Urkorn Gewürztaler
Bei diesem Rezept für knusprige Urkorn Gewürztaler werden für den Teig Emmer Vollkornmehl und Dinkelmehl, welche beide zu den Urkorngetreidesorten gehören gemischt, zusammen mit fein abgestimmten Gewürzen, zu wohlschmeckenden Plätzchen, welche sowohl auf einem bunt gemischten Plätzchenteller, aber auch während den anderen Jahreszeiten als kleine Knabberei zu vielen Gelegenheiten immer wieder gerne gegessen werden.
Für den Plätzchenteig:
125 g Emmer Vollkornmehl
125 g Dinkelmehl Type 630
½ TL Backpulver (5 g)
1 gute Prise Salz
½ TL Vanillepulver
1 gestrichener TL gemahlener Kardamom (4g)
1 gestrichener TL gemahlener Zimt (2 g)
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken (1 g)
110 g weiche Butter
90 g brauner Zucker
2 Eier und 1 Eiklar Gr. M
Zum Bestreichen und Bestreuen:
1 Eidotter mit 1 - 2 EL Milch verquirlt
1 Kuchenpinsel
1 - 2 EL Hagelzucker zum Bestreuen
Für die Zubereitung von diesem Rezept Urkorn Gewürztaler zuerst beide zuvor abgewogenen Mehlsorten in einer Schüssel vermischen.
Eine gute Prise Salz, die oben angegebenen Gewürze und den braunen Zucker zum Mehlgemisch geben und untermischen.
Die Mehlmischung nun zu einem kleinen Hügel formen, In die Mitte mit der Hand eine Vertiefung eindrücken, 2 ganze Eier und das Eiklar von dem 3. Ei in diese Mulde einfüllen.
Das übrige Eidotter gleich in eine Tasse füllen, mit etwas Milch verquirlen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufheben.
Ringsum den Mehlhaufen die weiche Butter in kleineren Stücken aufstreuen.
Nun mit den Händen von der Mitte aus beginnend alle Zutaten rasch zu einem Mürbeteig zusammen kneten.
Für etwa 30 - 60 Minuten in Folie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.
Zwei große Backbleche mit etwas Fett ausstreichen und mit Backpapier belegen.
Den Backofen auf 200 ° C mit Ober/Unterhitze aufheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit etwas Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einer dünnen Teigplatte ausrollen. Je dünner der Teig ausgerollt wird, umso knuspriger werden die Plätzchen nach dem Backen.
Mit einer runden Ausstechform Plätzchen ausstechen, in etwas Abstand zueinander liegend das Backblech damit belegen.
Jeden Gewürztaler mit dem Eidottergemisch dünn bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Das so bestückte Backblech in die Mitte der auf 200° C vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
Das Backblech aus der Röhre nehmen, die Urkorn Gewürztaler samt dem Backpapier vom Blech ziehen und zunächst etwas auskühlen lassen. Danach die Gewürztaler auf einen Kuchenrost legen und ganz abkühlen lassen.
Das zweite belegte Backblech auf die gleiche Weise fertigstellen und backen.
Die Urkorn Gewürztaler erst nach dem Auskühlen in eine Gebäckdose mit gut schließendem Deckel umfüllen und wann immer man möchte einfach nur genießen.
Dieses Urkorn Gewürztaler erreichen ihren vollen Geschmack erst nach ein paar Tagen Ruhezeit und bleiben für gut 6 Wochen bei guter Qualität haltbar und knusprig frisch.
Anstatt dem Emmer Vollkornmehl kann man auch Dinkel Vollkornmehl dazu verwenden.
Bei 62 Stück Urkorn Gewürztaler enthalten 1 Stück ca. 34 kcal und ca. 1,8 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe