Ingwersirup Rezept
Ingwersirup selber machen lohnt sich auf jeden Fall. Kann man den Sirup doch mit relativ geringem Arbeitsaufwand und Kosten so zubereiten, wie es dem persönlichen Geschmack entspricht.
Ingwersirup schmeckt sowohl als Beigabe zu einem Glas kühlen sprudelndem Mineralwasser, Sekt oder in kleiner Menge in einer Cocktailmischung. Aber vor allem während der kalten Jahreszeit entfaltet dieser Ingwersirup mit kochendem Wasser übergossen und als aromatisches Heissgetränk getrunken seine volle Wirkung bei einer Erkältung und Halsschmerzen auf wohltuende Weise.
250 g frischen Ingwer
Ca. 500 ml Wasser
350 g Zucker
Saft von 3 Zitronen
Außerdem:
Ein feinmaschiges Sieb
1 zuvor ohne Weichspüler ausgekochtes
Passiertuch oder Baumwollwindel zum
Durchseihen
Für die Zubereitung von diesem Ingwersirup Rezept benötigt man nur wenige Dinge.
Dazu frischen Ingwer schälen, oder bei knackfrischem Ingwer kann man die Haut auch wie bei Möhren mit einem Küchenmesser im Nu abschaben.

Für die weitere Zubereitung kann man nun wählen:
Den Ingwer in sehr dünne Scheiben schneiden.
Mit etwa der Hälfte vom Wasser und dem Saft einer Zitrone einmal aufkochen, danach noch langsam etwa 20 – 25 Minuten weiter köcheln lassen.
Oder den Ingwer in Stücke schneiden, mit Zitronensaft und etwa 250 ml kaltem Wasser zuerst im Mixer grob pürieren. Anschließend ebenfalls in einem Kochtopf einmal aufkochen, danach noch etwa 15 Minuten bei etwas zurück gestellter Heizstufe weiter kochen lassen.
Bei beiden Methoden den Ingwer nach dem Kochen erst etwas abkühlen lassen, danach durch ein Passiertuch welches in ein Sieb eingelegt wurde durchseihen.
Die übrig gebliebene Ingwermasse im Tuch zusammendrehen und die restliche Flüssigkeit gut mit den Händen über die durchgeseihte Masse ausdrücken.
Den duftenden Ingwersud nun wieder in den gesäuberten Kochtopf zurück gießen.
Den Saft einer zweiten Zitrone darüber auspressen und den ganzen Zucker und das übrige Wasser unterrühren.
Den Topfinhalt nun unter Rühren aufkochen, die Temperatur etwas zurückschalten und nun das Ingwerwasser zu einem leichten Sirup einkochen.
Dabei sollte die Ingwerflüssigkeit ständig leise blubbernd kochen.
Nach etwa 20 Minuten oder auch ein paar Minuten länger ist es soweit.
Nun kann man den leicht eingedickten Ingwersirup kosten und entscheiden ob man ihn wie ich nochmals mit dem Saft einer Zitrone oder mehr abschmeckt, oder so wie er im Geschmack ist belässt.
Den heißen Ingwersirup so wie beim Einfüllen von Marmelade durch einen Trichter in die zuvor gut mit heißem Wasser ausgespülten kleinen Gläser oder Flaschen einfüllen, mit passendem Deckel fest verschließen und für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Danach die Gläschen mit dem Sirup wieder umdrehen, mit beschrifteten Etiketten bekleben und am besten an einem kühlen Ort (Kühlschrank oder kühler Keller), bis zum Gebrauch aufbewahren.
Geöffnete Gläser danach immer im Kühlschrank aufbewahren.
Man kann den Sirup natürlich auch in kleinere Flaschen abfüllen. Ich persönlich ziehe aber die Marmeladengläschen vor, da man diese besser im Kühlschrank lagern kann.
Vor allem in der kalten Jahreszeit ist solch ein Ingwersirup auch ein sehr willkommenes Gastgeschenk für liebe Menschen, welche die heilende Wirkung und den Geschmack von Ingwer lieben.
Anstatt dem weißen Kristallzucker kann man auch braunen Zucker dazu verwenden.
Möchte man nun rasch ein Heißgetränk mit Ingwersirup herstellen?
Jeweils 2 – 3 EL oder auch mehr (kommt auf den persönlichen Geschmack und die Größe er verwendeten Tasse an) von dem Ingwersirup in eine Tasse geben. Heißes Wasser darüber gießen, umrühren und fertig ist ein sehr aromatisches Ingwergetränk mit wohltuender Wirkung. Liebt man das Ingwer Heißgetränk lieber etwas süßer, kann man das Getränk nun noch mit etwas Honig oder Zucker nachsüßen.
100 ml von diesem Ingwersirup Rezept enthalten ca. 235 kcal und ca. 0,2 g Fett
Stevia Flüssigextrakt
Ananas Chili Beilage
Apfel- Teepunsch
Aprikosen in Sirup
Aprikosen-Buttermilchdrink
Aprikosen-Buttermilchdrink
Bananenmilch Rezept
Basilikumessig Rezept
Berner Würstchen
Brot - Diät - Tag
Buchweizenspätzle- Sahnesoße
Buntes Spaghetti Omelett
Buttermilch - Fruchtgetränk
Chilischoten einlegen
Currywurst
Dinkel Spinat Pfannkuchen
Eier- Schinken- Soße
Eier-Lauch-Garnelen Gratin
Eierkuchen mit Weißkraut
Einfache Wurstsülze
Eingelegte Gewürzgurken
Eingelegte Senfgurken
Eingelegte Zucchini
Eingelegter Gewürzkürbis
Eingelegter Knoblauch
Eistee
Erdbeer- Limoncello Cocktail
Erdbeer- Smoothie
Erdbeer-Apfel Smoothie
Erdbeeren Grütze
Estragonessig Rezept
Feigen in Sirup eingelegt
Feuerzangenbowle
Gefüllte Kürbis Pfannkuchen
Gefüllte Lachspfannkuchen
Gemüse-Schinkenrollen
Gemüsepfannkuchen
Glögg - Glühwein
Gnocchi Champignonsoße
Gnocchi mit Fenchelsosse
Gnocchi mit Paprikagemüse
Grießschnitten überbacken
Grüne Gurkenhappen
Hackfleisch Wraps
Hacksteak auf Brot
Heiße Trinkschokolade
Himbeer-Mandelmilch Shake
Holunderblütenessig Rezept
Holunderblütensirup
Honig - Senfsauce - Dip
Honigwalnüsse
Hugo Cocktail
Hustensaft mit Rettich
Ingwersirup Rezept
Irish Coffee Rezept
Italienisches Rührei
Joghurtgetränk - Ayran
Kartoffelfrikadellen Rezept
Käse - Schupfnudeln
Käse- Wurststpieße
Käsepfannkuchen
Kichererbsen kochen
Kraut Schupfnudeln
Kräuter - Schupfnudeln
Kräuterpfannkuchen
Krokantgitter
Kürbis Gnocchi
Kürbis Mus herstellen
Kürbisreis mit Chorizo
Lassi mit Erdbeeren
Lassi mit Gurke
Linsen- Reis- Küchlein
Maibowle mit Waldmeister
Mango Lassi
Mango Salsa
Marinierte Gurkenscheiben
Maronen rösten
Melonen Smoothie
Minze Sirup Rezept
Mirabellenkompott
Möhrenstifte in Würzöl
Mozzarella Nudel-Puffer
Nudel-Frittata mit Speck
Omelett aus dem Backofen
Omelett Lothringer Art
Omelett mit Blattspinat
Omelett mit Lauchfüllung
Orangensirup
Oreganoessig Rezept
Paella Reispfanne
Panierter Backcamembert
Paprika Dip Rezept
Paprika-Tomaten-Relish
Passionsfrucht Dip
Petersilienöl Rezept
Pfannkuchen auf Pizza Art
Pfannkuchen mit Frischkäse
Pfannkuchen mit Kohlrabi
Pfannkuchen mit Zwiebeln
Pflaumen in Rotwein
Pharisäer Kaffeegetränk
Piri-Piri Sauce Rezept
Pochierte Eier
Polenta überbacken
Quarkfleckerln
Quarkkeulchen mit Schinken
Quitten in Sirup eingelegt
Quittenmus
Reistag
Risotto Provence
Rosenblütensirup
Rührei mit Brot
Rührei mit Schinken
Rühreier
Rühreier mediterane Art
Rühreier mexikanisch
Salsa Mexicana Rezept
Salzgurken
Salzmandeln
Sangria
Schinkenrollen paniert
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwäbischer Eierhaber
Schweinefleisch Sülze
Soleier
Spargel- Schinken- Wraps
Spargelsülze mit Schinken
Speckpfannkuchen
Spiegelei auf Champignons
Stachelbeeren in Weinbrand
Stachelbeervanillegrütze
Thunfisch Wrap mit Spargel
Traubensirup
Überbackene Eier
Vanilleessenz Rezept
Vollkornpfannkuchen gefüllt
Wraps mit Räucherlachs
Wraps mit Salat und Käse
Wraps mit Schinken
Würste mit Lauch und Salbei
Zitronen Verbene Sirup
Zucchini Käse Omelett
Zucchini Omelett mit Käse
Zucchinipfannkuchen
Zwetschgen in Cognac
Zwetschgenröster