Pflaumenmus Buchteln

Bei diesem Rezept Pflaumenmus Buchteln, handelt es sich um ein lockeres Hefegebäck, gefüllt mit Pflaumenmus und mit reichlich Puderzucker bestreut.
Diese Gebäckspezialität sollte immer frisch gebacken, noch etwas lauwarm verzehrt werden.
Auf diese Weise serviert, kann man diese Buchteln sowohl zum Nachmittagskaffee oder auch als Süßspeise als Hauptgericht zu Tisch bringen.

Zutaten: für 18 Stück

Für den Hefeansatz:
1 Würfel frische Hefe (42 g)
oder 2 Päckchen Trockenhefe (14 g)
1 TL Zucker
4 EL lauwarmes Wasser
1 Prise Mehl
Für den Hefeteig:
500 g Mehl Type 405
1 Prise Salz
etwas abgeriebene Zitronenschale
60 g Zucker
1 zimmerwarmes Ei
50 g weiche Butter
250 ml lauwarme Milch
Zum Füllen:
Etwa 200 g Pflaumenmus
Zum Bestreichen:
30 g flüssige Butter
Puderzucker zum Bestreuen

Bild von Pflaumenmus Buchteln

Auf Bild klicken zum Vergrößern

Zubereitung:

Für die Zubereitung des Hefeteiges, zuerst bei Verwendung von frischer Hefe, den Hefeansatz vorbereiten.
Bei Verwendung von Trockenhefe entfällt dieser Arbeitsgang, man kann die Trockenhefe gleich unter das Mehl mischen und den Hefeteig sofort zubereiten.
Frische Hefe etwas zerbröckelt in eine Tasse oder kleine Schüssel geben.
Zusammen mit 1 TL Zucker und etwas lauwarmen Wasser verrühren.
Eine Prise Mehl darüber streuen, mit einem Tuch abgedeckt, etwa 15 Minuten in der warmen Küche stehen lassen.
Ein Ei und die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen.
Abgewogenes Mehl mit Salz, Zitronenschale und Zucker in einer Backschüssel vermischen.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine tiefe Mulde eindrücken, den gegärten Hefeansatz in diese Vertiefung einfüllen.
Das Ei und die weiche Butter daneben auf den Mehlrand geben.
Nun mit Hilfe des elektrischen Handmixers mit den Knethaken, zusammen mit 250 ml lauwarmer Milch, alle Zutaten zu einem weichen Hefeteig kneten.
Zuletzt mit der Hand weiter arbeiten, dabei ringsum am Teigrand immer wieder wenig Mehl aufstreuen, den Teig solange kneten, bis er sich vom Schüsselboden und Rand ganz gelöst hat und einen glatten, einheitlichen Teigballen entstanden ist.
Diesen Hefeteig wieder in die Schüssel legen und an einem warmen Ort, mit einem Tuch abgedeckt, bis zum Erreichen des doppelten Teigvolumens, stehen lassen.
Oder die ganze Schüssel, samt Teiginhalt in eine große Plastiktüte stecken und für etwa 20 Minuten in den auf 50 ° C aufgeheizten Backofen stellen, wobei der Hefeteig in dieser Zeit schön in die Höhe geht.
Danach den Teig erneut kräftig durchkneten und in zwei etwa gleichgroße Teigstücke aufteilen.

Ein rundes Kuchenblech mit abnehmbarem Ring (Springform) mit einem Durchmesser von 24 cm auf dem Boden und am Rand mit Butter einstreichen, leicht mit Mehl bestäuben.

Jede Teighälfte mit einem Wellholz etwa 1 cm dick ausrollen.
Mit einem Messer etwa 9 x 9 cm große Vierecke aus dem Teig ausschneiden.
Auf jedes Teigstück einen TL Pflaumenmus in die Mitte setzen.

Die vier Ecken am Teig nach oben ziehen, fest zusammen drücken, damit keine Marmelade später beim Backen auslaufen kann.

Die so gefüllten, geformten Buchteln ringsum dicht nebeneinander auf das Kuchenblech setzen, dabei am äußern Rand beginnen bis das ganze Kuchenblech voll belegt ist.
Die Pflaumenmusbuchteln nochmals auf das Doppelte hochgehen lassen, das dauert etwa 20 - 25 Minuten.
In der Zwischenzeit rechtzeitig den Backofen auf 200 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost auf der unteren Schiene des Backofens einschieben.
Das schön aufgegangene Hefegebäck nun mit einem weichen Pinsel, mit 30 g flüssiger Butter satt einstreichen, anschließend sofort in den vor geheizten Backofen einschieben.

Bei 200 ° C, auf der unteren Schiene des Backofens stehend, mit Ober/Unterhitze, etwa 25 - 30 Minuten goldbraun backen.
Anschließend das Hefegebäck mit Puderzucker bestreuen.


Tipp:

Übrig gebliebene Pflaumenmus Buchteln kann man am nächsten Tag erneut entweder im Backofen, oder in der Mikrowelle aufbacken.
Statt Pflaumenmus schmeckt auch eine Füllung mit Johannisbeergelee sehr gut.

Nährwertangaben:

Bei 18 Pflaumenmus Buchteln, hat 1 Stück ca. 175 kcal und ca. 4 g Fett

Verweis zu anderen Rezepten:
Werbung

    Rezept Pflaumenmus Buchteln- Klicken zur Bildergalerie

    Ananas - Fruchtsoße
    Apfel - Eierkuchen
    Apfel - Quark - Auflauf
    Apfel - Zwetschgencrumble
    Apfel im Schlafrock
    Apfel Lasagne Rezept
    Apfel Omelett
    Apfelauflauf Rezept
    Apfelpfannkuchen
    Apfelstrudel
    Aprikosen - Auflauf
    Aprikosengratin
    Arme Ritter
    Ausgeb. Apfelküchlein
    Bananen - Pfannkuchen
    Bananenküchlein
    Beerenauflauf
    Birne im Teigmantel
    Birnenküchlein gebraten
    Blaubeeren Küchlein
    Buttermilch Pfannkuchen
    Dampfnudeln
    Dinkel - Kirschpfannkuchen
    Dinkel Apfelküchlein
    Dinkel-Buttermilch Omelett
    Einkorn Pancakes
    Erdbeerknödel
    Französisches Apfelgratin
    Grieß- Mandelschnitten
    Grießauflauf
    Grießbrei
    Grießpfannkuchen
    Grießschnitten
    Haferflocken Pancakes
    Haferflocken Puffer
    Hefefladen mit Obstbelag
    Heidelbeer - Pfannkuchen
    Kaiserschmarrn
    Kartäuserklöße
    Kartoffelplätzchen
    Kichererbsen Pfannkuchen
    Kirschen im Teigmantel
    Kirschenplotzer
    Kirschstrudel
    Kleine Dinkelpfannkuchen
    Kokos - Pfannkuchen
    Kürbis- Brotpudding
    Mandelpfannkuchen
    Marillenknödel
    Milchreis
    Mohnstrudel
    Nonnenfürzle
    Ofenschlupfer
    Pancakes
    Pfannkuchen mit Fruchtsoße
    Pfannkuchen mit Nüssen
    Pflaumenmus Buchteln
    Quark Pfannkuchen
    Quark-Beeren-Auflauf
    Quarkkeulchen
    Quarkkeulchen mit Kompott
    Quarkknödel
    Quarkstrudel
    Reiche Ritter Rezept
    Reis - Quarkauflauf
    Reis-Pfannkuchen
    Rhabarber - Auflauf
    Saftige Toastschnitten
    Schokoladen Pfannkuchen
    Schwäbische Pfitzauf
    Schwäbische Quarkküchlein
    Stachelbeerauflauf
    Süße Mohnnudeln Rezept
    Süßer Reis mit Feigen
    Süsse Nudelpuffer
    Tutti frutti
    Zimtkuchen
    Zwetschgen Pfannkuchen
    Zwetschgen - Auflauf
    Zwetschgen Knödel
    Zwetschgen-Quarkauflauf
    Zwetschgenknöpfle
    Zwetschgenschmarren