Zedernbrot Plätzchen
Bei Zedernbrot Plätzchen handelt es sich um klassische Weihnachtsplätzchen, bei welchen der Teig ohne Mehl, sondern stattdessen mit reichlich geriebenen Mandeln, sowie Zitronenschale und Zitronensaft hergestellt wird.
Außer dem feinen Nussgeschmack, sind diese Zedernbrotplätzchen auch optisch wegen ihrem blütenweißen Eiweißguss etwas Besonderes.
Für den Mandelteig:
3 Eiweiße Gr. M
1 Prise Salz
225 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker
400 g gemahlene Mandeln ohne Haut
4 EL Zitronensaft (20 g)
Abgeriebene Schale von 1 Biozitrone
50 g gemahlene Mandeln zum Ausrollen
Für den Eiweißguss:
1 Eiweiß
100 g Puderzucker
1 – 2 EL Zitronensaft
Außerdem:
1 Halbmond Ausstechform aus Metall oder festem Kunststoff
Für die Zubereitung von diesem Rezept Zedernbrot Plätzchen die gemahlenen Mandeln abwiegen in eine Schüssel füllen.
Zitronenschale abreiben, Zitronensaft gut auspressen.
3 Eiweiße mit einer Prise Salz mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer zu festen Eischnee rühren.
Danach in 2 – 3 Schritten den Puderzucker und Vanillezucker mit unterrühren.
Dazwischen den Eischnee immer wieder erneut zu einem dicklichen Eischnee aufrühren, erst dann die nächste Portion Puderzucker hinzugeben und weiter rühren.
Den Handmixer ausschalten, mit einem Rührlöffel weiterarbeiten.
400 g gemahlene Mandeln in zwei Etappen über den Eischnee geben. Zusammen mit Zitronensaft und Zitronenschale mit einem Rührlöffel unter den Eischnee unterziehen. Die zweite Hälfte der Mandeln mit der Hand locker einarbeiten bis ein zwar noch weicher, dennoch gut zusammenhaltender Mandelteigballen entstanden ist.
Diesen Mandelteig ringsum mit etwas zusätzlichen gemahlenen Mandeln bestreut in eine Frischhaltefolie eingewickelt für gut 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Anschließend immer wieder etwas gemahlene Mandeln auf die Arbeitsplatte streuen, etwas vom gekühlten Zedernbrotteig abnehmen und mit einem ebenfalls mit etwas Mandeln bestreutem Nudelholz etwa 0,7 cm dick ausrollen.
Mit der Ausstechform Halbmonde ausstechen und auf ein großes mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in die Fettpfanne vom Backofen in etwas Abstand zueinander legen.
So fort fahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Diese Zedernbrot Plätzchen nun für ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur auf dem Blech liegend leicht antrocknen lassen.
Zum Backen den Backofen auf 120 ° C mit Ober/Unterhitze aufheizen.
Das mit Zedernbrot Plätzchen belegte Backblech im Backofen auf der 2. Schiene von unten einschieben und bei 120 ° C zunächst 30 Minuten backen.
Kurz bevor die Backzeit um ist, das Blech mit den Plätzchen aus der Röhre nehmen, dabei die Temperatur der Backröhre auf 80 ° C zurückschalten und die Backofentüre geschlossen halten.
Für den Eiweiß Zuckerguss:
1 Eiweiß mit einer kleinen Prise Salz zu festem Eischnee rühren.
Puderzucker in 2 Schritten mit einrühren.
Zuletzt Zitronensaft unter den Eiweißguss einrühren.
Jetzt sollten die Zedernbrot Plätzchen auf dem Backblech zwar noch etwas warm, aber gut zum Anfassen sein.
Jedes Halbmondplätzchen mit der Hand hochheben und mit Hilfe von einem breiten Messer oder einer Palette das Plätzchen an der Oberseite üppig mit dem Eiweißguss bestreichen bis alle bestrichen sind.
Das so bestückte Backblech erneut in den Backofen einschieben und nun bei 80 ° C mit Guss in etwa weiteren 15 Minuten Backzeit fertig backen.
Dabei bleibt bei den Plätzchen die schöne weiße Oberseite erhalten und der Guss bekommt eine zart knusprige Konsistenz.
