Heidelbeer-Kuchen im Glas
Bei diesem Rezept Heidelbeer-Kuchen im Glas handelt es sich um einen Rührkuchen mit frischen Heidelbeeren.
Der Teig wird hier bei diesem Rezept in nicht zu große sogenannte Sturzgläser (in Haushaltsgeschäften und im Internet erhältlich) zum Einmachen eingefüllt und im Backofen gebacken.
Diese Gläser sind unten schmal und werden nach oben hin breiter. Auf diese Weise kann man die kleinen Kuchen dann sehr gut aus dem Glas stürzen.
Für den Rührteig:
75 g weiche Butter
75 g Zucker
3 Eier Gr. M
1 Prise Salz
150 g Weizenmehl Type 405
2 gestrichene TL Backpulver (8g)
Außerdem:
200g frische Heidelbeeren
1- 2 EL Rum oder Milch
Weitere Zutaten:
3 Sturzgläser 500 ml Inhalt mit passenden Deckeln,
Gummiringen und Klammern zum Verschließen
Etwas Butter und Semmelbrösel
Für die Zubereitung von diesem Heidelbeer-Kuchen im Glas gebacken sollten zuerst alle Zutaten sorgfältig gereinigt bereit stehen.
Gläser sauber spülen, gut austrocknen lassen.
Die Glasdeckel und Gummiringe in kochendem Wasser auskochen und im Wasser liegen lassen.
Die Heidelbeeren rechtzeitig unter kaltem Wasser abbrausen und auf einer Lage Küchenpapier trocknen.
Die zum Befüllen vorgesehenen Gläser bis etwa 2/3 der Höhe mit etwas Butter ausstreichen und Semmelbrösel darüber streuen.
Den Backofen auf 180 ° C vor heizen, den Backofenrost in der Mitte der Backröhre einschieben.
Für den Rührteig:
Eier, weiche Butter, eine Prise Salz und Zucker mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers in einer Rührschüssel schaumig aufrühren.
Mehl wiegen, Backpulver hinzu geben und miteinander vermischen.
Den Handmixer ausschalten und mit einem herkömmlichem Rührlöffel weiter arbeiten.
Das Mehlgemisch durch ein Sieb darüber sieben und zusammen mit 1 - 2 EL Rum oder Milch kurz, gerade so lange unterrühren, bis alle Zutaten sich zu einem Rührteig verbunden haben.
Zuletzt die Heidelbeeren unter den Rührteig heben oder beim Einfüllen des Teiges dazwischen streuen.
Diesen Teig nun in die 3 bereit stehenden Sturzgläser gut verteilt einfüllen, in den auf 180 ° C vor geheizten Backofen in der Mitte der Backröhre stehend auf den Rost stellen und mit Ober/Unterhitze ca. 35 - 40 Minuten backen.
Danach immer ein Glas aus dem Backofen nehmen, auf ein doppelt gefaltetes Baumwollküchentuch stellen.
Rasch nachsehen ob die Ränder nicht mit einem Spritzer Teig verschmiert sind und eventuell mit einem sauberen Tuch entfernen.
Mit nassen Gummiringen, passendem Deckel und Halteklammern verschließen.
Erst dann das nächste Glas aus dem Ofen holen und ebenso vorgehen.
Bei dieser Arbeit unbedingt mit Hilfe eines Küchentuches arbeiten, da die Gläser sehr heiß sind.
Anschließend die Mini- Kuchen im Glas über Nacht in der Küche stehend abkühlen lassen.
Ein Heidelbeer-Kuchen im Glas (ca. 185g) ist als kleine Kuchenbeilage für 2- 3 Personen ausreichend.
Bei mir bleiben diese Kuchen im Glas gebacken im Vorratsschrank oder im kühlen Schlafzimmer gelagert, auf diese Weise zubereitet mindestens 3 Monate, oder um einiges länger, bei sehr gutem Geschmack haltbar und dicht.
Sollte ein Glas dennoch nicht dicht verschlossen sein, kann man sich gut helfen und den Glasrand erneut peinlich sauber abwischen, mit Gummiring, Deckel und Klammern verschließen und das oder die kalten Gläser in die Fettpfanne in welche zuvor etwas Wasser eingefüllt wurde, in den kalten Backofen stellen.
Die Temperatur auf 180 ° C einschalten und nach Erreichen der Temperatur den Backofen ausschalten und die Gläser noch 15 Minuten bei leicht geöffneter Backofentüre stehen lassen.
Danach heraus nehmen und auf ein Tuch gestellt, ganz abkühlen lassen.
Jetzt müsste auch dieser Kuchen im Glas fest verschlossen sein.
Ein Heidelbeer-Kuchen im Glas (ca.185g) enthält insgesamt ca. 480 kcal und ca. 27 g Fett
In drei Portionen aufgeteilt, eine Portion Kuchen ca. 160 kcal und ca. 9 g Fett
Rotweinkuchen im Glas gebacken
Aprikosen - Rührkuchen im Glas gebacken
Kirschkuchen im Glas gebacken
Apfelkuchen im Glas
Apfel-Käsekuchen-Calvados
Apfelkuchen im Glas
Apfelkuchen mit Pudding
Aprikosen - Streuselkuchen
Aprikosenkuchen im Glas
Aprikosentorte mit Stevia
Bananen- Schoko- Sahnetorte
Birnen - Traubenkuchen
Birnenkuchen mit Guss
Biskuit Kuchenboden
Biskuit Tortenboden
Brombeerkuchen im Glas
Butterkuchen im Glas
Dinkel Apfelkuchen
Erdbeer - Quarkkuchen
Erdbeer- Tiramisu Torte
Erdbeertorte Puddingcreme
Gefüllter Zitronenkuchen
Heidelbeer- Cremetorte
Heidelbeer-Kuchen im Glas
Heidelbeerkuchen
Himbeer-Panna Cotta Torte
Johannisbeerkuchen - Guss
Kirschkuchen mit Baiser
Kirschschnitten
Kl. Schwarzwälder Kirschtorte
Kleine Aprikosentorte
Kleine Bienenstichtorte
Kleine Brombeertorte
Kleine Diättorte
Kleine Eierlikör Torte
Kleine Erdbeer-Sahnetorte
Kleine Erdbeertorte
Kleine Himbeer- Sahnetorte
Kleine Himbeertorte
Kleine Linzertorte
Kleine Mango Torte
Kleine Nusstorte
Kleine Sachertorte
Kleine Schoko- Erdbeertorte
Kleine Schokoladentorte
Kleine Zitronen-Sahnetorte
Kleiner Apfelweinkuchen
Kleiner Aprikosenrührkuchen
Kleiner Erdbeerkuchen
Kleiner Hefe - Nusskranz
Kleiner Heidelbeerkuchen
Kleiner Johannisbeerkuchen
Kleiner Mandel-Zimtkuchen
Kleiner Mandelkuchen
Kleiner Marmorkuchen
Kleiner Mürbteigboden
Kleiner Obstkuchen schnell
Kleiner Polenta-Apfelkuchen
Kleiner Rührteig- Kuchen
Kleiner Rührteigboden
Kleiner Schokoladenkuchen
Kleiner Stachelbeerkuchen
Luftiger Himbeerkuchen
Mirabellen - Streuselkuchen
Mirabellen Biskuitkuchen
Möhren- Nusstorte
Nektarinen Käsekuchen
Obstkuchen mit Stevia
Obsttortenboden mit Stevia
Panettone im Glas
Punschtorte
Rotweinkuchen im Glas
Rührkuchen ohne Backpulver
Rührteigboden mit Öl
Saftiger Karottenkuchen
Schoko - Rührkuchen im Glas
Schokokuchen im Glas
Schokoladen- Gugelhupf
Schokoladen- Tarte
Schokoladentortenboden
Stachelbeer- Rahmkuchen
Stachelbeerkuchen Eierguss
Streuseltorte Puddingcreme
Süßkirschen Kuchen
Trüffeltorte klein
Zitronen-Rührkuchen