Pfauenaugen Gebäck Rezept
Bei Pfauenaugen oder oft auch unter der Bezeichnung Ochsenaugen bekannt, handelt es sich um ein Kleingebäck, welches das ganze Jahr über immer wieder gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee schmeckt.
Dieses Kleingebäck kann man manchmal wie auch andere ähnliche sogenannte Dauergebäcksorten wie Amerikaner oder Mandelhörnchen bei jedem guten Bäcker oder Konditor kaufen.
Dabei verlockt dieses Gebäck mit seiner großen roten Marmeladefläche welche dekorativ mit einem Marzipankranz umrandet ist dazu, dieses Kleingebäck zu versuchen.
Aber warum kaufen, wenn man Pfauenaugen, vor allem für mehrere Personen ganz einfach selbst herstellen kann und dadurch auch weiß, was darin enthalten ist.
Für den Mürbteig:
300 g Mehl Type 405
1 Prise Salz
75 g Puderzucker
1 Eidotter
1 Päckchen Vanillinzucker
200 g weiche Butter oder Margarine
Außerdem:
Ca. 200 g Himbeer- oder rotes
Johannisbeeren Gelee
Für das Marzipankränzchen:
200 g Marzipan Rohmasse
1 Eiweiß
40 g Puderzucker
Nach Bedarf 2 – 3 EL Rum
Für die Zubereitung von diesem Pfauenaugen Gebäck Rezept sollte zuerst der Mürbteig hergestellt werden.
Dazu Mehl mit einer Prise Salz vermischt leicht aufgehäuft auf eine Arbeitsfläche geben.
Mit der Hand in die Mehlmitte eine Mulde eindrücken.
In diese Mulde Puderzucker, Vanillinzucker und ein Eidotter geben.
Das dabei übrig gebliebene Eiweiß in eine schmale Rührschüssel geben, das wird anschließend für die Zubereitung der Marzipanmasse benötigt.
Ringsum den Mehlhaufen nun die weiche Butter oder Margarine in kleineren Stücken legen.
Mit den Händen in der Mitte beginnend alle Zutaten zu einem weichen Mürbteig verkneten.
Diesen Teig in eine Gefriertüte stecken und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank lagern.
Während dieser Zeit kann man die Marzipanmasse herstellen.
Dazu die weiche Marzipanmasse entweder mit einem Messer in sehr dünne Scheiben schneiden.
Oder den Marzipanblock solange in den Gefrierschrank legen, bis die Masse etwas fester wird und man diese mit der Gemüseraspel zu dünnen Raspeln oder auf der Parmesanreibe grob reiben kann.
Das zur Seite gestellte Eiweiß mit Puderzucker kurz (30 Sekunden) mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer aufrühren.
Marzipanstückchen und zunächst 2 EL Rum nach und nach hinzugeben und ständig weiter rühren bis eine zwar standfeste, dennoch weiche Marzipanmasse entstanden ist, welche sich in einen Spritzsack gefüllt gut auf das Pfauenauge Gebäck als Kranz aufspritzen lässt.
Sollten nun doch noch kleine Marzipanstückchen vorhanden sein, kann man die Masse auch noch zusätzlich mit einem Stabmixer pürieren.
Das Ganze kann man natürlich auch mit einem kleinen Mixer oder Smoothie Mixgerät versuchen.
Die fertig gestellte Marzipanmasse ebenfalls kühl stellen.
Das Fruchtgelee oder Konfitüre mit einem Löffel gut verrühren, eventuell zuvor etwas erwärmen.
Für die Fertigstellung des Pfauenaugen Kleingebäcks:
Das große Backblech vom Backofen mit einem Stück Backpapier auslegen.
Eine Ausstechform oder ein Trinkglas mit einem Durchmesser von ca. 8 cm bereitlegen.
Vom kühlen Teig immer wieder nicht zu viel abnehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche etwa knapp 0,5 cm dick mit dem Nudelholz ausrollen.
Große runde Platten ausstechen und nebeneinander auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Den Backofen auf 200 ° C aufheizen.
Die Marzipanmasse in einen Spitzsack oder einer Garnierspritze mit der großen Sternentülle davor aufgesteckt einfüllen und kreisförmig am Rand vom Gebäckstück ein Marzipankränzchen aufspritzen.
Anschließend das gefüllte Backblech in die Mitte des auf 200 ° C vor geheizten Backofen einschieben und mit Ober/Unterhitze 12 Minuten backen.
Das Blech kurzfristig aus der Röhre nehmen, dabei gleichzeitig die Backofentemperatur auf 180 ° C zurückschalten.
Bei jedem Gebäckstück die innere Rundung (das Auge) mit Fruchtgelee auffüllen.
Das geht besonders gut ohne zu Kleckern, wenn man das Himbeergelee zuvor wieder in eine einfache Gebäckspritze einfüllt und damit sauber die Rundung befüllt.
Das Backblech mit den Pfauenaugen nun wieder in den Backofen einschieben und bei 180 ° C mit Ober/Unterhitze in etwa 7 – 8 weiteren Minuten fertig backen.
Das Backblech vorsichtig gerade aus dem Backofen entnehmen, da die Marmelade nun sehr flüssig ist und beim Schräghalten über den Rand fließen kann, was sehr schade wäre.
Die Pfauenaugen auf dem Blech liegend erst ganz abkühlen lassen, danach kann man sie für gut 2 Wochen in einer Gebäckdose aufbewahren.
Ich habe hier bei diesen Pfauenaugen ein dünneres Marzipankränzchen aufgespritzt.
Liebt man aber Marzipan besonders gerne, kann man jederzeit ein doppelt so hohes Marzipankränzchen aufspritzen.
Dazu einfach die oben angegebene Marzipanmenge und Zutaten verdoppeln.
Bei 18 Stück vom Pfauenaugen Gebäck Rezept enthalten 1 Stück ca. 210 kcal und ca. 13 g Fett
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Lángos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel