Schwäbische Brät - Flädlesuppe
Bei diesem Rezept Brät – Flädlessuppe handelt es sich um Pfannenkuchen, welche mit einer pikant gewürzten Füllung aus Kalbsbrät oder ausgedrücktem Wurstbrät bestrichen und anschließend zu einer Pfannkuchenrolle aufgerollt werden.
Diese gefüllten Brätflädle sind eine schwäbische Suppeneinlage, welche in heißer Brühe eingelegt, vorzugsweise an Feiertagen oder Familienfesten, als festliche Suppe serviert werden.
Für die Pfannkuchen:
150 g Mehl Type 405
2 Eier
Salz
250 ml Milch
3 EL Öl zum Ausbacken
Für die Füllung:
250 g Kalbsbrät
oder Kalbsbratwürste
1 mittelgroße Zwiebel
1 TL Butter oder Margarine (10 g)
Petersilie
Salz
Pfeffer
1 kleine Zwiebel
1 Ei
1 EL Hartweizengrieß (20 g)
Für die Zubereitung aus den Zutaten für Pfannkuchen 4 gleichgroße Pfannkuchen nach
Grundrezept Pfannkuchen, zubereiten und in der Pfanne backen.
Anschließend die Pfannkuchen einzeln ausgebreitet, etwas auskühlen lassen.
Für die Brätfüllung zuerst ein Ei mit der Gabel zerquirlen, den Grieß, etwas Salz und Pfeffer unterrühren.
Anschließend das Kalbsbrät, eventuell mit einem Schneebesen gut unterrühren, bis eine einheitliche Masse entstanden ist.
Zuletzt eine in sehr kleine Würfel geschnittene Zwiebel in heißem Fett hell anbraten, leicht salzen, etwas auskühlen lassen.
Zuletzt fein geschnittene Petersilie und die inzwischen ausgekühlten Zwiebeln unter die Brätfüllung mit einem Rührlöffel unterrühren.
Jeden Pfannkuchen mit etwa einem Viertel von der Brätmasse bestreichen und zu einem festen Pfannkuchen aufrollen.
Jeden einzelnen gefüllten Pfannkuchen auf ein großes Stück Aluminiumfolie setzen, die Folie zuerst an den beiden Seiten hochklappen, anschließend oben die Folie fest zusammendrücken, damit später beim Kochen kein Wasser an die Pfannkuchenrolle kommt.
Einen breiten, oder zwei Töpfe nebeneinander etwa mit soviel kaltem Wasser füllen, dass die eingewickelten Pfannkuchen gerade etwa zur Hälfte im Wasser liegen.
Die Pfannkuchen nebeneinander in den Topf, mit dem zusammen gedrückten Falz nach oben, legen.
Anschließend einmal aufkochen, danach bei zurück gedrehter Temperatur noch
etwa 12 – 15 Minuten, mit zugedecktem Kochdeckel, köcheln lassen.
Danach die Pfannkuchen mit der Folie aus dem Wasser heben und in der Folie eingewickelt, auskühlen lassen.
Zum Servieren, mit einem Messer beliebig dünne oder dickere Scheiben von der Rolle abschneiden, gleich in die Suppenteller verteilen, mit kochend heißer Brühe begießen und mit frischen Schnittlauchröllchen bestreut, servieren.
Die oben angegebenen Zutaten ergeben 4 nicht zu dick gefüllte Brät – Pfannkuchen.
Übrig gebliebene Flädle lassen sich für einen späteren Gebrauch, sehr gut auf Vorrat einfrieren, dabei ist es besser, wenn man die Pfannkuchen nicht geschnitten, sondern zu einer Pfannkuchenrolle aufgerollt, einfriert.
Sollte man kein Kalbsbrät und auch keine rohen Kalbbratwürste beim Metzger bekommen, kann man die Pfannkuchen auch mit fein durchgedrehtem Hackfleisch füllen.
Bei vier gefüllten Brät – Flädle, hat 1 ganze Pfannkuchenrolle ca. 395 kcal und ca. 26 g Fett
Avocado Suppe gekühlt
Avocado-Suppe Rezept
Basilikum Grießklößchen
Basilikum-Gorgonzolasuppe
Blumenkohl - Cremesuppe
Blumenkohlsuppe
Bohnensuppe mit Nudeln
Brätflädlesuppe
Brennnessel Suppe
Brokkolicreme - Suppe
Brotsuppe
Buchweizenklößchen
Butterbiskuitsuppe
Butterklößchensuppe
Champignon Cremesuppe
Chicoree Creme Suppe
Cremige Spinatsuppe
Cremige Wirsingsuppe
Curry - Paprika - Suppe
Curry Cremesuppe
Dill Cremesuppe
Eierstichsuppe
Einlaufsuppe
Erbsensuppe
Fenchelcremesuppe
Fenchelsuppe
Fleisch - Gemüsesuppe
Französische Erbsensuppe
Fruchtig – scharfe Linsensuppe
Frühlingssuppe
Gebrannte Grießsuppe
Geflügelcremesuppe
Gemüse - Nudelsuppe
Gemüsebrühe Grundrezept
Gerstensuppe
Grießklößchen mit Parmesan
Grießklößchensuppe
Grießnockensuppe
Grüne Erbsensuppe
Grüne Selleriesuppe Rezept
Grüne Spargelsuppe
Grünkohlsuppe
Gulaschsuppe
Gurkensuppe mit Dill
Hühnersuppe - Jérceleves
Jägersuppe
Kalte Tomatensuppe
Karotten- Ingwersuppe
Karottensuppe
Kartoffelpilzsuppe
Kartoffelsuppe
Kerbelrahmsuppe
Kichererbsenklößchensuppe
Kichererbsensuppe
Klare Rindfleischsuppe
Kohlrabi Cremesuppe
Kohlrabi Gemüsesuppe
Kohlrabi- Haferflockensuppe
Kohlrabi-Kokosmilchsuppe
Kräuter Grießklößchensuppe
Kräutersuppe
Kressesuppe
Kürbiscremesuppe
Kürbissuppe
Lachsklößchen Suppe
Linsen - Mairübchensuppe
Linsen- Mangoldsuppe
Linsensuppe
Lothringer Mehlsuppe
Magische Kohlsuppe
Maissuppe
Mangoldsuppe
Maronen - Cremesuppe
Meerrettich - Suppe
Mehlerbsensuppe
Möhrencreme Suppe
Möhrensuppe grüner Pfeffer
Möhrensuppe mit Krabben
Möhrensuppe mit Steinpilzen
Muschelsuppe
Nudelsuppe
Ochsenschwanzsuppe
Orangen-Möhrensuppe
Paprikacremesuppe
Pastinaken Suppe
Petersilien-Kräutersuppe
Pfifferling - Cremesuppe
Pikante Gemüsesuppe
Pikante Kürbissuppe
Pilzsuppe mit Maultaschen
Quinoa-Gemüsesuppe
Radieschen Suppe
Rauke - Suppe
Rindfleischbrühe
Rosenkohl Cremesuppe
Rosenkohlsuppe mit Speck
Rote Bete Suppe
Rote Linsencremesuppe
Rote Linsensuppe
Rote Linsensuppe mit Minze
Salamiklößchen Suppe
Scharfe Fischsuppe
Scharfe Hackfleischsuppe
Scharfe Kürbissuppe
Scharfe Linsensuppe
Schinkenklösschensuppe
Schwäb. Riebelesuppe
Schwäbische Flädlessuppe
Schwemmklösschensuppe
Selleriecremesuppe
Selleriesuppe-Petersilienöl
Spargelsuppe
Steckrübensuppe
Steinpilzsuppe
Süßkartoffel Apfel Suppe
Süßkartoffel Möhren Suppe
Thai-Kürbis-Kokossuppe
Tomaten - Linsensuppe
Tomatensuppe
Tomatensuppe mit Mais
Topinambur- Suppe
Überbackene Lauchsuppe
Überbackene Zwiebelsuppe
Ungarische Fischsuppe
Weckklösschensuppe
Zucchini-Haferflockensuppe
Zucchinicremesuppe
Zucchinisuppe
Zucchinisuppe mit Reis
Zuckerschoten Suppe