchen
Zebra Käsekuchen
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zwetschgen-Tarte
Zwetschgendatschi
Zwetschgenkuchen Eierguß
Zwetschgenkuchen gestürzt
Zwetschgenkuchen m. Rum
Zwetschgenkuchen mit Hefeteig
Zwetschgenkuchen mit Nuss
Zwetschgenkuchen mit Stevia
Zwetschgenkuchen Rührteig
Zwetschgenschnitten
Zwetschgenschnitten 2
Zwetschgentorte mit Sahne