Berliner - Faschingskrapfen
Für den Hefeteig:
500 g Mehl
40 - 50 g frische Hefe
1 TL Zucker
¼ l Milch erwärmt
30 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
50 g Butter oder Margarine erwärmt
2 Eigelb, Fritierfett (Öl, Butterschmalz,
Kokosfett)
Zum Füllen:
Pflaumenmus, Himbeer - oder Aprikosenmarmelade
Zum Zusammenkleben:
2 Eiweiß
Zum Wenden:
Feiner Zucker
Für das Berliner Rezept das Mehl in eine große Schüssel geben, in die Mitte mit den Fingern eine Mulde drücken.
Die Hefe hinein krümeln und mit Zucker und knapp der Hälfte der erwärmten Milch einen Vorteig rühren. Den Vorteig in der Mitte der Schüssel mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt etwa 10 Minuten gehen lassen.
Anschließend Zucker, Salz, weiche Butter, Ei und Eigelb in die Schüssel zum Mehl geben. Mit dem Knethaken des elektrischen Mixers durcharbeiten, dabei nach und nach die Hefe erfassen und die restliche warme Milch zugeben, bis der Teig glatt und ausrollbar ist.
Wenn er sich vom Schüsselrand löst und um die Haken verwickelt, den Teig zu einem Kloß formen, in etwas Mehl wälzen bis er nicht mehr klebt und locker in der Schüssel liegt. Etwa 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
Berliner:

Den gegangenen Teig auf der Tischplatte gut durchkneten und 1,5 cm dick ausrollen.
Mit einem Glas ungefähr 7 cm große Ringe markieren.
In die Hälfte der Ringe einen TL Marmelade oder Pflaumenmus geben. Die Ränder der Ringe mit Eiweiß bestreichen und die unbelegte Teighälfte darüber klappen, dadurch werden kleine Häufchen sichtbar.
Die Berliner um die Häufchen herum ausstechen.
Die saubere Rückseite der Fettpfanne einmehlen und die Berliner zum Aufgehen darauf legen. Mit einem Tuch abdecken, und um das Doppelte gehen lassen.
In einer Friteuse oder großem Topf Fritierfett wie Butterschmalz, Pflanzenöl oder Kokosfett heiß werden lassen (ca. 180° C), die Berliner nach und nach mit der Oberseite zuerst in das Fett geben. Einen Deckel auflegen, dass die Berliner gut hochziehen und einen weißen Rand bekommen. Wenn die Berliner von einer Seite gut durchgebacken sind wenden, fertig backen und auf einigen Lagen Küchenrolle - Papier abtropfen lassen. Die Berliner noch warm in Zucker wenden. Nebeneinander liegend auskühlen lassen.
Echte Berliner Pfannkuchen haben einen hellen Rand und werden vor dem Backen zwischen den Teigschichten gefüllt.
Faschingskrapfen:
Den durchgearbeiteten Teig 2-3 cm dick auf dem Backbrett ausrollen, Ringe von 7 cm Durchmesser ausstechen und auf einem bemehlten Blech gehen lassen. Mit einem Tuch abdecken. Die Krapfen mit der Oberseite nach unten ins heiße Fett legen, (180 - 190 ° C) durchbacken, wenden, abtropfen lassen. Noch warm in Zucker wenden, nebeneinander liegend auskühlen lassen. Mit der Krapfenspritze Aprikosen- Himbeer- oder Erdbeermarmelade einspritzen.
Ein Berliner hat ca. 260 kcal und ca. 12 g Fett
Fasnachtküchle
Natronringe
Karnevals - Gebäck mit Backpulver
Faschingsgebäck mit Natron
Schnelle Apfelkrapfen
Rezept Ghee - Butterschmalz
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Lángos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel