Pilzsuppe mit Maultaschenstreifen
Bei diesem Rezept Pilzsuppe mit Maultaschenstreifen, handelt es sich um eine Pilzsuppe mit getrockneten Pilzen und frischen Pfifferlingen oder auch anderen Sorten von Waldpilzen.
Die etwas ungewöhnliche Suppeneinlage sind bei dieser schwäbischen Pilzsuppenversion in Streifen geschnittene schwäbische Maultaschen, selbst zubereitet oder fertig gekauft.
Diese Waldpilzsuppe mit Maultascheneinlage ist sehr gut sättigend, weshalb sie zusammen mit Brot für eine Suppenmahlzeit sehr gut geeignet ist.
100 g frische Pfifferlinge
10 g getrocknete Mischpilze
1 Zwiebel
1 EL Öl
1 EL Butter (25 g(
1 EL Mehl (25 g)
½ TL getrockneter Thymian
750 ml Brühe (Fertigprodukt)
½ Glas trockener Weiswein
50 ml Schlagsahne (30 % Fett)
1 – 2 TL Speisestärke je nach Bedarf
Salz
Pfeffer
250 – 300 g schwäbische Maultaschen
Petersilie zum Bestreuen
Für die Zubereitung rechtzeitig mindestens 1 Stunde vor dem Kochen getrocknete Mischpilze, wie Steinpilze, Champignons oder Morcheln, in gut 350 ml lauwarmen Wasser einweichen.
Bei den frischen Pfifferlingen, jeden einzelnen Pilz sorgfältig von eventuell anhaftender Erde befreien, den unteren Stielansatz dünn wegschneiden.
Wenn möglich, nicht unter kaltem Wasser waschen, sondern nur trocken mit einem Küchentuch abreiben.
Eine Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden.
Getrocknete Pilze durch ein Sieb abseihen, dabei das Einweichwasser auffangen, das wird später für die Zubereitung der Suppe benötigt, was der Suppe ein intensives Pilzaroma auf natürliche Weise, verleiht.
Eventuell das Pilzwasser nochmals durch ein feines Haarsieb durchseihen, um auch die kleinsten Rückstände aufzufangen.
In einen Suppentopf 1 EL Öl geben und erhitzen, die Zwiebelwürfel im Fett hellgelb anbraten.
1 EL Butter hinzu geben, danach die geputzten, etwas zerkleinerten Pfifferlinge hinzu fügen und unter ständigem Rühren, bei etwas zurück gedrehter Heizstufe noch etwa 3 – 4 Minuten weiter schmoren lassen.
Ein paar kleinere schöne Pfifferlinge aus dem Topf fischen und auf einen Teller für später zur Seite legen.
Nun die eingeweichten Mischpilze mit in den Topf geben und kurz mitschmoren.
Den Topf zur Seite ziehen einen gehäuften EL Mehl über die Pilzmischung streuen, unterrühren.
Den Topf wieder auf die Herdplatte zurück stellen, bei wieder hoch gedrehter Hitze, das Ganze unter ständigem Rühren hellbraun anrösten.
Den Topf wieder zur Seite ziehen, mit Weißwein und dem Pilzeinweichwasser ablöschen, zügig umrühren, damit keine Klümpchen entstehen.
Den Topfinhalt erneut aufkochen lassen, Brühe, getrockneten, oder frischen Thymian hinzu geben und mit einem Kochdeckel zugedeckt, etwa 30 – 40 Minuten langsam durch köcheln lassen.
Die Pilzsuppe mit einem Stabmixer gut durchpürieren.
Nach persönlicher Vorliebe die Pfifferlingssuppe noch mit etwas Brühe verdünnen, oder wenn Sie lieber eine sämige Suppe mögen, diese mit 1 – 2 TL in etwas kaltem Wasser oder Wein angerührter Speisestärke, andicken.
Zuletzt die Schlagsahne unter die Suppe rühren, kräftig mit Salz und Pfeffer abwürzen, danach nochmals mit dem Stabmixer schaumig aufschlagen.
Nach Geschmack kann man die Pilzsuppe auch noch kurz vor dem Servieren mit einem Schuss trockenem Sherry verfeinern.
Die vor gegarten Maultaschen mit einem Messer in dünnere Streifen schneiden, in die Suppe nur noch zum Erwärmen einlegen, mit den zur Seite gelegten Pfifferlingen und reichlich frischer Petersilie bestreut, servieren.
Eine Portion Pilzsuppe mit Maultaschenstreifen hat
ca. 280 kcal und ca. 17 g Fett
Avocado Suppe gekühlt
Avocado-Suppe Rezept
Basilikum-Gorgonzolasuppe
Blumenkohl - Cremesuppe
Blumenkohlsuppe
Bohnensuppe mit Nudeln
Brätflädlesuppe
Brennnessel Suppe
Brokkolicreme - Suppe
Brotsuppe
Buchweizenklößchen
Butterbiskuitsuppe
Butterklößchensuppe
Champignon Cremesuppe
Chicoree Creme Suppe
Cremige Spinatsuppe
Cremige Wirsingsuppe
Curry - Paprika - Suppe
Curry Cremesuppe
Dill Cremesuppe
Eierstichsuppe
Einlaufsuppe
Erbsensuppe
Fenchelcremesuppe
Fenchelsuppe
Fleisch - Gemüsesuppe
Französische Erbsensuppe
Fruchtig – scharfe Linsensuppe
Frühlingssuppe
Gebrannte Grießsuppe
Geflügelcremesuppe
Gemüse - Nudelsuppe
Gemüsebrühe Grundrezept
Gerstensuppe
Grießklößchen mit Parmesan
Grießklößchensuppe
Grießnockensuppe
Grüne Erbsensuppe
Grüne Selleriesuppe Rezept
Grüne Spargelsuppe
Grünkohlsuppe
Gulaschsuppe
Gurkensuppe mit Dill
Hühnersuppe - Jérceleves
Jägersuppe
Kalte Tomatensuppe
Karotten- Ingwersuppe
Karottensuppe
Kartoffelpilzsuppe
Kartoffelsuppe
Kerbelrahmsuppe
Kichererbsenklößchensuppe
Kichererbsensuppe
Klare Rindfleischsuppe
Kohlrabi Cremesuppe
Kohlrabi Gemüsesuppe
Kohlrabi- Haferflockensuppe
Kohlrabi-Kokosmilchsuppe
Kräuter Grießklößchensuppe
Kräutersuppe
Kressesuppe
Kürbiscremesuppe
Kürbissuppe
Lachsklößchen Suppe
Linsen - Mairübchensuppe
Linsen- Mangoldsuppe
Linsensuppe
Lothringer Mehlsuppe
Magische Kohlsuppe
Maissuppe
Mangoldsuppe
Maronen - Cremesuppe
Meerrettich - Suppe
Mehlerbsensuppe
Möhrencreme Suppe
Möhrensuppe mit Krabben
Möhrensuppe mit Steinpilzen
Muschelsuppe
Nudelsuppe
Ochsenschwanzsuppe
Orangen-Möhrensuppe
Paprikacremesuppe
Pastinaken Suppe
Petersilien-Kräutersuppe
Pfifferling - Cremesuppe
Pikante Gemüsesuppe
Pikante Kürbissuppe
Pilzsuppe mit Maultaschen
Quinoa-Gemüsesuppe
Radieschen Suppe
Rauke - Suppe
Rindfleischbrühe
Rosenkohl Cremesuppe
Rosenkohlsuppe mit Speck
Rote Bete Suppe
Rote Linsencremesuppe
Rote Linsensuppe
Rote Linsensuppe mit Minze
Salamiklößchen Suppe
Scharfe Fischsuppe
Scharfe Hackfleischsuppe
Scharfe Kürbissuppe
Scharfe Linsensuppe
Schinkenklösschensuppe
Schwäb. Riebelesuppe
Schwäbische Flädlessuppe
Schwemmklösschensuppe
Selleriecremesuppe
Selleriesuppe-Petersilienöl
Spargelsuppe
Steckrübensuppe
Steinpilzsuppe
Süßkartoffel Apfel Suppe
Süßkartoffel Möhren Suppe
Thai-Kürbis-Kokossuppe
Tomaten - Linsensuppe
Tomatensuppe
Tomatensuppe mit Mais
Topinambur- Suppe
Überbackene Lauchsuppe
Überbackene Zwiebelsuppe
Ungarische Fischsuppe
Weckklösschensuppe
Zucchini-Haferflockensuppe
Zucchinicremesuppe
Zucchinisuppe
Zucchinisuppe mit Reis
Zuckerschoten Suppe