Arme Ritter
Bei Arme Ritter handelt es sich um eine einfache nostalgische Süßspeise, bei der übrig gebliebenes Toastbrot, Weißbrot, Hefezopf oder Baguette als Resteverwertung zur Herstellung dieser Süßspeise oder in halber Menge auch als Dessert verwendet werden.
Besonders bei Kindern sind Arme Ritter sehr beliebt, vor allem wenn man noch ein fruchtiges Obstkompott oder eine Vanillesoße dazu serviert.
8 Scheiben Toastbrot
250 ml kalte Milch
2 Eier
2 EL Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 gestrichene EL Mehl
4 - 6 EL Öl zum Ausbacken
Zimt und Zucker zum Bestreuen
Für die Zubereitung vom Rezept Arme Ritter werden 2 Eier in einem tiefen Suppenteller oder einer Schüssel mit einer Gabel schön locker aufgeschlagen.
Nun gibt man die kalte Milch, eine Prise Salz, Puderzucker, Vanillezucker und das Mehl dazu und rührt alles mit der Gabel oder einem Schneebesen zu einer klumpenfreien Eiermilch. In diese werden dann die Brote für die Arme Ritter eingetunkt.
Das Ganze kann man natürlich auch mit einem Handmixer in einer Rührschüssel aufschlagen, anschließend in ein Gefäß, zum Eintunken der Brote, umleeren.
Toastbrote gekauft auch nach Rezept
Dinkel Toastbrot selbst gemacht gebacken oder andere Brotscheiben ringsum die Brotrinde dünn abschneiden, einmal gerade oder quer halbieren, damit 16 Dreiecke oder 16 Rechtecke entstehen. Bei dieser Größe passen später mehr Arme Ritter zum Ausbacken in die Pfanne.
Die abgeschnittene Brotrinde nicht wegwerfen, sondern später in kleine Würfel schneiden und im Restöl in der Pfanne zu knusprigen Brotwürfeln ausbacken
siehe 2. Bild.

In einer beschichteten Pfanne das Öl erhitzen.
Jeweils 1 Stück beliebiges Brot auf beiden Seiten in die Eiermilch eintunken, dabei ruhig etwas Flüssigkeit einziehen lassen. Sofort in das heiße Fett in die Pfanne legen und die Arme Ritter auf beiden Seiten zart knusprig hellbraun ausbacken.
Die Arme Ritter noch gut warm, frisch gebacken, mit einem Gemisch aus Zucker und Zimt bestreut, zu einer beliebigen Obstbeilage oder einer Vanillesoße, servieren
Dieses Rezept für arme Ritter lässt sich beliebig in der Menge verlängern. In kleinerer Menge sind die armen Ritter auch als Dessert geeignet.
Vollkorntoast und normales Mischbrot eignen sich genauso gut für arme Ritter.
Wenn Sie es nicht süß, sondern eher salzig lieben, lässt man den Zucker weg, gibt etwas mehr Salz hinzu und würzt die Eiermilch mit Muskat und reichlich frischen Kräutern (Schnittlauch, Petersilie, Dill oder Basilikum).
Zu den armen Rittern einen Salat servieren.
Die gesamte Menge auf 4 Personen aufgeteilt, ergibt für 1 Portion, Ausbackfett mitgerechnet 280 kcal und ca. 10,5 g Fett
Ananas - Fruchtsoße
Apfel - Eierkuchen
Apfel - Quark - Auflauf
Apfel - Zwetschgencrumble
Apfel im Schlafrock
Apfel Lasagne Rezept
Apfel Omelett
Apfelauflauf Rezept
Apfelpfannkuchen
Apfelstrudel
Aprikosen - Auflauf
Arme Ritter
Ausgeb. Apfelküchlein
Bananen - Pfannkuchen
Bananenküchlein
Beerenauflauf
Birne im Teigmantel
Birnenküchlein gebraten
Blaubeeren Küchlein
Buttermilch Pfannkuchen
Dampfnudeln
Dinkel - Kirschpfannkuchen
Dinkel Apfelküchlein
Dinkel-Buttermilch Omelett
Einkorn Pancakes
Erdbeerknödel
Französisches Apfelgratin
Grieß- Mandelschnitten
Grießauflauf
Grießbrei
Grießschnitten
Haferflocken Pancakes
Haferflocken Puffer
Hefefladen mit Obstbelag
Heidelbeer - Pfannkuchen
Kaiserschmarrn
Kartäuserklöße
Kartoffelplätzchen
Kichererbsen Pfannkuchen
Kirschen im Teigmantel
Kirschenplotzer
Kirschstrudel
Kleine Dinkelpfannkuchen
Kokos - Pfannkuchen
Kürbis- Brotpudding
Mandelpfannkuchen
Marillenknödel
Milchreis
Mohnstrudel
Nonnenfürzle
Ofenschlupfer
Pancakes
Pfannkuchen mit Fruchtsoße
Pfannkuchen mit Nüssen
Pflaumenmus Buchteln
Quark Pfannkuchen
Quark-Beeren-Auflauf
Quarkkeulchen
Quarkkeulchen mit Kompott
Quarkknödel
Quarkstrudel
Reiche Ritter Rezept
Reis - Quarkauflauf
Reis-Pfannkuchen
Rhabarber - Auflauf
Saftige Toastschnitten
Schokoladen Pfannkuchen
Schwäbische Pfitzauf
Schwäbische Quarkküchlein
Stachelbeerauflauf
Süße Mohnnudeln Rezept
Süßer Reis mit Feigen
Tutti frutti
Zimtkuchen
Zwetschgen Pfannkuchen
Zwetschgen - Auflauf
Zwetschgen Knödel
Zwetschgen-Quarkauflauf
Zwetschgenknöpfle
Zwetschgenschmarren