Pfauenaugen Plätzchen
Diese Pfauenaugen Plätzchen mit Fruchtgelee gefüllt, dazu noch mit einem aufgesetzten Marzipankränzchen verfeinert, schmecken nicht nur besonders lecker, sondern sie sorgen auch schon von der Optik her, um auf einem bunt gemischten Plätzchenteller Einen dazu zu verleiten, gerade nach diesem Plätzchen zu greifen.
Für den Mürbteig:
300 g Weizenmehl Type 405
1 Prise Salz
75 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Eidotter
200 g weiche Butter oder Margarine
Für das Marzipankränzchen:
200 g Marzipan
1 Eiweiß
40 g Puderzucker
2 – 3 EL Rum oder Weinbrand
Außerdem zum Füllen:
Ca. 200 g Himbeergelee oder
Rotes Johannisbeeren Gelee
Für die Zubereitung von diesem Rezept für Pfauenaugen Plätzchen wird zuerst der Mürbteig hergestellt.
Dazu Mehl mit Salz vermischt auf eine Arbeitsfläche geben.
Das Mehl mit den Händen zu einem Hügel zusammenschieben, mit der Hand eine tiefe Mulde in der Mitte der Mehlmenge eindrücken.
In diese Mulde Puderzucker und Vanillinzucker einfüllen, ein Eigelb darüber setzen, ringsum die weiche Butter oder Margarine in kleineren Stückchen legen.
Das übrig gebliebene Eiweiß gleich in eine schmale Rührschüssel oder in ein kleineres Mixgerät oder Smoothie Mixer geben, denn das wird später für die Herstellung der Marzipanmasse benötigt.
Nun mit kühlen Händen von der Mitte aus beginnend, alle Teigzutaten rasch zu einem weichen Mürbteig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Gefriertüte stecken und für gut 1 – 2 Stunden oder auch länger im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Während dieser Zeit kann man die Marzipancreme zubereiten:
Dazu den weichen Marzipanblock mit einem Messer in sehr dünne Scheiben schneiden oder die Marzipanmenge 30 Minuten im Gefrierschrank leicht anfrieren lassen, anschließend auf einer Gemüsereibe oder Parmesanreibe raspeln oder in kleinere Stücke gehackt in einem kleinen Mixer zerkleinern.
Das zur Seite gestellte Eiweiß mit 40 Puderzucker kurz mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers aufrühren.
Nach und nach etwas Marzipan und Rum oder Weinbrand mit einrühren bis eine zwar weiche, dennoch noch gut standfeste Marzipancreme ohne darin enthaltenen Stückchen enthalten ist.
Sollten doch noch einige grobe Marzipanstücken vorhanden sein, kann man dies noch zusätzlich mit einem Stabmixer kurz eingesetzt, pürieren.
Diese Marzipancreme nun in einen mittelgroßen Spritzsack oder Garnierspritze mit der großen Sternentülle davor aufgesetzt, einfüllen.
Für die Fruchtgelee Füllung:
Himbeergelee oder anderes rotes Fruchtgelee mit einem Löffel glattrühren.
Sollte das Gelee etwas zu dickflüssig sein, kann man ein wenig Wasser oder Saft mit unterrühren.
Bei Verwendung von Konfitüre oder Marmelade mit Stückchen, diese eventuell zuvor durch ein Sieb drücken oder ganz kurz mit dem Stabmixer pürieren.
Das vorbereitete glatte Fruchtgelee in eine Garnierspritze mit davor aufgesetzter Tülle einfüllen und bis später aufheben.
Zwei große Backbleche mit Backpapier auslegen.
Für die endgültige Zubereitung der Pfauenaugen Plätzchen:
Immer wieder nicht zu viel vom kühlen Mürbteig entnehmen und auf einer mit etwas Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einer etwa 3 mm dicken Teigplatte ausrollen.
Mit einer runden Ausstechform, sehr hübsch eine Form mit ringsum gewelltem oder gezacktem Rand (Durchmesser ca. 5 – 6 cm), runde Plätzchen ausstechen, gleich nebeneinander auf das Backblech legen.
So fort fahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Den Backofen auf 200 ° C aufheizen.
Nun auf jedes einzelne Plätzchen mit Hilfe des Spritzsackes oder Garnierspritze ringsum in der Nähe des Randes ein geschlossenes Marzipankränzchen aufspritzen, wobei automatisch in der Mitte eine leere Rundung zum späteren Einfüllen des Fruchtgelees entsteht.
Das so vorbereitete Backblech mit den Plätzchen auf der mittleren Einschubleiste der aufgeheizten Backröhre stehend einschieben und zunächst bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 12 Minuten backen.
Das belegte Backblech kurzfristig aus der Röhre nehmen, gleichzeitig die Backofentemperatur auf 180 ° C zurückschalten.
Nun jede innere Rundung der vorgebackenen Plätzchen (das Pfauenauge) mit Hilfe der Garnierspritze mit Fruchtgelee auffüllen, das Backblech wieder in den Backofen stellen und nun bei 180 ° C mit Ober/Unterhitze in weiteren etwa 6 – 7 Minuten fertig backen.
Ganz wichtig ist nun, dass man das Backblech ganz gerade aus dem Backofen herausnimmt.
Da das Fruchtgelee während dem Backvorgang wieder flüssig geworden ist, fließt es bei Schräglage einfach über den Marzipanrand hinweg und ergibt auf diese Weise keine besonders hübschen Pfauenaugenplätzchen.
Die Pfauenaugen Plätzchen auf dem heißen Backblech liegend mindestens 2 – 3 Stunden ganz abkühlen lassen.
Danach kann man die Pfauenaugen Plätzchen problemlos in einer Gebäckdose mit gut schließendem Deckel für gut 2 Wochen oder länger aufbewahren.
Bei 45 Pfauenaugen Plätzchen enthalten 1 Plätzchen insgesamt ca. 110 kcal und ca. 5 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe