Kleiner Stachelbeerkuchen mit Rahmguss
Dieser kleine Stachelbeerkuchen mit cremigem Rahmguss ergibt einen klassischen immer wieder sehr beliebten Obstkuchen mit Stachelbeeren.
Für den kleinen Mürbeteigboden:
125 g Mehl Type 405
1 Prise Salz
60 g Butter oder Margarine
1 Ei Gr. M
50 g Zucker
Für die Stachelbeereinlage:
Etwa 400 g reife frische Stachelbeeren
1 ½ EL Semmelbrösel oder Zwieback Brösel
Für den Rahmguss;
2 Eier Gr. M in Eidotter und Eiklar getrennt
80 g Zucker
100 ml Saure Sahne (10 % Fett)
Außerdem:
Eine kleine Springform mit einem Bodendurchmesser
von 20 cm
Für die Zubereitung von diesem Rezept Kleiner Stachelbeerkuchen mit Rahmguss sollte zuerst der Teig für den Boden des Kuchens hergestellt werden.
Dazu aus Mehl, Salz, Butter, Zucker und einem Ei nach
Rezept Kleiner Mürbteigboden
einen mürben Teig zusammen kneten. Anschließend in eine Folie gewickelt für mindestens 30 – 60 Minuten im Kühlschrank lagern.
Für den Stachelbeerbelag:
Stachelbeeren in kaltem Wasser waschen, putzen, dabei bei jeder Beere den kleinen unteren Bart abschneiden, oder mit den Fingern abknipsen und die Beeren in einem Sieb gut abtropfen lassen.
Den Backofen auf 200 ° C mit eingestellter Ober/Unterhitze aufheizen.
Den kühlen Mürbeteig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einem runden Kreis von etwa 24 cm Durchmesser mit dem Nudelholz ausrollen.
Eine kleinere Springform (Kuchenblech mit abnehmbaren Rand) sowohl am Boden als auch den Rand mit etwas Butter bestreichen, dünn mit Mehl bestäuben.
Die ausgerollte Teigplatte in die Backform legen, dabei vom überstehenden Teig ringsum einen etwas höheren Rand formen und an den Backform Rand andrücken.
Den Teigboden mit einer Gabel an mehreren Stellen etwas einstechen, mit Semmelbrösel oder zerbröseltem Zwieback bestreuen.
Die gut abgetropften reifen Stachelbeeren auf dem Teigboden gleichmäßig verteilt einfüllen und auf diese Weise den kleinen Kuchen auf der mittleren Schiene im auf 200 ° C aufgeheizten Backofen mit Ober/Unterhitze zunächst etwa 25 Minuten vorbacken.
Bei etwas zu unreifen harten Stachelbeeren, diese eventuell zuvor in etwas Zuckerwasser etwas vorkochen und danach gut abtropfen lassen.
Während der Stachelbeerkuchen im Ofen ist kann man etwa 10 Minuten vor Ende der Vorbackzeit den Rahmguss vorbereiten:
Dazu die Eier in Eidotter und Eiklar trennen und in zwei verschiedene Rührschüssel geben.
Eiklar mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer zu festem Eischnee rühren.
Mit den benutzten Rührstäben gleich weiterarbeiten.
Eidotter mit Zucker gut schaumig aufrühren, so dass ein hellcremiger Eierschaum entsteht.
Danach unter den Eierschaum die Saure Sahne einrühren, zuletzt mit einem Rührlöffel oder Schneebesen locker, dennoch gleichmäßig den Eischnee unter den Rahmguss unterheben.
Den vorgebackenen kleinen Stachelbeerkuchen kurz aus der Backröhre nehmen, mit dem schaumigen Rahmguss so abdecken, dass alle Beeren damit bedeckt werden, danach zügig wieder in den Backofen einschieben und bei gleicher Temperatur in noch weiteren 20 – 25 Minuten fertig backen.
Dabei rechtzeitig, damit die Oberfläche des Obstkuchens nicht zu dunkel gebacken wird, den Kuchen mit einem Stück Backpapier abdecken.
Bevor man den kleinen Stachelbeerkuchen mit Rahmguss endgültig aus dem Backofen nimmt, mit einem Holzspieß prüfen, ob der Guss auch ganz durchgebacken ist.
Dazu den Kuchen an 1 – 2 Stellen kurz mit dem Holzspieß tief anstechen.
Bleibt der Holzspieß trocken ist er durchgebacken. Hängt noch viel Flüssigkeit daran die Backzeit um weitere 5 – 10 Minuten verlängern, was je nach Beschaffenheit des jeweiligen Backofens verschieden sein kann.
Den kleinen Stachelbeerkuchen mit Rahmguss nach dem Backen in der Form auf einem Kuchengitter stehend erst gut auskühlen lassen, erst danach den Springformring öffnen.
Anstatt der Stachelbeeren kann man diesen kleinen Kuchen auch mit Rhabarber, Äpfeln, Birnen oder Kirschen belegen.
Ein Stück vom Kleinen Stachelbeerkuchen mit Rahmguss enthalten ca. 210 kcal und ca. 7,5 g Fett
Apfel-Käsekuchen-Calvados
Apfelkuchen im Glas
Apfelkuchen mit Pudding
Aprikosen - Streuselkuchen
Aprikosenkuchen im Glas
Aprikosentorte mit Stevia
Bananen- Schoko- Sahnetorte
Birnen - Traubenkuchen
Birnenkuchen mit Guss
Biskuit Kuchenboden
Biskuit Tortenboden
Brombeerkuchen im Glas
Butterkuchen im Glas
Dinkel Apfelkuchen
Erdbeer - Quarkkuchen
Erdbeer- Tiramisu Torte
Erdbeertorte Puddingcreme
Gefüllter Zitronenkuchen
Heidelbeer- Cremetorte
Heidelbeer-Kuchen im Glas
Heidelbeerkuchen
Himbeer-Panna Cotta Torte
Johannisbeerkuchen - Guss
Kirschkuchen mit Baiser
Kirschschnitten
Kl. Schwarzwälder Kirschtorte
Kleine Aprikosentorte
Kleine Bienenstichtorte
Kleine Brombeertorte
Kleine Diättorte
Kleine Eierlikör Torte
Kleine Erdbeer-Sahnetorte
Kleine Erdbeertorte
Kleine Himbeer- Sahnetorte
Kleine Himbeertorte
Kleine Linzertorte
Kleine Mango Torte
Kleine Nusstorte
Kleine Sachertorte
Kleine Schoko- Erdbeertorte
Kleine Schokoladentorte
Kleine Zitronen-Sahnetorte
Kleiner Apfelweinkuchen
Kleiner Aprikosenrührkuchen
Kleiner Erdbeerkuchen
Kleiner Hefe - Nusskranz
Kleiner Heidelbeerkuchen
Kleiner Johannisbeerkuchen
Kleiner Mandel-Zimtkuchen
Kleiner Mandelkuchen
Kleiner Marmorkuchen
Kleiner Mürbteigboden
Kleiner Obstkuchen schnell
Kleiner Polenta-Apfelkuchen
Kleiner Rührteig- Kuchen
Kleiner Rührteigboden
Kleiner Schokoladenkuchen
Kleiner Stachelbeerkuchen
Luftiger Himbeerkuchen
Mirabellen - Streuselkuchen
Mirabellen Biskuitkuchen
Möhren- Nusstorte
Nektarinen Käsekuchen
Obstkuchen mit Stevia
Obsttortenboden mit Stevia
Panettone im Glas
Punschtorte
Rotweinkuchen im Glas
Rührkuchen ohne Backpulver
Rührteigboden mit Öl
Saftiger Karottenkuchen
Schoko - Rührkuchen im Glas
Schokokuchen im Glas
Schokoladen- Gugelhupf
Schokoladen- Tarte
Schokoladentortenboden
Stachelbeer- Rahmkuchen
Stachelbeerkuchen Eierguss
Streuseltorte Puddingcreme
Süßkirschen Kuchen
Trüffeltorte klein
Zitronen-Rührkuchen