Mohnsstrudel

Zutaten: für 6 Personen

1 Rezept Strudelteig siehe Strudelteig

Für die Füllung:
250 g gemahlener Mohn
200 g Puderzucker
250 ml Milch 1, 5 % Fett
50 g Grieß
50 g Rosinen
100 g Saure Sahne 10 % Fett

Bild von Mohnsstrudel

Auf Bild klicken zum Vergrößern

Zubereitung:

Nach Rezeptanleitung einen Strudelteig vorbereiten, oder einen gekauften Strudelteig aus dem Kühlregal dazu nehmen.



Für die Mohnfüllung die Milch in einem Topf aufkochen. Den gemahlenen Mohn mit Grieß mischen, zusammen sofort in die kochende Milch geben, umrühren.
Danach Puderzucker und Rosinen darunter mischen und auskühlen lassen.
Nach eigenem Geschmack eventuell noch mit etwas Zitronensaft verfeinern.

Den Teig so dünn wie möglich auf einer kochbaren Tischdecke oder einem großen Baumwolltuch ausziehen.
Die ganze Teigfläche mit flüssigem Fett satt einstreichen.
Die Mohnfüllung mit einem breiten Messer darauf streichen, dabei an allen vier Seiten etwa 3 - 4 cm Teig frei lassen.
Die Saure Sahne mit einem Kaffeelöffel gut verteilt in einzelnen Häufchen auf die Mohnfüllung geben.
Den Strudel mit Hilfe des Tischtuchs über die lange Seite hinweg aufrollen.
Rechts und links die Teig- Enden etwas zusammen drücken und nach unten umschlagen.
Den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech legen und mit zerquirltem Eigelb einstreichen und antrocknen lassen. Danach den Strudel nochmals mit warmem, flüssigem Fett einstreichen.
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Das Backblech auf die mittlere Einschubleiste des Backofens stellen und ca. 40 Minuten backen.
Mit Puderzucker bestäuben, in Scheiben schneiden und servieren.


Tipp:

Inzwischen gibt es im Supermarkt in der Backabteilung auch fertige Mohnmischungen zu kaufen. Wenn man wenig Zeit hat, ist dies gar keine schlechte Alternative.
Gibt man zum Mohn 2 - 3 klein geschnittene Äpfel oder Birnen dazu, wird der ganze Strudel etwas saftiger im Geschmack. In diesem Fall die Saure Sahne weglassen.

Nährwertangaben:

Bei insgesamt 6 Portionen, hat 1 Portion oder 2 dicke Scheiben Strudel ca. 439 kcal und ca. 13 g Fett

Verweis zu anderen Rezepten:
Werbung

    Rezept Mohnsstrudel- Klicken zur Bildergalerie

    Ananas - Fruchtsoße
    Apfel - Eierkuchen
    Apfel - Quark - Auflauf
    Apfel - Zwetschgencrumble
    Apfel im Schlafrock
    Apfel Lasagne Rezept
    Apfel Omelett
    Apfelauflauf Rezept
    Apfelpfannkuchen
    Apfelstrudel
    Aprikosen - Auflauf
    Aprikosengratin
    Arme Ritter
    Ausgeb. Apfelküchlein
    Bananen - Pfannkuchen
    Bananenküchlein
    Beerenauflauf
    Birne im Teigmantel
    Birnenküchlein gebraten
    Blaubeeren Küchlein
    Buttermilch Pfannkuchen
    Dampfnudeln
    Dinkel - Kirschpfannkuchen
    Dinkel Apfelküchlein
    Dinkel-Buttermilch Omelett
    Einkorn Pancakes
    Erdbeerknödel
    Französisches Apfelgratin
    Grieß- Mandelschnitten
    Grießauflauf
    Grießbrei
    Grießpfannkuchen
    Grießschnitten
    Haferflocken Pancakes
    Haferflocken Puffer
    Hefefladen mit Obstbelag
    Heidelbeer - Pfannkuchen
    Kaiserschmarrn
    Kartäuserklöße
    Kartoffelplätzchen
    Kichererbsen Pfannkuchen
    Kirschen im Teigmantel
    Kirschenplotzer
    Kirschstrudel
    Kleine Dinkelpfannkuchen
    Kokos - Pfannkuchen
    Kürbis- Brotpudding
    Mandelpfannkuchen
    Marillenknödel
    Milchreis
    Mohnstrudel
    Nonnenfürzle
    Ofenschlupfer
    Pancakes
    Pfannkuchen mit Fruchtsoße
    Pfannkuchen mit Nüssen
    Pflaumenmus Buchteln
    Quark Pfannkuchen
    Quark-Beeren-Auflauf
    Quarkkeulchen
    Quarkkeulchen mit Kompott
    Quarkknödel
    Quarkstrudel
    Reiche Ritter Rezept
    Reis - Quarkauflauf
    Reis-Pfannkuchen
    Rhabarber - Auflauf
    Saftige Toastschnitten
    Schokoladen Pfannkuchen
    Schwäbische Pfitzauf
    Schwäbische Quarkküchlein
    Stachelbeerauflauf
    Süße Mohnnudeln Rezept
    Süßer Reis mit Feigen
    Süsse Nudelpuffer
    Tutti frutti
    Zimtkuchen
    Zwetschgen Pfannkuchen
    Zwetschgen - Auflauf
    Zwetschgen Knödel
    Zwetschgen-Quarkauflauf
    Zwetschgenknöpfle
    Zwetschgenschmarren