Zimtbrötchen
2 ganze Eier
2 Eidotter
250 g feiner Zucker
2 gestrichene TL Zimtpulver
250 g Mehl
Für dieses Rezept Zimtbrötchen Eier, Eidotter und feinen Zucker in eine Rührschüssel geben.
Das Mehl abwiegen und zur Seite stellen.
Mit Hilfe des elektrischen Handmixers die Eier mit Zucker auf der niedrigsten Stufe des Mixers etwa 10 Minuten rühren, bis sich der Zucker fast vollkommen aufgelöst hat.
Das Zimtpulver hinzu geben, wieder mit dem Mixer auf niedriger Stufe unterrühren.
Zuletzt das Mehl in mehreren Portionen unterrühren.
Sollte der Teig jetzt noch zu dünnflüssig sein, vorsichtig nochmals wenig Mehl unterrühren.
Der Teig sollte gerade stehen, aber nicht auseinander laufen, wenn man ein Teighäufchen auf das Backblech setzt.
Zwei große Backbleche mit Backpapier auslegen.
Mit Hilfe von 2 TL jeweils ein Teighäufchen mit etwas Abstand voneinander auf das Backblech setzen, bis der ganze Zimtteig aufgebraucht ist.
Diese so bestückten Kuchenbleche, ohne weitere Abdeckung in der Küche oder sonst einem warmen Raum über Nacht zum Trocknen stehen lassen.
Durch dieses Abtrocknen wird die Teig an den Zimtbrötchen an der Oberfläche schön glatt und bekommt beim Backen keine Risse.
Außerdem entstehen durch das Trocknen an den fertig gebackenen Zimtbrötchen später so genannte "Füßchen", dass heißt, dass sich unter dem glatten Hut der Zimtbrötchen eine Art Stempel absetzt, was ein Zeichen dafür ist, dass das Biskuitgebäck gut gelungen ist.
Nach dem Trocknen am nächsten Tag den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Die Zimtbrötchen auf der mittleren Einschubleiste des Backofens einschieben und etwa 10 - 12 Minuten backen.
Die Backdauer richtet sich nach der Größe der Zimtbrötchen, deshalb das Gebäck während dem Backen lieber im Auge behalten, damit es nicht zu dunkel werden.
Die Zimtbrötchen nach dem Backen gut auskühlen lassen, aber nicht wie üblich gleich in eine Gebäckdose umfüllen, sondern die Zimtbrötchen auf eine große Platte oder auf einenTeller nebeneinander ausgebreitet legen.
Mit einem Baumwollküchentuch zugedeckt etwa 8 - 10 Tage an einem kühlen feuchten Ort durchziehen lassen, damit sie etwas Feuchtigkeit anziehen und ihre Härte im Biss verlieren.
Dies ist nämlich für viele Menschen ein Grund, gerade dieses traditionelle Weihnachtsgebäck nicht zu essen, weil es sich schlecht beißen lässt.
Nach dieser Behandlung die Zimtbrötchen, wie üblich in eine Gebäckdose umfüllen und als weihnachtliches Gebäck genießen.
Bei 35 Zimtbrötchen, hat 1 Stück ca. 50 kcal und ca. 0.8 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe