Albondigas - Spanische Fleischbällchen
Bei diesem Rezept für Albondigas handelt es sich um Fleischbällchen in Tomatensoße eingelegt, welche nach spanischer Art zubereitet auf diese Weise als Vorspeise oder Tapas Gericht angeboten werden.
An diesen Albondigas kommt man bei einem Besuch in Spanien fast nicht vorbei, da sie zu einer der beliebtesten Tapas überhaupt gehören und in jeder guten Tapas Bar zu finden sind.
Albondigas kann man sowohl warm, als auch kalt genießen. Dazu gehört aber immer ein Stück Brot, schon um die köstliche Soße damit aus zu tunken.
250 g Rinderhack mager
Salz
½ TL Kreuzkümmel gemahlen (2 g)
1 gehäufter TL Paprikapulver edelsüß
1 große Messerspitze Piment d ´Espelette
Oder 1 Messerspitze Chilipulver scharf
Eine große Prise Zimtpulver
1 Ei Gr. M
1 gehäufter EL Semmelbrösel (15 g)
2 EL fein gehackte frische Petersilie
30 g Mehl
Für die Tomatensoße:
1 EL Olivenöl zum Anbraten
1 gestrichener TL ganzer Fenchel
1 feingehackte Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ Glas trockener Weißwein
2 frische enthäutete Tomaten gewürfelt
1 Dose gestückelte Tomaten (425ml)
50 g Tomatenmark (1 gehäufter EL)
125 ml kaltes Wasser
Salz und etwas Zucker nach Geschmack
Petersilie zum Bestreuen
Für die Zubereitung von diesem Rezept Albondigas – Spanische Fleischbällchen wird zuerst der Fleischteig für die Hackbällchen hergestellt.
Dazu mageres Rinderhack in eine Schüssel geben, 1 Ei Gr. M hinzugeben.
Mit Salz, Paprikapulver edelsüß, Kreuzkümmel, etwas Zimtpulver, und Piment d Éspelette (Chili Sorte mit fruchtig- erdigem Geschmack und nur leichter Schärfe) vermengen.
Wenn man dieses Piment d Éspelette Gewürz nicht zur Hand hat, etwa die Hälfte davon in Form von normalem Chilipulver verwenden.
Semmelbrösel und 2 EL fein gehackte frische Petersilie zuletzt unter das Hackfleisch einarbeiten.
Anschließend die so vorbereitete Fleischmasse für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Für die Tomatensoße:
Eine mittelgroße geschälte Zwiebel in sehr kleine Würfel fein hacken.
Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse gedrückt zur Zwiebelmasse geben.
1 EL Olivenöl in einem etwas breiteren Kochtopf erhitzen.
Fenchelsamen in das heiße Öl geben und unter Rühren solange darin braten, bis es angenehm nach Fenchel duftet und die Fenchelsamen zu knistern beginnen.
Wenn dies der Fall ist, den Weißwein hinzugießen und etwa 1 - 2 Minuten einkochen lassen.
Tomatenmark, sowie Zwiebeln mit Knoblauch in 125 ml Wasser einrühren mit in den Kochtopf gießen.
Den Inhalt der gestückelten Tomatendose ebenfalls zur Tomatensoße hinzugießen.
2 mittelgroße enthäutete frische Tomaten mit der Hand ausdrücken. Das übrig gebliebene Tomaten Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden und zur Soße geben.
Die Tomatensoße mit Salz würzen, einmal aufkochen, danach bei etwas zurück gedrehter Temperatur noch etwa 12 Minuten langsam weiter köcheln lassen.
Während dieser Zeit 30 g Mehl in eine kleine Schüssel füllen.
Das gewürzte Rinderhack aus dem Kühlschrank nehmen und mit angefeuchteten Fingern aus der Hackfleischmasse kleine runde Fleischbällchen in etwa der Größe einer Walnuss formen.
Ringsum kurz im Mehl wenden, auf einem Teller zwischenlagern.
Wenn alle Fleischbällchen geformt und bemehlt sind, diese vorsichtig nebeneinander in die heiße Tomatensoße einlegen, mit etwas Tomatensoße überziehen und bei mäßiger Hitze weitere 30 Minuten langsam köchelnd fertig garen.
Während dieser Zeit die Fleischbällchen nicht wenden, einfach in der Soße liegen lassen, dann behalten sie auch bis zum Servieren sehr gut ihre Form.
Dabei kocht die Soßenflüssigkeit etwas mehr ein was so gewollt ist. Sollte dennoch je nach Kochtemperatur noch etwas Flüssigkeit fehlen, etwas Wasser nachfüllen.
Die Tomatensoße kosten, nach persönlichem Geschmack mit Salz und etwas Zucker abschmecken.
Als Tapas serviert: füllt man 1 großen EL Tomatensoße in ein kleines Tapas Schälchen, setzt je nach Appetit 2 – 3 Fleischbällchen darüber, bestreut das Ganze mit frischer Petersilie und genießt diese köstliche Kleinigkeit zusammen mit einem Stück Brot.
1 Portion Albondigas – Spanische Fleischbällchen (3 Stück mit Soße) enthalten ca. 80 kcal, 3,75 g Fett
Albondigas - Fleischbällchen
Boeuf bourguignon
Burger mit Rösti und Speck
Bürgermeisterstück
Burgunderbraten
Cevapcici
Cheeseburger Rezept
Fleisch - Zucchinipfanne
Fleisch Kichererbseneintopf
Fleisch- Gemüsepfannkuchen
Fleischbällchen mit Zitrone
Fleischklöße - Meerrettich
Fleischteigtaschen
Frikadellen - Madeirasauce
Frikadellen italienische Art
Gaisburger Marsch
Gefüllte Teigtaschen
Geschmorte Beinscheibe
Gulasch - Gemüsetopf
Gulaschtopf - Backofen
Hackfleisch- Gemüsesoße
Hamburger Rezept
Hüftsteak mit Gemüse
Jägergulasch
Kesselgulasch
Lasagne Bolognese
Linsen mit Hackklößchen
Medaillons mit Senfkruste
Mini Burger
Ochsenschwanzsuppe
Paniertes Rinderschnitzel
Pfannkuchen Chili con carne
Pfeffer- Hacksteaks
Pfeffersteak
Pilznudeln - Minifrikadellen
Quinoa Rindfleisch Frikadelle
Rind-Kartoffelküchlein
Rinder - Spickbraten
Rinderbraten
Rinderbraten mit Senfkruste
Rinderfilet klassisch
Rinderfilet Portweinsoße
Rindergeschnetzeltes
Rindergulasch
Rindergulasch - Steinpilze
Rindergulasch italienisch
Rindergulasch mit Gemüse
Rinderhack-Pfanne
Rinderleber mit Paprikasoße
Rinderleber Saltimbocca Art
Rinderragout orientalisch
Rindersteak - Rotweinsoße
Rindersteak mariniert
Rindersteak-Spieße
Rindfleisch in Eierhülle
Rindfleisch in Rotweinsoße
Rindfleisch in Zwiebelsoße
Rindfleisch mit Biersoße
Rindfleisch mit Paprika
Rindfleisch mit Zwiebeln
Rindfleisch- Bohnentopf
Rindfleisch- Kürbistopf
Rindfleisch- Tajine
Rindfleisch-Bouillonkartoffel
Rindfleisch-Kichererbsen
Rindfleisch-Lebkuchensosse
Rindfleisch-Pilzpfanne
Rindfleisch-Sellerieragout
Rindfleischsalat würzig
Rindsrouladen
Roastbeef-Braten Rezept
Rostbraten Esterhazy
Rostbraten mit Champignon
Roulade mit Gemüsefüllung
Sauerbraten
Schwäb. Rostbratenzipfel
Schwäb. Saure Kutteln
Senfbraten
Siedfleisch - Küchlein
Stauferlendchen
Steak mit Spargelgemüse
Steak-Spargel-Estragonsauce
Tafelspitz
Tatar
Zwiebel Rostbraten