Rezept Rosenküchlein
Bei diesem Rezept Rosenküchlein, Rosenküchle oder auch unter der Bezeichnung Lippische Rosen bekannt, handelt es sich um ein knuspriges zartes Waffelgebäck aus Omas Zeiten, für welches man ein sogenanntes Rosen- oder Rosetteneisen benötigt.
Viele von Ihnen werden sich noch an die leckeren kleinen Waffeln erinnern, wie sie von der Mutter oder Oma mit dem einfachen kleinen Waffeleisen ruck zuck im heißen Fett ausgebacken und mit Puderzucker bestreut gleich noch gut warm zum Verspeisen frei gegeben wurden.
Auch mich haben diese Rosenküchle durch die Kindheit begleitet und irgendwann ist das in Vergessenheit geraten.
Bei einem Besuch einer landwirtschaftlichen Ausstellung entdeckte ich dieses einfach geniale Gerät wieder und seither gibt es bei uns wieder dieses nostalgische Waffelgebäck.
200 ml Milch 1,5% Fett
2 Eier Gr. M
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillinzucker (8g)
150 g Mehl Type 405
25 g Speisestärke
Außerdem:
1 Roseneisen oder Rosetteneisen
Öl oder anderes Fett zum Ausbacken
2 EL Puderzucker zum Bestäuben
Für die Zubereitung vom Rezept Rosenküchlein muss zuerst für den Waffelteig ein etwas abgewandelter Pfannkuchen Teig hergestellt werden.
Dazu Milch, Eier, eine Prise Salz, Vanillezucker (keinen zusätzlichen Zucker) mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers in einer nicht zu breiten Rührschüssel, in welche man später das Roseneisen gut eintunken kann, geben und kurz aufrühren.
Mehl und Speisestärke mischen, nach und nach unter die Eiermilch einrühren, 1 EL Kirschwasser, Rum, Cognac etc. zuletzt mit dem Rührlöffel einrühren, was dazu dient, dass die Rosenwaffeln beim Ausbacken schön locker werden und der Teig beim Ausbacken weniger Fett aufnimmt.
Danach den Pfannkuchen Teig etwa 30 - 60 Minuten in der Küche stehend, zum Ausquellen des Mehls stehen lassen.
Öl oder anderes hocherhitzbares Fett entweder in die Fritteuse oder in einen Kochtopf mit schwerem Boden einfüllen und auf ca. 175 ° C erhitzen.
Das Rosetteneisen das erste Mal für etwa 1 Minute ins heiße Fett stellen, damit es heiß wird.
Nun das Eisen am oberen Stiel festhalten und kurz mit dem unteren Rosettenteil soweit in den Teig eindrücken, dass der obere Rand der Rosenform frei bleibt und gleich anschließend zügig in das heiße Fett stellen. Dabei nach ein paar Sekunden das Gerät immer wieder etwas mit der Hand schütteln, wobei sich die Rosenwaffel meistens von allein vom Eisen löst.
Sollte das einmal nicht so klappen, oder der Rosettenkopf wurde aus Versehen doch etwas weiter in den Teig getaucht kann man das Küchlein mit einem Löffelstiel vorsichtig vom Rand nach unten drücken, dann fällt es auch ab.
Danach das Rosenküchle im Fett goldgelb ausbacken, aus dem Fett heben, kurz abtropfen lassen und auf eine doppelte Lage Küchenkrepppapier zum Aufsaugen des überflüssigem Fett legen.
Dabei sollte die offene Seite der Rosenküchlein nach unten gelegt werden, damit das Fett besser abfließen kann.
Das noch heiße Roseneisen erneut in den Pfannkuchen Teig vorsichtig eintauchen, zügig in das heiße Fett stellen und auf die gleiche Weise ausbacken.
Dabei kann man bei mehreren Essern rationeller arbeiten, wenn man gleich mit zwei Roseneisen gleichzeitig arbeitet.
Manchmal kann es vorkommen, dass am Roseneisen kein Teig haften bleibt, dann ist das Eisen noch nicht heiß genug.
Bleibt das Eisen zu lange im heißen Fett, kann es sein dass sich das Roseneisen beim Eintauchen in den Teig wie ein Brandzeichen als halb gegarte Waffel abbildet und man diese angedickte Teigmenge mit einem Löffel vom Teig abheben sollte, damit wieder ein glatter sauberer Pfannkuchen Teig für die weitere Zubereitung der restlichen Waffeln zum Vorschein kommt.
Dann muss man versuchen bei der nächsten Waffel das Roseneisen ein paar Sekunden früher aus dem heißen Fett zu nehmen.
Da die Wärme im Metall lange gespeichert wird, klappt es dann wieder mit den Rosetten.
Als guten Rat kann ich nur geben, einfach zunächst üben und aus Fehlern lernen. Das nächste Mal wird es dann immer besser bis perfekt.
Auch etwas verunglückte Rosenküchle schmecken sehr knusprig und fein.
Rosetten- oder Roseneisen für die Zubereitung von Lippischen Rosen Waffeln oder Rosenküchlein kann man inzwischen wieder in guten Haushaltsgeschäften, oder im Internet kaufen.
Bei 35 Stück vom Rezept Rosenküchlein enthalten 1 Rosenküchle (12- 14 g) ohne Ausbackfett ca. 27 kcal und ca. 0,6 g Fett
Aebleskiver Teigbällchn
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Beerentörtchen mit Pudding
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Quarkfladen
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken - Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knusprige Ringkekse Rezept
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Làngos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterbrot griechische Art
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen Quarkölteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Knusperkeks
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrezeln Rezept
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel