Zimtkuchen
Dieses Rezept für Zimtkuchen wird in Lothringen vor allem als Süßspeise nach einer Suppe serviert und sollte immer frisch gebacken, gegessen werden.
Ich habe einen Zimtkuchen vor etwa 30 Jahren in Lothringen bei einer alten Dame gegessen. Dieser Zimtkuchen wurde aber in einem Holzbackofen gebacken, was den Genuss von Diesem nahezu vollkommen machte und mir der Geschmack des Zimtkuchens noch heute auf der Zunge liegt.
Leider kann ich Sie nicht mehr nach dem Rezept fragen, da sie schon vor vielen Jahren gestorben ist.
Nach mehrfachen Backversuchen, denke ich nun, den einfachen und doch sehr guten Geschmack bei der Zubereitung dieses Zimtkuchens, getroffen zu haben.
Für den Hefeteig:
275 g Mehl
1Prise Salz
½ Würfel frische Hefe (21 g)
oder 1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Zucker
3- 4 EL lauwarme Milch
50 g Zucker
1 zimmerwarmes Ei
100 ml lauwarme Milch
50 g weiche Butter oder Margarine
Für den Belag:
2 Eier
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
Etwa 100 g Creme fraîche
1 TL Mehl
Zimtpulver
Rechtzeitig vor dem Backen Butter oder Margarine und Eier aus dem Kühlschrank nehmen und in der Küche lagern.
Für die Zubereitung vom Hefeteig, zuerst bei Verwendung von frischer Hefe, diese in eine Tasse geben, 1 TL Zucker darüber streuen und mit ein paar EL lauwarmer Milch zu einem Hefebrei vermischen.

Diese Hefe etwa 10 – 15 Minuten zum Gären in der warmen Küche stehen lassen.
Bei Verwendung von Trockenhefe, diese gleich unter das Mehl mischen und den Hefeteig sofort zubereiten.
In eine größere Porzellanschüssel das Mehl mit einer Prise Salz einfüllen, oder gleich in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine Mulde eindrücken, den Zucker einfüllen.
100 ml Milch leicht erwärmen.
Mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Handmixer oder mit dem großen Knethaken der Küchenmaschine nun einen Hefeteig zubereiten.
Dazu noch 1 Ei und 50 g weiche Butter zum Mehl geben und zusammen mit der warmen Milch mit den Knethaken einen geschmeidigen Teig schlagen.
Sollte der Teig noch zu dünn sein, immer wieder etwas Mehl auf den Boden der Schüssel streuen und in den Teig einarbeiten.
Dies ist nun ein eher weicher, nicht zu fester Hefeteig.
Diesen Hefeteig mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Schneller geht dies, wenn man den Backofen auf 50 ° C vorheizt.
Die ganze Schüssel mit Teiginhalt in eine große Plastiktüte stecken und so in den Backofen zum Aufgehen des Teiges einstellen.
Die Teigschüssel nach dem Aufgehen des Teiges aus dem Backofen nehmen.
Ein Backblech mit einem Durchmesser von 24 – 26 cm, leicht mit Butter einstreichen und mit etwas Mehl bestäuben
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost in die Mitte des Backofens einschieben.
Den Hefeteig aus der Schüssel nehmen, eventuell auf der Tischplatte, zusammen mit etwas Mehl, nochmals gründlich durchkneten und den Teig in das vorbereitete Kuchenblech legen.
Mit den Händen den Teig so in die Kuchenform eindrücken, dass ringsum der Rand etwas in die Höhe gezogen wird.
Unmittelbar, bevor der Zimtkuchen in den Backofen eingeschoben wird, den Guss für den Kuchen zubereiten.
Zwei Eier mit Zucker und Vanillezucker gut schaumig schlagen.
Mit einem Rührlöffel die Creme Fraîche und einen TL Mehl unterrühren.
Damit den ganzen Hefeboden begießen, dick mit Zimtpulver bestreuen und sofort in den heißen Backofen einschieben.
Den Kuchen etwa 30 – 35 Minuten backen.
Aus dem Backofen nehmen und noch heiß mit 1 EL Zucker und etwas Zimt bestreuen.
Dieser Zimtkuchen passt sowohl als Süßspeise, oder zum Abendessen, zusammen mit einem Glas trockenem Wein.
Dieser Zimtkuchen kann man auch sehr gut einfrieren.
Bei Bedarf, den gefrorenen Kuchen nur noch einmal entweder in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen.
Übrig gebliebenen Zimtkuchen kann man auch noch am nächsten Tag, zum Beispiel zum Frühstück, noch einmal genießen, wenn man ihn wie oben beschrieben nochmals erwärmt.
Ein Stück Zimtkuchen hat ca. 190 kcal und ca. 7.5 g Fett
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rührkuchen
- Rhabarberkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Hefeteigkuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosen-Marzipankuchen
Aprikosenkuchen
Aprikosenschnitten
Bananen Gugelhupf
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle mit Kakifrucht
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Biskuitrolle
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heidelbeertarte Rezept
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Joghurt-Mohn-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeer-Biskuitrolle
Johannisbeer-Streuselkuchen
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kakao Stevia Rührkuchen
Kalter Kekskuchen
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Mango-Rahmkuchen
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Grießkuchen
Nektarinen Streusel Tarte
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsich-Schokokuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarberkuchen Hefeteig
Ricotta Mandel Tarte
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Saftiger Buttermilchkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schoko-Birnen Tarte
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zimtrollen-Kuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronen-Erdbeer-Kuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zweifruchtkuchen Rezept