Zitronenplätzchen
Für den Teig:
200 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
80 g Zucker
125 g Butter oder Margarine
50 g Saure Sahne (10 % Fett)
1 TL abgeriebene Zitronenschale
Einen halben TL flüssiges Zitronenaroma
Zum Wälzen des Teiges:
1 EL Zucker
Für die Füllung und den Guss:
150 g Puderzucker
Zitronensaft
7 - 10 Tropfen Zitronenaroma
1 TL geschmolzene Butter (8 - 10 g)
nach Wunsch noch 2 TL Pistazzienkerne
Bei diesem Rezept für Zitronenplätzchen wird der Teig ohne Zusatz von Eiern zubereitet, wird aber dennoch schön mürbe, weil anstatt der Eier etwas Saure Sahne unter den Teig geknetet wird.
Für den Mürbteig Mehl und gemahlene Mandeln auf einer Arbeitsplatte miteinander vermischen und zu einem Haufen anhäufeln.
Mit der Hand in die Mitte des Mehlhaufens eine Mulde eindrücken, den Zucker, Sauerrahm, geriebene Zitronenschale und das flüssige Zitronenaroma aus dem kleinen Fläschchen einfüllen.
Ringsum, das in kleinere Stückchen geschnittene Fett legen.
Mit den Händen aus allen Zutaten rasch einen Mürbteig zusammen kneten.
Dazu in der Mitte beginnen und sich nach außen durcharbeiten, bis das gesamte Mehlgemisch restlos im Teig eingearbeitet ist.
Diese Teigmenge in zwei Teile teilen.
Jedes Teigstück zu einer etwa 20 cm langen Rolle formen.
1 EL Zucker auf den Tisch streuen und jede Teigrolle ringsum im Zucker wälzen.
Zwei Stück Frischhaltefolie auf den Tisch legen.
Darin jede Teigrolle einzeln einwickeln.
Für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Noch besser ist es, wenn die Teigrollen über Nacht im Kühlschrank ruhen können.
Besonders einfach kann man diese Zitronenplätzchen allerdings schneiden, wenn man dieTeigrollen nach dem Kühlen und etwa eine halbe Stunde vor dem Plätzchenformen noch zusätzlich für 20 - 30 Minuten in den Gefrierschrank legt.
Danach kann man mit einem Messer noch dünnere Plätzchen von der leicht angefrorenen Teigrolle abschneiden.
Vor dem Backen zwei große Kuchenbleche leicht fetten, mit Backpapier auslegen.
Eine Teigrolle auswickeln und dünne runde Scheiben von dem Teig abschneiden, auf das vorbereitete Backblech legen und eventuell auf dem Blech liegend die Plätzchen noch mit den Fingern etwas in der Rundung nachformen.
So fort fahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Den Backofen auf 200 ° C aufheizen.
.
Das erste Kuchenblech im unteren Drittel der Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Dicke der Zitronenplätzchen etwa 11 - 13 Minuten backen.
Kurz auskühlen lassen, danach das Backpapier samt dem Gebäck vorsichtig vom Blech auf die Tischplatte ziehen.
Das nächste Kuchenblech mit Zitronenplätzchen in den Backofen stellen und ebenfalls fertig backen.
Für die Füllung und Dekoration der Plätzchen:
Puderzucker mit ein Paar Tropfen flüssigem Zitronenaroma und soviel Zitronensaft verrühren, bis ein etwas dicklich - cremiger Zitronenzuckerguss entstanden ist.
1 TL Butter auflösen und zuletzt gut unter den Zuckerguss einrühren.
Die gebackenen Zitronenplätzchen nebeneinander legen, immer eines zum Bestreichen, das passende zweite Plätzchen zum Darüber legen bereit legen.
Auf die Hälfte der Zitronenplätzchen mit Hilfe eines kleinen Teelöffels, oder in eine kleine Gefriertüte eingefüllt, an einer Ecke die Spitze abgeschnitten dazu verwenden, etwas Zitronenguss geben.
Mit dem zweiten Plätzchen bedecken und ganz leicht andrücken.
Anschließend die Zitronenplätzchen nach Wunsch mit je einem kleinen Klecks vom restlichen Zitronenguss und für eine frische Optik mit ein paar gehackten grünen Pistazzienkernen bestreut dekorieren.
Gut trocknen lassen, danach in eine Gebäckdose umfüllen.
Bei 35 doppelten Zitronenplätzchen, hat 1 Stück ca. 85 kcal und ca. 4,3 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe