Osterlämmchen aus Rührteig
Bei diesem Rezept Osterlämmchen aus Rührteig gebacken, handelt es sich um die klassische und am häufigsten gebackene Zubereitungsart für Osterlämmchen.
Zum Einfüllen des Teiges benötigt man dazu eine spezielle aufklappbare Lamm Backform welche man in Haushaltsgeschäften, als auch im Internet im Versandhandel kaufen kann.
Hier bei diesem Osterlämmchen aus Rührteig hergestellt, habe ich eine Backform mit einem Fassungsvermögen von 0,8 Liter verwendet, wobei die oben angegebenen Mengenangaben genau in die Form passen und nichts während dem Backvorgang überläuft.
80 g weiche Butter
80 g Zucker
2 Eier Gr. M
1 Päckchen Vanillinzucker (8 g)
Eine kleine Prise Salz
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
125 g Mehl Type 405
30 g Speisestärke
8 – 10 g Backpulver
1 EL Rum
Nach Bedarf zusätzlich:
1 – 2 EL kalte Milch
Für die Zubereitung der Osterlämmchen aus Rührteig zuerst die Backform gut mit einem Pinsel mit flüssiger Butter ausstreichen, dabei besonders das Lammköpfchen gut einfetten.
Anschließend dünn mit Mehl bestäuben.
Den Backofen auf 180 ° C vor heizen. Dabei zuvor das große Backblech vom Backofen im unteren Bereich der Backröhre einschieben und mit erhitzen.
Weiche Butter mit Zucker mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers gut schaumig aufrühren.
Die Eier hinzu geben und weiterrühren, bis ein leicht dicklicher heller Eierschaum entstanden ist.
Vanillezucker, eine Prise Salz und Zitronenschale darüber streuen und kurz einrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen und durch ein Sieb über den Eierschaum sieben und kurz einrühren.
1 EL Rum oder anderen Alkohol wie Korn, Zwetschgenwasser oder Kirschwasser unter den Teig rühren.
Der Teig sollte nun etwas schwer fallend vom Rührlöffel nach unten fallen.
Ist der Teig noch zu dickflüssig zuerst 1 EL Milch und je nach Bedarf auch noch einen zweiten Löffel Milch kurz unter den Rührteig einrühren, dabei nur kurz rühren, gerade solange bis sich die Zutaten zu einer einheitlichen Masse verbunden haben. Der Teig darf nicht zu dünnflüssig werden, da es sonst nach dem Backen Schwierigkeiten mit dem Lammköpfchen geben könnte und das Köpfchen beim Stehen des Osterlamms umknickt.
Den Rührteig in die vorbereitete Lamm Backform einfüllen, dabei zuerst gut 2 – 3 EL Teig zuerst in die Kopfvertiefung der Form einfüllen.
Restlichen Teig dann gut verteilt darüber streichen.
Die gefüllte Form auf das mit erhitzte Backblech mit der Öffnung nach oben stellen und bei 180° C mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit ca. 25 - 30 Minuten backen.
Das Osterlämmchen aus dem Backofen nehmen und zunächst für 10 - 15 Minuten stehend auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter zum Abkühlen stellen.
Danach die Form auf das Papier legen und vorsichtig nacheinander die Klammern lösen.
Die obere halbe Form mit Gefühl hochheben, dabei immer das Lammköpfchen im Auge behalten.
Das Lämmchen nun auf der unteren halben Form liegend nochmals weiter 15 Minuten abkühlen lassen.
Danach kann man das Gebäck vorsichtig aus der Form nehmen und auf dem Backpapier liegen, oder auch stehend ganz erkalten lassen.
Damit das Lämmchen besser steht, kann man es an der Unterseite mit einem gezackten Brotmesser gerade schneiden.
Nach Wunsch mit etwas angerührtem Zuckerguss die Augen, Ohren und Schnauze dekorieren.
Als Auge eine Rosine oder ein kleines Stückchen Schokolade eindrücken.
Üppig oder nur zart mit Puderzucker bestreut, oder mit Kuvertüre überzogen als Osterlämmchen servieren oder verschenken.
Ein Osterlämmchen kann in vier Portionen zu je 90 g Rührkuchen aufgeteilt werden.
Eine Portion (90g) Osterlämmchen aus Rührteig enthalten ca. 430 kcal und ca. 24 g Fett
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Lángos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel