Rosenblütensirup
Dieses Rezept für Rosenblütensirup ist in der Zubereitung einfach.
Schwieriger ist es, sofern man nicht Rosen im eigenen Garten oder bei Freunden bekommen kann, an unbehandelte Rosenblüten zu kommen.
Je nach Wetterbedingungen findet der erste Schnitt der Rosen meistens von Ende Juni bis Mitte – Ende Juli statt.
Da sollte man möglichst am Morgen oder vormittags die aufgeblühten Rosen mit einer Schere abschneiden.
Sollte man nicht genug Rosen auf einmal zusammen bekommen, kann man die Rosen in Plastik verpackt gut für ein 2 - 3 Tage im Kühlschrank gelagert frisch halten, bis die restlichen Rosen geerntet sind.
Ist man allerdings im Besitz einer Kletterrose, hat man die benötigte Menge schnell zusammen.
Dabei sollten aber ein paar schöne dicke Duftrosen noch zusätzlich dabei sein, was dem Rosenblütensirup das gewisse Aroma verleiht.
Eine besonders schöne rote Farbe erhält der Rosenblütensirup, wenn man für die Zubereitung viele rote Rosen verwendet.
80 – 100 g frische Rosenblütenblätter
1000 ml Wasser
1000 g Zucker
1 Päckchen Zitronensäure (5 g)
oder 6 – 7 EL Zitronensaft
nach Bedarf und Wunsch noch zusätzlich:
1 EL Rosenwasser gekauft (kleine Fläschchen
zu finden bei den Backzutaten im Supermarkt oder
in der Apotheke)
Für die Zubereitung von dem Rezept Rosenblütensirup die noch frischen Rosenblütenblätter abzupfen, dabei diese gleich auf ein ausgebreitetes Küchentuch legen und die Blättchen nach eventuellen Insekten und Verunreinigungen absuchen.
Je nach Rosensorte sind manchmal an den Rosenblütenblättchen am Ende der Rosenblätter kleine helle leicht verdickte Stängelansätze.
Diese entweder mit den Fingern abknipsen, oder mit einer Schere abschneiden, da diese oft etwas bitter schmecken.
Etwa die Hälfte der Rosenblütenblätter in einen Kochtopf geben und mit 1 Liter kaltem Wasser begießen.

Die Rosenblüten im Wasser einmal aufkochen, danach noch etwa 2 Minuten langsam weiter kochen lassen.
Die Kochplatte abschalten und die Rosenblüten noch etwa 15 – 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen.
Anschließend die Rosenblüten durch ein Sieb abseihen, den Rosensud darunter auffangen und wieder in den Kochtopf zurück gießen.
Die restlichen Rosen zum Rosenkochsud geben und nochmals aufkochen lassen.
Wieder 15 – 20 Minuten zum Ziehen stehen lassen.
Die Rosenblüten ein letztes Mal durchsieben, den Rosenkochsud darunter auffangen.
Diesen Kochsud nun erneut durch ein sehr dünnmaschiges Sieb durchseihen.
Noch besser ein Sieb, in welches ein Mulltuch oder eine Baumwollwindel eingelegt wird, zum Durchseihen benutzen.
Jetzt sollte normalerweise ein sauberer klarer Rosenblütensud vorhanden sein.
Sollten dennoch noch kleine Stückchen darin sichtbar sein.
Das Ganze nochmals durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb durchseihen.
Den Rosenblütensud nun wieder in den sauber ausgespülten Kochtopf einfüllen.
Zucker und Zitronensäure oder Zitronensaft einrühren und ein letztes Mal aufkochen lassen.
Saubere, eventuell zuvor in Wasser ausgekochte kleinere Flaschen mit passenden Schraubdeckeln bereit stellen.
Den kochendheißen Rosenblütensirup, mit Hilfe eines Trichters in die Flaschen abfüllen.
Mit den Deckeln verschließen und jede Flasche, wie beim Kochen von Marmelade für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Das geht ganz gut, wenn man die Flaschen entweder in hohe schmale Rührschüsseln, oder in etwas höhere Kaffeetassen stellt.
Die Flaschen wieder umdrehen, auskühlen lassen, eventuell mit beschrifteten Etiketten bekleben.
Auf diese Weise zubereitet, ist dieser Rosenblütensirup bis mindestens 1 Jahr haltbar.
Möchte man dem Rosenblütensirup noch zusätzlich ein noch intensiveres Rosenaroma verleihen, kann man dem Sirup kurz vor dem Einfüllen in die Flaschen 1 EL Rosenwasser unterrühren. Dabei aber nicht viel mehr Rosenwasser nehmen, da dies schnell zu viel werden kann.
Verwendet man für die Zubereitung des Sirups viele oder nur Duftrosen, sollte man kein Rosenwasser mehr zusätzlich dazu geben, da die Duftrosen genug Aroma haben.
Rosenblütensirup kann man einfach nur mit kühlem Mineralwasser, oder als Cocktail zusammen mit Sekt genießen.
Besonders schön wirkt es, wenn man Rosenblütensirup zusammen mit einem frischen Rosenblättchen in der Eiswürfelschale einfriert und als Dekoration zuletzt zum Getränk gibt.
Bei vier Flaschen Rosenblütensirup enthalten 1 Flasche (350 ml) ca. 930 kcal und 0 g Fett
100 ml Rosenblütensirup enthalten ca. 230 kcal und 0 g Fett
Stevia Flüssigextrakt
Ananas Chili Beilage
Apfel- Teepunsch
Aprikosen in Sirup
Aprikosen-Buttermilchdrink
Aprikosen-Buttermilchdrink
Bananenmilch Rezept
Basilikumessig Rezept
Berner Würstchen
Brot - Diät - Tag
Buchweizenspätzle- Sahnesoße
Buntes Spaghetti Omelett
Buttermilch - Fruchtgetränk
Chilischoten einlegen
Currywurst
Dinkel Spinat Pfannkuchen
Eier- Schinken- Soße
Eier-Lauch-Garnelen Gratin
Eierkuchen mit Weißkraut
Einfache Wurstsülze
Eingelegte Gewürzgurken
Eingelegte Senfgurken
Eingelegte Zucchini
Eingelegter Gewürzkürbis
Eingelegter Knoblauch
Eistee
Erdbeer- Limoncello Cocktail
Erdbeer- Smoothie
Erdbeer-Apfel Smoothie
Erdbeeren Grütze
Estragonessig Rezept
Feigen in Sirup eingelegt
Feuerzangenbowle
Gefüllte Kürbis Pfannkuchen
Gefüllte Lachspfannkuchen
Gemüse-Schinkenrollen
Gemüsepfannkuchen
Glögg - Glühwein
Gnocchi Champignonsoße
Gnocchi mit Fenchelsosse
Gnocchi mit Paprikagemüse
Grießschnitten überbacken
Grüne Gurkenhappen
Hackfleisch Wraps
Hacksteak auf Brot
Heiße Trinkschokolade
Himbeer-Mandelmilch Shake
Holunderblütenessig Rezept
Holunderblütensirup
Honig - Senfsauce - Dip
Honigwalnüsse
Hugo Cocktail
Hustensaft mit Rettich
Ingwersirup Rezept
Irish Coffee Rezept
Italienisches Rührei
Joghurtgetränk - Ayran
Kartoffelfrikadellen Rezept
Käse - Schupfnudeln
Käse- Wurststpieße
Käsepfannkuchen
Kichererbsen kochen
Kraut Schupfnudeln
Kräuter - Schupfnudeln
Kräuterpfannkuchen
Krokantgitter
Kürbis Gnocchi
Kürbis Mus herstellen
Kürbisreis mit Chorizo
Lassi mit Erdbeeren
Lassi mit Gurke
Linsen- Reis- Küchlein
Maibowle mit Waldmeister
Mango Lassi
Mango Salsa
Marinierte Gurkenscheiben
Maronen rösten
Melonen Smoothie
Minze Sirup Rezept
Mirabellenkompott
Möhrenstifte in Würzöl
Mozzarella Nudel-Puffer
Nudel-Frittata mit Speck
Omelett aus dem Backofen
Omelett Lothringer Art
Omelett mit Blattspinat
Orangensirup
Oreganoessig Rezept
Paella Reispfanne
Panierter Backcamembert
Paprika Dip Rezept
Paprika-Tomaten-Relish
Passionsfrucht Dip
Petersilienöl Rezept
Pfannkuchen auf Pizza Art
Pfannkuchen mit Frischkäse
Pfannkuchen mit Kohlrabi
Pfannkuchen mit Zwiebeln
Pflaumen in Rotwein
Pharisäer Kaffeegetränk
Piri-Piri Sauce Rezept
Pochierte Eier
Polenta überbacken
Quarkfleckerln
Quarkkeulchen mit Schinken
Quitten in Sirup eingelegt
Quittenmus
Reistag
Risotto Provence
Rosenblütensirup
Rührei mit Brot
Rührei mit Schinken
Rühreier
Rühreier mediterane Art
Rühreier mexikanisch
Salsa Mexicana Rezept
Salzgurken
Salzmandeln
Sangria
Schinkenrollen paniert
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwäbischer Eierhaber
Schweinefleisch Sülze
Soleier
Spargel- Schinken- Wraps
Spargelsülze mit Schinken
Speckpfannkuchen
Spiegelei auf Champignons
Stachelbeeren in Weinbrand
Stachelbeervanillegrütze
Thunfisch Wrap mit Spargel
Traubensirup
Überbackene Eier
Vanilleessenz Rezept
Vollkornpfannkuchen gefüllt
Wraps mit Räucherlachs
Wraps mit Salat und Käse
Wraps mit Schinken
Würste mit Lauch und Salbei
Zitronen Verbene Sirup
Zucchini Käse Omelett
Zucchini Omelett mit Käse
Zucchinipfannkuchen
Zwetschgen in Cognac
Zwetschgenröster