Husarenkrapferln Rezept
Husarenkrapferln sind ein traditionelles österreichisches Weihnachtsgebäck mit einer Füllung von säuerlichem Johannisbeeren Gelee und einem Mürbeteig mit Haselnüssen und Vanillemark einer Vanilleschote hergestellt.
Dabei hat dieses Rezept zwar Ähnlichkeit mit den unter anderen Namen wie Kulleraugen oder Engelsaugen bekannten Weihnachtsgebäcken, ist aber doch sowohl in der Zusammensetzung des Mürbeteiges und im Geschmack einfach anders und einzigartig.
150 g weiche Butter
75 g Zucker
1 Eidotter
1 Vanilleschote
1 kleine Messerspitze Salz
230 g Mehl Type 405
60 g gemahlene Haselnüsse
Zum Füllen:
Ca. 150 g rotes Johannisbeeren Gelee
Zum Bestäuben:
Puderzucker
Für die Zubereitung von diesem Husarenkrapferln Rezept sollte zuerst die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden.
Anschließend weiche Butter in eine Rührschüssel geben, mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer schaumig aufrühren.
Zucker und 1 Eidotter hinzugeben. Vanilleschote der Länge nach durchschneiden und mit dem Messer das Vanillemark herausstreifen und ebenfalls hinzugeben.
Danach das Butter/Zuckergemisch weiter schön schaumig aufrühren.
Das abgewogene Mehl knapp zur Hälfte mit den Rührstäben durch ein Sieb unterrühren.
Die Masse der Rührschüssel entnehmen und auf das zuvor auf eine Arbeitsfläche restliche gesiebte Mehl mit Salz und Haselnüssen vermischt häufeln und alles zusammen rasch mit den Händen zu einem festen glatten Mürbeteig verkneten.
Den Teigballen halbieren. Aus jedem Teigstück jeweils eine Rolle mit einer Länge von ca. 15 – 18 cm formen und einzeln in Frischhaltefolie einwickeln. Im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden oder auch länger gut durchkühlen lassen.
Kurz vor dem Backen ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Von den beiden kalten Teigrollen jeweils eine etwa 1 cm dicke Scheibe abschneiden.
Dieses Teigstückchen in der warmen Hand rasch zusammendrücken, danach zu einer Kugel rollen und auf das Backblech legen.
Mit einem dicken Holzkochlöffel oder mit dem Finger ein tiefes Loch in das Gebäckstück eindrücken.
Dabei das Husarenkrapferl noch nachträglich mit den Fingern etwas nachformen.
So fort fahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Das so bestückte Backblech in den auf 200 ° C vorgeheizten Backofen in der Mitte einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit, ca. 16 – 18 Minuten backen.
Das Backblech aus der Backröhre nehmen und die Husarenkrapferln auf dem Blech abkühlen lassen.
Danach mit Puderzucker bestäuben.
Zum Füllen:
Rotes Johannisbeeren Gelee ohne Kerne entweder selbst gemacht oder gekauft aus dem Glas in ein kleines Töpfchen geben, umrühren und ohne weiteren Zusatz von Flüssigkeit unter Rühren auflösen bis es flüssig ist.
Anschließend mit Hilfe von einem schmalen Teelöffel in jede Vertiefung vom Husarenkrapferl bis zum oberen Rand etwas vom heißen Gelee einfüllen.
Die Husarenkrapferln auf diese Weise fertiggestellt nun zum Abtrocknen der eingefüllten Marmelade für 24 – 48 Stunden ohne Abdeckung bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Danach hat sich das Johannisbeeren Gelee leicht Geleefruchtartig gefestigt und man kann die Husarenkrapferln nun in einer Gebäckdose aufbewahren.
Bei 28 Stück vom Husarenkrapferln Rezept enthalten 1 Stück ca. 105 kcal und ca. 6 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe