Tomatensuppe Rezept
Bei diesem Rezept für Tomatensuppe, handelt es sich um eine fruchtige Tomatensuppe nach Hausfrauenart gekocht, welche man als feine Vorsuppe servieren kann.
Der Geschmack dieser Tomatensuppe entsteht durch die Verwendung von frischen, sonnengereiften Tomaten, welche im Sommer das beste Aroma haben.
In den anderen Jahreszeiten ist es sogar besser, wenn man passierte Tomaten (gibt es in Tetrapacks abgepackt im Supermarkt) oder selbst eingekochte Tomaten aus dem eigenen Vorrat dazu verwendet.
Oder eine ganz schnelle und einfache Art der Zubereitung einer Tomatensuppe: man nimmt auf 1 Liter Wasser oder Brühe 100 g Tomatenmark 3-fach konzentriert aus der Tube und kocht davon nach der oben genannten Zubereitungsart eine leckere Tomatensuppe.
1000 g sonnengereifte Tomaten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ TL getrockneter Thymian
1 TL Salz
100 ml Wasser
Für die Fertigstellung der Tomatensuppe:
1 großer EL Butter (20 g)
2 EL Mehl (20 g)
Ca. 400 ml Brühe oder Wasser
50 g Tomatenmark 3-fach konzentriert
Eventuell 1 – 2 TL Zucker
Etwas Petersilie zum Bestreuen
Für die Vorbereitung der Tomatensuppe zuerst eine Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden, 1 Knoblauchzehe dazu pressen.
Tomaten in kaltem Wasser waschen, anschließend samt der Haut in grobe Stücke schneiden.
In einem Kochtopf 1 EL Öl erhitzen, die Zwiebeln mit Knoblauch darin hell anschmoren.
Die Tomatenstücke mit in den Topf geben, kurz mitschmoren lassen.
Salz, Thymian und etwa 100 ml Wasser hinzu geben und die Tomaten, mit einem Deckel zugedeckt, etwa 30 – 35 Minuten weich kochen.
Anschließend die Tomaten durch ein Passiergerät oder ein feinmaschiges Sieb durchdrücken.
Nun hat man die Grundlage für die Tomatensuppe, was in etwa 500 – 600 ml Tomatensaft ergibt.
Diesen Tomatensaft auf die Menge von 1000 ml (1 Liter) mit Wasser auffüllen.
In einem frischen Kochtopf die Butter schmelzen lassen, das Mehl einrühren, ganz kurz unter ständigem Rühren einmal durchkochen.
Den Topf zur Seite ziehen, mit dem verdünnten Tomatensaft ablöschen.
Nun mit einem Schneebesen die Tomatensuppe schnell und gründlich durchrühren, damit keine Mehlklümpchen entstehen.
Anschließend das Tomatenmark (halbe Tube) wiederum mit dem Schneebesen in die Tomatensuppe einrühren.
Die Tomatensuppe nach eigenem Geschmack mit Salz oder Brühwürfel abschmecken.
Die Tomatensuppe wieder auf die Herdplatte zurück stellen und nochmals langsam 10 Minuten köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verflüchtigt.
Manchmal ist die Tomatensuppe nun etwas zu sauer was nicht jedermanns Geschmack ist.
Durch die Zugabe von etwas Zucker in die Tomatensuppe, wird das fruchtige Tomatenaroma der Tomatensuppe sehr angenehm hervorgehoben.
Diese Tomatensuppe kann man so wie sie ist als Vorsuppe vor einer Hauptmahlzeit servieren.
Oder man liebt eher eine dickere Art von Tomatensuppe, dazu einfach gleich vor dem Kochen etwas mehr Butter und Mehl für die helle Mehlschwitze nehmen.
Verfeinert man die Tomatensuppe kurz vor dem Servieren mit etwas Sahne, schäumt sie dann auch noch kurz mit dem Stabmixer auf, hat man auf diese Weise eine Tomatencremesuppe.
Als zusätzliche Einlage kann man die Tomatensuppe mit gerösteten Brotwürfeln, gekochtem Reis, oder auch sehr lecker, zusammen mit vor gekochten feinen Suppennudeln servieren. Da schmeckt die Tomatensuppe Kindern besonders gut.
Eine Portion Tomatensuppe hat ohne weitere Einlage
ca. 115 kcal und ca. 6, 5 g Fett
Avocado Suppe gekühlt
Avocado-Suppe Rezept
Basilikum Grießklößchen
Basilikum-Gorgonzolasuppe
Blumenkohl - Cremesuppe
Blumenkohlsuppe
Bohnensuppe mit Nudeln
Brätflädlesuppe
Brennnessel Suppe
Brokkolicreme - Suppe
Brotsuppe
Buchweizenklößchen
Butterbiskuitsuppe
Butterklößchensuppe
Champignon Cremesuppe
Chicoree Creme Suppe
Cremige Spinatsuppe
Cremige Wirsingsuppe
Curry - Paprika - Suppe
Curry Cremesuppe
Dill Cremesuppe
Eierstichsuppe
Einlaufsuppe
Erbsensuppe
Fenchelcremesuppe
Fenchelsuppe
Fleisch - Gemüsesuppe
Französische Erbsensuppe
Fruchtig – scharfe Linsensuppe
Frühlingssuppe
Gebrannte Grießsuppe
Geflügelcremesuppe
Gemüse - Nudelsuppe
Gemüsebrühe Grundrezept
Gerstensuppe
Grießklößchen mit Parmesan
Grießklößchensuppe
Grießnockensuppe
Grüne Erbsensuppe
Grüne Selleriesuppe Rezept
Grüne Spargelsuppe
Grünkohlsuppe
Gulaschsuppe
Gurkensuppe mit Dill
Hühnersuppe - Jérceleves
Jägersuppe
Kalte Tomatensuppe
Karotten- Ingwersuppe
Karottensuppe
Kartoffelpilzsuppe
Kartoffelsuppe
Kerbelrahmsuppe
Kichererbsenklößchensuppe
Kichererbsensuppe
Klare Rindfleischsuppe
Kohlrabi Cremesuppe
Kohlrabi Gemüsesuppe
Kohlrabi- Haferflockensuppe
Kohlrabi-Kokosmilchsuppe
Kräuter Grießklößchensuppe
Kräutersuppe
Kressesuppe
Kürbiscremesuppe
Kürbissuppe
Lachsklößchen Suppe
Linsen - Mairübchensuppe
Linsen- Mangoldsuppe
Linsensuppe
Lothringer Mehlsuppe
Magische Kohlsuppe
Maissuppe
Mangoldsuppe
Maronen - Cremesuppe
Meerrettich - Suppe
Mehlerbsensuppe
Möhrencreme Suppe
Möhrensuppe grüner Pfeffer
Möhrensuppe mit Krabben
Möhrensuppe mit Steinpilzen
Muschelsuppe
Nudelsuppe
Ochsenschwanzsuppe
Orangen-Möhrensuppe
Paprikacremesuppe
Pastinaken Suppe
Petersilien-Kräutersuppe
Pfifferling - Cremesuppe
Pikante Gemüsesuppe
Pikante Kürbissuppe
Pilzsuppe mit Maultaschen
Quinoa-Gemüsesuppe
Radieschen Suppe
Rauke - Suppe
Rindfleischbrühe
Rosenkohl Cremesuppe
Rosenkohlsuppe mit Speck
Rote Bete Suppe
Rote Linsencremesuppe
Rote Linsensuppe
Rote Linsensuppe mit Minze
Salamiklößchen Suppe
Scharfe Fischsuppe
Scharfe Hackfleischsuppe
Scharfe Kürbissuppe
Scharfe Linsensuppe
Schinkenklösschensuppe
Schwäb. Riebelesuppe
Schwäbische Flädlessuppe
Schwemmklösschensuppe
Selleriecremesuppe
Selleriesuppe-Petersilienöl
Spargelsuppe
Steckrübensuppe
Steinpilzsuppe
Süßkartoffel Apfel Suppe
Süßkartoffel Möhren Suppe
Thai-Kürbis-Kokossuppe
Tomaten - Linsensuppe
Tomatensuppe
Tomatensuppe mit Mais
Topinambur- Suppe
Überbackene Lauchsuppe
Überbackene Zwiebelsuppe
Ungarische Fischsuppe
Weckklösschensuppe
Zucchini-Haferflockensuppe
Zucchinicremesuppe
Zucchinisuppe
Zucchinisuppe mit Reis
Zuckerschoten Suppe