Wer lieber einen gewöhnlichen Zuckerguss vorzieht:
Die Zedernbrot Plätzchen bei 120 ° C 35 – 40 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Zum Bestreichen Puderzucker mit so viel Zitronensaft wie notwendig ist zu einem nicht zu flüssigen Zuckerguss anrühren.
Dabei kann man ein Stückchen aufgelöste Butter oder Kokosfett mit unterrühren, damit der Guss nicht hart, sondern etwas cremiger wird.
Bei beiden Methoden den Guss der Zedernbrot Plätzchen erst gut, am besten über Nacht trocknen lassen, danach in einer gut schließenden Gebäckdose aufbewahren.
Die Haltbarkeit von diesen Plätzchen ist etwa 3 – 4 Wochen.
Zunächst sind die Zederbrot Plätzchen etwas hart. Dies ändert sich aber nach ein paar Tagen Lagerzeit.
Schneller geht es, wenn man einen Apfelschnitz mit in die Gebäckdose legt und diesen nach 2 Tagen wieder entfernt.
Bei 50 Zedernbrot Plätzchen enthalten 1 Plätzchen mit Eiweißguss ca. 78 kcal und ca. 5 g Fett
Adventskranz-Hefekuchen
Anisbrötchen
Aniskekse
Aprikosen-Mandelplätzchen
Ausstecher ohne Ei
Basler Leckerli
Baumkuchen
Berliner Brot
Braune Adventsringe
Butter- Weihnachtsgebäck
Butter-Vanille Sterne
Dinkel Nougat Gebäck
Dinkel Plätzchen
Dinkel Schoko-Orangenkipferl
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Duchesse Marzipanplätzchen
Einfacher Florentiner
Elisenlebkuchen
Feigen- Gebäck
Florentiner
Florentiner Schnitten
Freudentränen
Früchtekuchen
Gefüllte Lebkuchen
Gefüllte Mandelsterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Zitronensterne
Gefülltes Sandgebäck
Haferflocken Gebäck
Haselnuss Kirsch Häufchen
Hefe-Quarkstollen
Heidesand
Himbeerbrötchen
Husarenkrapferln
Ingwerherzen Plätzchen
Ingwerplätzchen Rezept
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Kleine Zimtwaffeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kokos - Früchtekugeln
Kokosbällchen
Kokoshügel
Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Taler
Lebkuchen
Linzer Augen mit Stevia
Linzer Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Stücke
Mandelgebäck mit Cranberrie
Mandelkekse
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelstangen
Marmor Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marzipan-Rum Plätzchen
Mürbteigkugeln gefüllt
Nuss-Mohn Beigel
Nuss-Nougat-Gebäck
Nussecken
Nussmakronen
Omas feine Lebkuchen
Orangen-Schoko-Plätzchen
Orangenblätter
Pandoro-venezianische Art
Panettone
Panettone mit Sauerteig
Panettone mit Schokolade
Pfaffenhütchen
Pfauenaugen Plätzchen
Pinienkern Kipferl
Quarkstollen
Saftige Lebkuchenwürfel
Sandgebäck
Schnelle Kokosmakronen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schokoladen Cantuccini
Schokoladen-Blätter
Schokoladenkipferl
Schokoladenmuscheln
Schwabenbrötchen
Schwäbische Springerle
Schwäbische Wibele
Schwedische Lussekatter
Spekulatius
Spitzbuben
Spritzgebäck
Stutenkerle Hefegebäck
Süße Brezeln
Terrassen
Türkische Mundbissen
Urkorn Gewürztaler
Vanille-Hefe Plätzchen
Vanille-Kipferln
Vanillebrötchen
Vanilleringe
Walnussplätzchen
Weiche Pfeffernüsse
Weihnachtliche Cantuccini
Weihnachtskuchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsstollen
Zarte Vanilleplätzchen
Zartes Nussgebäck
Zebraplätzchen Rezept
Zedernbrot Plätzchen
Zimtbrötchen
Zimtplätzchen
Zimtschnecken
Zimtsterne
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zitronenherzen
Zitronenplätzchen
Zitronenringe