Stutenkerle Hefegebäck
Dieses Rezept Stutenkerle oder auch als Weckmänner bekannt ergibt ein weiches Hefegebäck in Form eines Männchens welche mit Hilfe einer Stutenkerl Form zum Ausstechen des Männchens verwendet werden.
Diese Stutenkerle werden vorwiegend während der Vorweihnachtszeit als Gebäck in Bäckereien und Konditoreien verkauft.
Traditionell werden Stutenkerle oder Weckmänner in verschiedenen Regionen unseres Landes gerne, vor allem zum Martinstag oder Nikolaustag selbst gebacken und frisch aus dem Backofen noch am selben oder nächsten Tag verzehrt oder verschenkt und gehören somit in die Reihe der Gebildbrote wie der Hefezopf, schwäbische Flachswickel, schwäbische Seelen usw.
42 g frische Hefe
1 TL Zucker
7 EL lauwarme Milch
1 Prise Mehl
Außerdem:
500 g Weizenmehl Type 405
½ TL Salz (3 g)
80 g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
75 g weiche Butter
1 Ei Gr. M
1 Stutenkerl Form zum Ausstechen in Haushaltsgeschäften
oder im Internet erhältlich
Zum Bestreichen und Dekoration:
1 Eidotter mit etwas Milch verquirlt
Ein paar Rosinen
Nach Wunsch noch ein paar geschälte Mandeln
Für die Zubereitung vom Rezept Stutenkerle Hefegebäck zuerst die frische Hefe zusammen mit 1 TL Zucker in eine kleinere Schüssel geben und mit einem TL zerdrücken.
250 ml Milch auf lauwarm erwärmen.
Von der Milch etwa 7 EL abnehmen und das Hefegemisch in der Schüssel damit anrühren, dabei sollte sich die Hefe und der Zucker ganz auflösen.
Die Hefemischung mit einer kleinen Prise Mehl bestreuen und zugedeckt ca. 15 Minuten zum Gären der Hefe in der warmen Küche ruhen lassen.

Während dieser Zeit 500 g Mehl in eine Backschüssel, oder gleich in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Salz, Zucker und Zitronenschale unterrühren.
In die Mehlmischung mit der Hand eine Mulde eindrücken.
In diese Vertiefung 1 aufgeschlagenes Ei setzen.
Ringsum die weiche Butter in kleineren Flöckchen gut verteilt auflegen.
Die nun schaumige Hefemischung über das Ei schütten, die restliche Milch nochmals kurz erwärmen und alles zusammen entweder mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem weichen Hefeteig verkneten, solange kneten, bis sich der Teig gut vom Schüsselrand löst.
Die ganze Teigmenge nun auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben und den Hefeteig mit den Händen nochmals ringsum leicht im Mehl wälzen und 1 – 2 Minuten durchkneten.
Den nun glatten nicht mehr klebrigen Hefeteigballen wieder in die Backschüssel zurücklegen und die Schüssel mit einem Stück Frischhaltefolie und einem Küchentuch bedeckt an einem warmen Ort auf das doppelte Teigvolumen aufgehen lassen (je nach Raumtemperatur 30 – 40 Minuten).
Den Hefeteig der Schüssel entnehmen und halbieren.
Zunächst die eine Teighälfte auf der mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz ca. knapp 1 cm dick ausrollen.
Mit der Ausstechform große Stutenkerle ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes großes Backblech legen. (Jeweils 4 Stück auf ein Blech)
Den übrigen Teig immer wieder mit etwas vom übrigen frischen Teig verkneten, ausrollen und ausstechen, bis der ganze Hefeteig aufgebraucht ist.
Die ausgestochenen Stutenkerle oder Weckmänner auf dem Backblech nochmals in weiteren gut 20 Minuten hochkommen lassen.
Während dessen den Backofen auf 180 ° C vorheizen.
Die Stutenkerle vor dem Einschieben in den Backofen mit 1 Eidotter mit etwas Milch verquirlt einpinseln, Augen, Nase und Mund, sowie auch Knöpfe mit eingedrückten Rosinen, nach Wunsch auch noch mit ein paar geschälten Mandelkernen markieren und in die Mitte der auf 180 ° C aufgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit in ca. 18 – 20 Minuten backen.
Das nächste bestückte Backblech anschließend ebenfalls auf die gleiche Weise backen.
Die Stutenkerle samt dem Backpapier vom Backblech wegziehen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Diese Stutenkerle kann man auch frisch gebacken, gerade abgekühlt für ein paar Wochen einfrieren und bei einer anderen Gelegenheit erneut kurz aufgebacken genießen.
Bei 8 Stück Stutenkerle Hefegebäck enthalten 1 großer Weckmann ca. 360 kcal und ca. 10,5 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe