Käsespätzle Rezept
für die Spätzle:
300 g Mehl
4 Eier
1 Teelöffel. Salz
1 Teelöffel. Öl
ca 1/8 l kaltes Wasser
für die Käsespätzle:
100 g geriebener Käse
2 Eßlöffel Butter
1 Zwiebel
50 g Speck
Spätzle für die Käsespätzle:
Aus den Zutaten nach Grundrezept Spätzle einen zähen Teig schlagen, den man solange mit dem Rührlöffel bearbeitet, bis er Blasen wirft. Den Spätzlesteig etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Einen großen Topf mit Wasser, 1 Teelöffel Salz und 1 Esslöffel Öl zum Kochen bringen.
Nun gibt man einen Teil des Teiges auf ein nasses Spätzlesbrett und schabt mit einem Spatzenschaber oder einem langen breiten Messer dünne Streifen in das kochende Salzwasser. Zwischendurch das Messer im Wasser eintauchen.
Natürlich kann man die Spätzle für die Käsespätzle auch mit einer Spätzlespresse oder mit einer Spätzlesreibe herstellen.
Das Wasser muß immer sprudelnd kochen solange man die Spätzle für die Käsespätzle einlegt.Sobald sie wieder oben schwimmen nimmt man sie mit einem Sieb heraus und gibt sie in eine Schüssel.
Pro Portion jeweils ein sehr kleines Stückchen Butter mit zwei Löffeln daruntermengen. So fortfahren bis der Teig aufgebraucht ist.
Wenn man es eilig hat oder den Aufwand für die selbstgemachten Spätzle scheut kann auch fertige Spätzle verwenden. Diese dann nach Packungsangaben zubereiten.
Käsespätzle:
Die frisch zubereiteten Spätzle portionsweise mit geriebenem Käse und etwas Butter nacheinander in einer großen Schüssel zu den Käsespätzle aufschichten. Nebenbei brät man die in Ringe geschnittenen Zwiebeln mit dem kleingeschnittenen Speck in einer Pfanne an. Zum Schluß die Zwiebeln und den Speck auf die Käsespätzle geben und sofort heiß servieren.
Vegetarier können selbstverständlich auf den Speck verzichten und nur geröstete Zwiebeln verwenden.
Wer die Käsespätzle "schlonzig", also nicht zu trocken mag kann entweder noch etwas Brühe (z.B. Eine halbe Tasse gekörnte Brühe mit Wasser angerührt oder selbstzubereitete Brühe) über die Käsespätzle geben oder eine Bratensoße in einem separaten Topf zubereiten und zu den Käsespätzle reichen.
Zu den Käsespätzle schmeckt am besten ein frischer grüner Salat. Man kann die Käsespätzle auch als sehr deftige Beilage zu gebratenem Fleisch reichen.
Aus übriggebliebenen kalten Spätzle kann man auf folgende Art überbackene Käsespätzle herstellen:
In eine gebutterte Auflaufform abwechselnd Käse mit Spätzle schichten.
Mit einer halben Tasse heißer Fleischbrühe übergießen.
Mit Speck, Zwiebeln und ein paar Butterstückchen belegen.
Die Käsespätzle in den kalten Backofen stellen und bei 200°C ca. eine halbe Stunde backen.
Eine Portion Käsespätzle, ca. 560 kcal und ca. 23 g Fett.
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rhabarberkuchen
- Rührkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen Tarte - Rahmguss
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Hefeteigkuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosen-Marzipankuchen
Aprikosenkuchen
Aprikosenschnitten
Bananen Gugelhupf
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle mit Kakifrucht
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Biskuitrolle
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heidelbeertarte Rezept
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Joghurt-Mohn-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeer-Biskuitrolle
Johannisbeer-Streuselkuchen
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kakao Stevia Rührkuchen
Kalter Kekskuchen
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Mango-Rahmkuchen
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen - Kastenform
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Grießkuchen
Nektarinen Streusel Tarte
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsich-Schokokuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarberkuchen Hefeteig
Ricotta Mandel Tarte
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Saftiger Buttermilchkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schoko-Birnen Tarte
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Walnuss Honig Tarte
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zimtrollen-Kuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronen-Erdbeer-Kuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zweifruchtkuchen Rezept