Flammende Herzen Rezept
Hier bei uns im Schwabenland sind flammende Herzen ein beliebtes Kleingebäck. Dabei handelt es sich um ein im Geschmack zart knuspriges, sandiges Spritzgebäck welches entweder mit Marmelade oder Nougat gefüllt, dazu noch an einer Seite in Kuvertüre getaucht, als köstliches Gebäckstück heute nur noch bei ausgesuchten Bäcker- und Konditoreien zu finden ist.
Da lohnt es sich doch, dieses nostalgische Kleingebäck einfach im eigenen Backofen selbst zu backen.
Für den Teig:
225 g weiche Butter oder Margarine
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker (8g)
1 kleine Messerspitze Salz
100 g Speisestärke
2 Eidotter Gr. M
200 g Mehl Type 405
2 EL Rum oder Kirschwasser
3 EL kalte Milch
Oder ersatzweise 5 EL kalte Milch
Zum Füllen:
Ca. 75 g Nuss Nougat schnittfeste Masse
Zum Bestreichen:
Ca. 80 -90 g Kuvertüre zartbitter oder
handelsübliche Schoko-Fettglasur
Für die Zubereitung von diesem Flammende Herzen Rezept die Butter oder Margarine für gut 1 – 2 Stunden vor dem Backen in der Küche lagern.
Weiches Fett mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer gut schaumig aufrühren.
Puderzucker, Salz, Vanillinzucker hinzugeben und weiter schaumig rühren.
100 g gesiebte Speisestärke ebenfalls kurz unterrühren.

Die 2 Eidotter nacheinander ebenfalls kurz unterrühren.
Den Handmixer nun ausschalten und mit einem Rührlöffel weiterarbeiten.
Gesiebtes Mehl auf einmal ganz kurz mit dem Rührlöffel unter den Teig unterheben, gerade solange bis nichts mehr vom Mehl sichtbar ist.
Rum oder Kirschwasser und kalte Milch oder 5 EL kalte Milch zuletzt unterziehen.
Zunächst etwa stark die Hälfte vom Teig in einen Spritzbeutel mit einer davor aufgesetzten großen Sternentülle einfüllen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Backofen rechtzeitig auf 175° C vorheizen.
Mit Hilfe des Spritzbeutels nun den Teig in Form des flammenden Herzens auf das Backpapier aufspritzen.
Dabei oben beginnen, eine kleinere waagrechte Linie als Spitze, je nach gewollter Größe vom flammenden Herz auf das Backpapier spritzen. Dabei die Teiglinie von links nach rechts, dann wieder darunter zurück auf links (siehe 2. Bild) den Teig aufspritzen und nach unten hin die Linien immer breiter werdend auslaufen lassen.
Das geht am Anfang etwas schwer, bis zur Hälfte des Teiges hat man dann den aber den Trick erkannt und die Gebäckstücke werden immer schöner.
Das so gefüllte Backblech in die Mitte der auf 175 ° C vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit ca. 17 - 18 Minuten backen, oder solange, bis sich am Gebäck ringsum ein schöner goldbrauner Rand gebildet hat.
Das Backblech der Backröhre entnehmen und das nächste bestückte Blech in den Ofen schieben und auf die gleiche Weise fertigbacken.
Die noch heißen flammenden Herzen zunächst zum Abkühlen auf dem Backblech liegen lassen, da sie sehr leicht brechen könnten und unbedingt erst ganz abkühlen lassen.
Die flammenden Herzteile so in der Größe auswählen und nebeneinanderlegen, dass immer 2 Stück gut aufeinanderpassen.
Nuss Nougat in einer Schüssel im heißen Wasserbad leicht auflösen, oder kurz in die noch warme Backröhre zum Weichwerden stellen. Jeweils ein Gebäckstück mit weichem Nougat bestreichen, dabei vorsichtig vorgehen, da das Gebäck sehr leicht brechen kann und mit einem zweiten Stück abdecken.
Kuvertüre oder nach Wunsch fertige Fettglasur in einer Schüssel im heißen Wasserbad auflösen.
Jeweils 1 Seite vom gefüllten flammenden Herz der Länge nach mit einem dicken Streifen Kuvertüre bestreichen und trocknen lassen.
Flammende Herzen schmecken am nächsten Tag nach dem Backen besser als frisch gebacken, da sie etwas mehr Zeit zum Durchziehen bekommen und damit schön mürbe werden.
Das Bestreichen der flammenden Herzen mit Kuvertüre gelingt am besten, wenn man zuerst etwa 2/3 der Kuvertüre in einer Schüssel im heißen Wasserbad auflöst. Danach die Schüssel mit der Kuvertüre aus dem Wasserbad nehmen und die restliche Kuvertüre etwas kleiner geschnitten unter fortwährendem Rühren in der geschmolzenen Kuvertüre auflösen. Dabei wird die Schokoladenmasse auch gleichzeitig wieder etwas dickflüssiger und lässt sich besser auf die flammenden Herzen aufstreichen.
Zum Füllen der flammenden Herzen kann man anstatt Nussnougat auch Aprikosenkonfitüre verwenden.
Bei 10 Stück vom Flammende Herzen Rezept enthalten 1 Stück ca. 400 kcal und ca. 17 g Fett
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Lángos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel