Maibowle mit Waldmeister
Bei diesem Rezept Maibowle mit Waldmeister wird die Maibowle mit frischen Waldmeisterkräutern aromatisiert.
Frischen Waldmeister findet man je nach Wetterbedingungen von Mitte April bis Mitte – Ende Mai an schattigen Waldstellen, bevorzugt unter Laubbäumen.
Waldmeisterpflanzen werden aber auch in Blumentöpfen in Gärtnereien, auf Wochenmärkten oder in Bau - und Gartencentern verkauft.
Wenn man im Besitz eines Gartens mit schattigen Stellen ist, kann man diese Topfware auch sehr gut auspflanzen und kann dann möglicherweise schon im nächsten Jahr den eigenen Walsmeister im Garten ernten.
Waldmeister enthält den Wirkstoff Cumarin, welcher bei zu großem Verzehr Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen kann, aber in kleinen Mengen unbedenklich ist, weshalb man den Waldmeister immer nur in sehr kleinen Mengen verwenden und unbedingt nach Rezeptangabe zuvor abwiegen sollte.
Auch sollte man den Waldmeister bevorzugt verwenden, wenn er noch keine Blüten angesetzt hat.
2 Flaschen Weißwein (je 0,75 Liter)
1 Flasche Sekt (0,75 Liter)
4 – 5 Stängel Waldmeister (4- 5 g)
Außerdem nach Wunsch:
2 EL Zucker in etwas Wasser aufgekocht
Frische Erdbeeren als Einlage
Für die Zubereitung der Waldmeisterbowle:
Am Tag zuvor 4 – 5 kleine Stiele Waldmeister auf der Waage genau abwiegen, dann ohne Kühlung in der Küche liegend welken lassen.
Oder Waldmeister einfrieren, wobei die Blätter auch welk werden.

Die Waldmeisterstängel samt Blättchen mit einem Bindfaden zu einem kleinen Bündel zusammen binden, dabei den Faden nach dem Verknoten solange stehen lassen, dass man das Waldmeisterbündel anschließend gerade mit den Blättern in den Weißwein hängen lassen kann.
Vorgekühlten Weißwein in eine Bowleschüssel gießen.
Das Waldmeisterbündel in die Mitte eines herkömmlichen Rührlöffels anbinden, quer über die Schüssel legen.
Das Kräuterbündel soweit in den Wein hängen lassen, dass nur die Blätter in der Flüssigkeit liegen.
Die Stielenden des Waldmeisters sollten unbedingt im Freien hängen, da diese Bitterstoffe enthalten.
Auf diese Weise das Waldmeisterbündel für etwa 15 – 20 Minuten im Weißwein ziehen lassen.
Je länger man es ziehen lässt, umso stärker wird das Waldmeisteraroma.
Das Waldmeisterbündel aus dem Wein nehmen und eine Flasche gut gekühlten Sekt zugießen und frisch zubereitet, als erfrischende Maibowle servieren.
Diese Maibowle kann man anstatt dem Sekt auch mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser aufgießen.
Für eine alkoholfreie Waldmeisterbowle kann man anstatt dem Wein auch Apfelsaft und Mineralwasser verwenden.
Für eine etwas süßere Bowle, kann man dem Wein auch etwas zuvor gekochtes Zuckerwasser hinzufügen.
Zusätzlich kann man in die Bowle auch kleine Erdbeeren oder in dicke Scheiben geschnittene größere Erdbeeren einlegen.
Oder ein paar frische Minze- oder Pfefferminzblätter darin schwimmen lassen.
Ein Glas Maibowle mit Waldmeister (ca. 180 ml) enthalten ca. 135 kcal und 0 g Fett
Stevia Flüssigextrakt
Ananas Chili Beilage
Apfel- Teepunsch
Aprikosen in Sirup
Aprikosen-Buttermilchdrink
Aprikosen-Buttermilchdrink
Bananenmilch Rezept
Basilikumessig Rezept
Berner Würstchen
Brot - Diät - Tag
Buchweizenspätzle- Sahnesoße
Buntes Spaghetti Omelett
Buttermilch - Fruchtgetränk
Chilischoten einlegen
Currywurst
Dinkel Spinat Pfannkuchen
Eier- Schinken- Soße
Eier-Lauch-Garnelen Gratin
Eierkuchen mit Weißkraut
Einfache Wurstsülze
Eingelegte Gewürzgurken
Eingelegte Senfgurken
Eingelegte Zucchini
Eingelegter Gewürzkürbis
Eingelegter Knoblauch
Eistee
Erdbeer- Limoncello Cocktail
Erdbeer- Smoothie
Erdbeer-Apfel Smoothie
Erdbeeren Grütze
Estragonessig Rezept
Feigen in Sirup eingelegt
Feuerzangenbowle
Gefüllte Kürbis Pfannkuchen
Gefüllte Lachspfannkuchen
Gemüse-Schinkenrollen
Gemüsepfannkuchen
Glögg - Glühwein
Gnocchi Champignonsoße
Gnocchi mit Fenchelsosse
Gnocchi mit Paprikagemüse
Grießschnitten überbacken
Grüne Gurkenhappen
Hackfleisch Wraps
Hacksteak auf Brot
Heiße Trinkschokolade
Himbeer-Mandelmilch Shake
Holunderblütenessig Rezept
Holunderblütensirup
Honig - Senfsauce - Dip
Honigwalnüsse
Hugo Cocktail
Hustensaft mit Rettich
Ingwersirup Rezept
Irish Coffee Rezept
Italienisches Rührei
Joghurtgetränk - Ayran
Kartoffelfrikadellen Rezept
Käse - Schupfnudeln
Käse- Wurststpieße
Käsepfannkuchen
Kichererbsen kochen
Kraut Schupfnudeln
Kräuter - Schupfnudeln
Kräuterpfannkuchen
Krokantgitter
Kürbis Gnocchi
Kürbis Mus herstellen
Kürbisreis mit Chorizo
Lassi mit Erdbeeren
Lassi mit Gurke
Linsen- Reis- Küchlein
Maibowle mit Waldmeister
Mango Lassi
Mango Salsa
Marinierte Gurkenscheiben
Maronen rösten
Melonen Smoothie
Minze Sirup Rezept
Mirabellenkompott
Möhrenstifte in Würzöl
Mozzarella Nudel-Puffer
Nudel-Frittata mit Speck
Omelett aus dem Backofen
Omelett Lothringer Art
Omelett mit Blattspinat
Omelett mit Lauchfüllung
Orangensirup
Oreganoessig Rezept
Paella Reispfanne
Panierter Backcamembert
Paprika Dip Rezept
Paprika-Tomaten-Relish
Passionsfrucht Dip
Petersilienöl Rezept
Pfannkuchen auf Pizza Art
Pfannkuchen mit Frischkäse
Pfannkuchen mit Kohlrabi
Pfannkuchen mit Zwiebeln
Pflaumen in Rotwein
Pharisäer Kaffeegetränk
Piri-Piri Sauce Rezept
Pochierte Eier
Polenta überbacken
Quarkfleckerln
Quarkkeulchen mit Schinken
Quitten in Sirup eingelegt
Quittenmus
Reistag
Risotto Provence
Rosenblütensirup
Rührei mit Brot
Rührei mit Schinken
Rühreier
Rühreier mediterane Art
Rühreier mexikanisch
Salsa Mexicana Rezept
Salzgurken
Salzmandeln
Sangria
Schinkenrollen paniert
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwäbischer Eierhaber
Schweinefleisch Sülze
Soleier
Spargel- Schinken- Wraps
Spargelsülze mit Schinken
Speckpfannkuchen
Spiegelei auf Champignons
Stachelbeeren in Weinbrand
Stachelbeervanillegrütze
Thunfisch Wrap mit Spargel
Traubensirup
Überbackene Eier
Vanilleessenz Rezept
Vollkornpfannkuchen gefüllt
Wraps mit Räucherlachs
Wraps mit Salat und Käse
Wraps mit Schinken
Würste mit Lauch und Salbei
Zitronen Verbene Sirup
Zucchini Käse Omelett
Zucchini Omelett mit Käse
Zucchinipfannkuchen
Zwetschgen in Cognac
Zwetschgenröster