Schokoladenkuchen
Dieser Schokoladenkuchen hat eine knusprige Außenseite und einen himmlisch cremigen Kern mit intensivstem Schokoladengeschmack. Da kommen Schokoholiker voll auf ihre Kosten. Der Schokoladenkuchen ist dazu noch in Windeseile und mit überschaubarem Aufwand gebacken. Nur auf die Kalorien darf man nicht so genau schauen…
200 g Butter
200 g Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakaoanteil)
200 g Zucker
5 Eier
40 g Mehl
Dieses Rezept für Schokoladenkuchen verwendet nur die absolut notwendige Menge Mehl um den Schokoladenkuchen eine Bindung zu geben und fest werden zu lassen. Der Rest ist praktisch Genuss pur.
Als erstes sollte der Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorgeheizt werden. Das Kuchen Springblech sollte sorgfältig komplett mit Backpapier ausgekleidet werden. Ansonsten hat man später größere Probleme den Schokoladenkuchen herauszulösen, selbst wenn die Form eingefettet war. Das Backpapier kann dabei ruhig etwas aus der Form herausschauen. Hauptsache der Boden und die Wände sind bedeckt.

Nun die Schokolade zerkleinern und über einem Wasserbad schmelzen. Am besten geht dies mit einer Metall- oder Porzellanschüssel deren Boden im Wasserbad steht. Die Schüssel muss genügend groß sein um die Schokolade und Butter aufzunehmen. Unbedingt darauf achten das kein Wasserspritzer zur Schokolade kommt. Schon ein kleiner Tropfen kann die komplette Schokolade ungenießbar (gerinnt) werden lassen.
Nachdem die Schokolade für den Schokoladenkuchen geschmolzen ist, die Butter in kleinen Stücken dazugeben und ebenfalls schmelzen. Immer wieder mit einem Löffel umrühren.
Zu letzt das Mehl vorsichtig zur Schokolade geben und am besten mit einem Schneebesen klumpen frei unterrühren. Aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen.
Die Schokoladen-Butter für den Schokoladenkuchen darf nicht zu heiß sein, wenn man sie zu den Eiern gibt. Ansonsten könnten die Eier gerinnen.
2 Rührschüssel bereitstellen und die Eier in Eiweiß und Eigelbe trennen und jeweils in die beiden Schüsseln geben. Den Zucker abwiegen und zu den Eigelben geben.
Die Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifen Eischnee schlagen und bereitstellen.
Die Eigelbe mit dem Zucker mit Hilfe der Rührstäbe vom elektrischen Handrührgerät oder der Küchenmaschine solange aufschlagen bis eine hellgelbe cremige Masse entstanden ist.
Nun die etwas abgekühlte geschmolzene Schokolade Zug um Zug zu der Eigelb-Schaum-Masse gießen und gut verrühren. Es sollte eine schön Schokoladen-dunkle homogene Masse entstehen.
Zum Schluss mit einem Rührlöffel oder Teigschaber den Eischnee löffelweiße unter die Schokoladenmasse heben. Dabei wirklich nur die Masse immer wieder anheben und leicht mit dem Eischnee verrühren. Der Eischnee sollte so wenig Luft wie möglich verlieren und nicht zusammenfallen. Nur solange unterheben, bis der Eischnee vollständig untergehoben ist.
Nun die Schokoladenmasse zügig in die Backform füllen und den Schokoladenkuchen in den Backofen auf die mittlere Schiene bei 190°C Ober-/Unterhitze geben.

Den Schokoladenkuchen 20 bis 25 Minuten lang im Backofen backen.
Er sollte am Schluss eine leichte feste Kruste bekommen und beim einstechen mit einem Zahnstocher darf kein flüssiger Teig kleben bleiben.
Die letzten 5 Minuten am besten den Kuchen ständig beobachten. Keine Sorge - auch wenn der Kuchen so aussieht als wenn er nicht ganz durch gebacken wäre, so wird er nach ein paar Minuten außerhalb des Ofens fest werden.
Nach dem Backen den Schokoladenkuchen kurz abkühlen lassen und nach etwa 15 Minuten die Springform öffnen und den Kuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit Hilfe eines großen Tellers den Schokoladenkuchen umdrehen und dann das Backpapier von der Unterseite abziehen.
Dann den Kuchen wieder richtig herum auf einen Kuchenteller setzen.
Der Schokoladenkuchen wird nach dem Backen deutlich zusammenfallen und kompakter werden. Das ist hier ganz normal.
Man kann diesen Schokoladenkuchen ohne Probleme auch noch lauwarm essen. Besonders gut wird der Schokoladenkuchen aber am Folgetag.
Dann ist sein Kern schön cremig und sieht nicht nur wie eine Praline aus sondern schmeckt auch fast so.
Der Schokoladenkuchen kann zum Kaffee zusammen mit etwas geschlagener Sahne gegessen werden. Aber auch als Dessert ist er perfekt geeignet einfach mit Früchten, Fruchtsoße, Vanilleeis, Sahne oder auch einer Kugel Fruchtsorbet zusammen servieren.
Eine besonders schöne Optik gibt es wenn der Schokoladenkuchen noch mit etwas Puderzucker betreut wird.
Bei 12 Stücken Schokokuchen hat ein Stück ca. 300 kcal und 21,5 g Fett
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rührkuchen
- Rhabarberkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Hefeteigkuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosen-Marzipankuchen
Aprikosenkuchen
Aprikosenschnitten
Bananen Gugelhupf
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle mit Kakifrucht
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Biskuitrolle
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heidelbeertarte Rezept
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Joghurt-Mohn-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeer-Biskuitrolle
Johannisbeer-Streuselkuchen
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kakao Stevia Rührkuchen
Kalter Kekskuchen
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Mango-Rahmkuchen
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Grießkuchen
Nektarinen Streusel Tarte
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsich-Schokokuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarberkuchen Hefeteig
Ricotta Mandel Tarte
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Saftiger Buttermilchkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schoko-Birnen Tarte
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zimtrollen-Kuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronen-Erdbeer-Kuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zweifruchtkuchen Rezept