Schwäbische Pfitzauf
250 g Mehl Type 405
1 Prise Salz
½ Liter Milch mit 1,5 % Fett
4 Eier Gr. M
2 EL Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker (8g)
50 g flüssige Butter
ca.15 g flüssige Butter zum Einfetten
der Formen
Bei diesem Rezept für eine Schwäbische Pfitzauf Süßspeise handelt es sich um ein Rezept aus der Zeit unserer Urgroßmutter. Dazu gab es immer ein Apfelkompott oder eingemachte Kirschen oder Zwetschgen aus dem Vorrat.
Es ist ein sehr luftiger Eierkuchenteig, welcher in speziellen Pfitzauf Formen, aus feuerfester Keramik hergestellt, im Backofen gebacken wird.
Die Herstellung ist sehr einfach.
Backofen zuerst auf 200 ° C vorheizen und den Backofenrost gleich im unteren Drittel der Backröhre einschieben. Die Pfitzauf Form in der Hälfte der Aufbackzeit auf dem Backrost mit erwärmen. Anschließend aus dem Backofen holen und mit einem Pinsel rasch dünn mit flüssiger Butter ausstreichen und zu Seite stellen.
Eier, Puderzucker und Vanillezucker mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut miteinander verschlagen.
50 g Butter schmelzen lassen.

In einer zweiten Schüssel das Mehl eine Prise Salz und Milch mit dem elektrischen Handmixer zu einem Teig verrühren.
Die Eier-Zucker Mischung wiederum mit dem Schneebesen unterrühren und zuletzt die flüssige Butter dazu geben und unterrühren, bis das Fett vollständig vom Teig aufgenommen wurde.
Diesen flüssigen Teig mit einer Schöpfkelle in jede Mulde der gebutterten Pfitzaufform geben, dabei die einzelnen Formen nur jeweils halb voll füllen.
Die gefüllte Pfitzaufform im unteren Drittel der vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze ca. 30 - 35 Minuten backen, bis der Teig ziemlich hochgeht und das Gebäck eine schöne goldbraune Farbe bekommt, dabei sollte man die Backofentür während des ganzen Backvorgangs zwischendurch nicht öffnen und den Pfitzauf bei Bedarf eventuell in den letzten Backminuten locker mit Backpapier abdecken.
Die Form aus dem Ofen holen, kurz auskühlen lassen und die Pfitzauf vorsichtig aus den Mulden heben.
Beim übrigen Teig wieder die Formen mit etwas Butter auspinseln und wiederum im Backofen fertig backen.
Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben und frisch gebacken, mit einem Obstkompott der jeweiligen Saison nach einer Suppe als Süßspeise servieren.
Bei 12 Stück insgesamt, hat 1 Pfitzauf ca. 140 kcal und ca. 8 g Fett
Ananas - Fruchtsoße
Apfel - Eierkuchen
Apfel - Quark - Auflauf
Apfel - Zwetschgencrumble
Apfel im Schlafrock
Apfel Lasagne Rezept
Apfel Omelett
Apfelauflauf Rezept
Apfelpfannkuchen
Apfelstrudel
Aprikosen - Auflauf
Arme Ritter
Ausgeb. Apfelküchlein
Bananen - Pfannkuchen
Bananenküchlein
Beerenauflauf
Birne im Teigmantel
Birnenküchlein gebraten
Blaubeeren Küchlein
Buttermilch Pfannkuchen
Dampfnudeln
Dinkel - Kirschpfannkuchen
Dinkel Apfelküchlein
Dinkel-Buttermilch Omelett
Einkorn Pancakes
Erdbeerknödel
Französisches Apfelgratin
Grieß- Mandelschnitten
Grießauflauf
Grießbrei
Grießschnitten
Haferflocken Pancakes
Haferflocken Puffer
Hefefladen mit Obstbelag
Heidelbeer - Pfannkuchen
Kaiserschmarrn
Kartäuserklöße
Kartoffelplätzchen
Kichererbsen Pfannkuchen
Kirschen im Teigmantel
Kirschenplotzer
Kirschstrudel
Kleine Dinkelpfannkuchen
Kokos - Pfannkuchen
Kürbis- Brotpudding
Mandelpfannkuchen
Marillenknödel
Milchreis
Mohnstrudel
Nonnenfürzle
Ofenschlupfer
Pancakes
Pfannkuchen mit Fruchtsoße
Pfannkuchen mit Nüssen
Pflaumenmus Buchteln
Quark Pfannkuchen
Quark-Beeren-Auflauf
Quarkkeulchen
Quarkkeulchen mit Kompott
Quarkknödel
Quarkstrudel
Reiche Ritter Rezept
Reis - Quarkauflauf
Reis-Pfannkuchen
Rhabarber - Auflauf
Saftige Toastschnitten
Schokoladen Pfannkuchen
Schwäbische Pfitzauf
Schwäbische Quarkküchlein
Stachelbeerauflauf
Süße Mohnnudeln Rezept
Süßer Reis mit Feigen
Tutti frutti
Zimtkuchen
Zwetschgen Pfannkuchen
Zwetschgen - Auflauf
Zwetschgen Knödel
Zwetschgen-Quarkauflauf
Zwetschgenknöpfle
Zwetschgenschmarren