Florentiner Schnitten
Bei diesem Rezept Florentiner Schnittchen, handelt es sich um eine einfache Version von dem großen runden Florentiner Gebäck.
Diese kleinen Mürbteigschnittchen sind mit einem ähnlichen Belag wie Florentiner belegt und sind dazu gedacht, als kleiner genussvoller als auch optischer Blickfang auf einem bunten Plätzchenteller ihren Platz zu finden.
Für den Teigboden:
350 g Mehl
½ TL abgeriebene
Zitronenschale
125 g Zucker
150 g Butter
2 – 3 EL Saure Sahne (10% Fett)
Creme Fraiche oder Schmand
Für den Belag:
50 g Butter
75 g Zucker
½ TL gemahlener Zimt
150 ml süße Sahne (30 % Fett)
100 g gehobelte Mandelblättchen
100 g rote Belegkirschen
50 g Sultaninen ungeschwefelt
40 g Mehl
1 – 2 EL Rum oder Cognac
Zusätzlich zum Bestreuen:
40 g in Stifte geschnittene Mandeln
oder gehobelte Mandelblättchen
Außerdem:
100 g Kuvertüre oder Fettglasur
Für die Zubereitung dieser Florentiner Schnitten zuerst aus den Zutaten für den Teig rasch mit den Händen einen Mürbteig kneten. Den Teig in eine Plastiktüte stecken und gut durchkühlen lassen.
Das große Backblech vom Backofen mit etwas Fett einstreichen und mit einem passenden Stück Backpapier auslegen.
Sultaninen in heißem Wasser waschen, durch ein Sieb gut abtropfen lassen.
Danach in eine kleine Schüssel umfüllen und mit Rum oder Cognac begießen und darin ziehen lassen.
Rote Belegkirschen in kleine Stücke schneiden.
Den kühlen Teig in zwei Portionen auf einer mit etwas Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche mit einem Wellholz ausrollen und das vorbereitete Backblech damit belegen.
Oder wenn man ein kleines Wellholz besitzt, kann man den Teig zuerst etwas flach rollen und diesen dann gleich auf dem Backblech bis an die Ränder ausrollen.
Rechzeitig den Backofen auf 180 ° C vorheizen.
Das belegte Backblech in der Mitte der Backröhre stehend einschieben und mit Ober/Unterhitze etwa 15 – 18 Minuten vorbacken.
Während dieser Zeit die Butter in einem Topf schmelzen und zart hellbraun bräunen.
Zucker hinzu geben, unterrühren.
Den Topf zur Seite ziehen, die Mandelblättchen, Zimtpulver und Mehl darüber geben, mit dem Rührlöffel unterheben.
Die Sahne hinzu gießen, mit dem Rührlöffel einrühren, Sultaninen und rote Belegkirschen zuletzt hinzu geben und alles zu einer nicht zu dicken Masse vermischen.
Die inzwischen goldgelb vor gebackene Teigplatte aus dem Backofen nehmen.
Die ganze Füllmasse bis an die Ränder gleichmäßig darauf verstreichen.
In Stifte geschnittene, oder gehobelte Mandeln gleichmäßig darüber streuen und erneut in den auf 180 ° C vor geheizten Backofen,
dieses Mal im unteren Bereich der Backröhre einschieben und in noch weiteren 15 – 18 Minuten fertig backen.
Das Backblech aus der Backröhre nehmen und etwas auskühlen lassen.
Danach das noch leicht lauwarme Gebäck mit einem Messer in zunächst 32 Stücke, ca. 5x 8 cm große Florentiner Schnitten schneiden und auf dem Backblech liegend ganz auskühlen lassen.
Anschließend jede einzelne Schnitte mit einem Messer nochmals der Länge nach durchschneiden, wobei schmalere Schnittchen entstehen.
In einer kleinen Schüssel Kuvertüre oder Fettglasur auflösen.
Jedes kleine Florentiner Schnittchen an der schmalen Seite in die flüssige Schokoladenglasur eintunken und auf einem großen bereit liegenden Stück Backpapier oder Alufolie zum Trocknen auflegen.
Danach kann man die Florentiner Schnittchen in einer Gebäckdose mit gut schließendem Deckel aufbewahren.
Bei 64 kleinen Florentiner Schnittchen, enthalten 1 Stück ca. 90 kcal und ca. 5,3 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe