Linzer Schnitten
Bei Linzer Schnitten handelt es sich um ein Kleingebäck, welches gerne zusammen mit verschiedenen anderen Weihnachtsplätzchen den vorweihnachtlichen Gebäckteller schmücken.
Diese Linzer Schnittchen schmecken nicht nur zum Nachmittagskaffee oder Tee, sondern auch besonders fein zu Glühwein oder einem Glas Rotwein am Abend.
220g Mehl Type 405
200g gemahlene Mandeln mit Haut
1 Prise Salz
1 Messerspitze Zimtpulver
½ TL Lebkuchengewürz
140g Butter oder Margarine
120g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier Gr. M
Für die Fruchtgeleefüllung:
200g rotes Johannisbeeren Gelee
Nach Wunsch 1 EL Rum
Zum Bestreichen:
1 Eidotter
2 EL kalte Milch
1 Kuchenpinsel aus Silikon
Außerdem:
Zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Für die Zubereitung von diesem Rezept Linzer Schnitten, Mehl mit gemahlenen Mandeln, einer Prise Salz, Zimtpulver und Lebkuchengewürzmischung trocken vermischen.
In die Mitte vom Mehl/Mandelgemisch mit der Hand eine tiefe Mulde eindrücken.
Den Zucker einfüllen, 1 TL abgeriebene Zitronenschale hinzu geben und unter den Zucker mischen.
2 aufgeschlagene Eier auf den Zucker setzen, ringsum auf das Mehlgemisch die kalte Butter in kleinen Stückchen legen.
Nun mit den Händen von der Mitte aus alle Zutaten rasch zu einem Mandel Mürbteig verkneten.
Wenn alle Zutaten gut zusammen halten, den Teig für ca. 1 Stunde in Folie gewickelt im Kühlschrank lagern.
Johannisbeeren Gelee oder nach Wunsch auch Himbeergelee oder Himbeer- Konfitüre in eine kleine Schüssel einfüllen.
Mit einem Löffel glatt rühren, eventuell auch leicht erwärmen und durch ein Sieb streichen und noch 1 EL Rum mit unterrühren.
Das große Backblech vom Backofen mit etwas Fett bestreichen, mit Backpapier belegen.
Den Mürbteig aus dem Kühlschrank holen.
Etwa gut die Hälfte vom Teig für den Boden der Linzer Schnitten vom Teigballen entnehmen.
Diesen etwas klebrigen Teig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen, mit einem mit Mehl eingeriebenem Nudelholz zunächst etwas ausrollen.
Anschließend die Teigplatte auf das mit Papier ausgelegte Backblech legen und wiederum mit dem Nudelholz, welches immer wieder mit Mehl eingerieben wird auf etwa 2/3 der Fläche vom Kuchenblech dünn ausrollen.
Die ganze Fläche mit dem Johannisbeeren Gelee bestreichen.
Den restlichen Mürbteig mit bemehltem Nudelholz ausrollen.
Mit einem Messer etwa knapp 1 cm breite Teigstreifen abschneiden und den mit Gelee bestrichenen Teigboden gitterförmig damit belegen.
Den Backofen auf 180 ° C aufheizen.
Die aufgelegten Teigstreifen mit etwas kalter Milch verquirltem Eidotter bestreichen.
Das so bestückte Backblech in die Mitte des vor geheizten Backofen einschieben und bei 180° C mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit, etwa 25 - 28 Minuten backen.
Das Blech aus der Backröhre nehmen und das Gebäck auf dem Backblech liegend etwas abkühlen lassen.
Anschließend den gerade abgekühlten Kuchen in etwa 3 cm breite Streifen schneiden, diese wiederum in 5 cm kleine Schnitten aufschneiden.
Danach jedes Linzer Schnittchen mit einem breiten Messer oder einer Palette vom Blech abheben und nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen und Abtrocknen für mehrere Stunden, kann auch über Nacht sein, ruhen lassen.
Zum Aufbewahren die Linzer Schnitten in eine Gebäckdose mit Deckel umfüllen und um ein Zusammenkleben zu vermeiden, nach jeder Lage ein Stück Folie oder Backpapier dazwischen legen.
An einem kühlen Ort (kein Kühlschrank) aufbewahrt, bleiben diese Linzer Schnitten für gut 3 Wochen bei gutem Geschmack frisch.
Bei 40 Linzer Schnitten (je ca.3x5 cm) enthalten 1 Stück ca. 98 kcal und ca. 6,3g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe