Kirschkuchen im Glas gebacken
Diese kleinen Rührkuchen mit Kirschen und Kirschwasser im Glas gebacken, sind in dieser Zusammensetzung nur für Erwachsene geeignet.
Wenn Kinder mitessen, oder auch Erwachsene welche keinen Alkohol möchten, kann man anstatt dem Kirschwasser einfach mehr vom Kischfruchtsaft unter den Teig rühren, oder ein Kuchenglas ohne Alkohol zubereiten.
75 g weiche Butter oder Margarine
75 g Zucker
2 Eier Gr. M getrennt
1 kleine Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
150 g Mehl Type 405
2 gestrichene TL Backpulver (8 g)
50 g Schokolade halbbitter
6 EL Kirschwasser 40 % vol
1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
2 - 3 El Kirschen Fruchtsaft aus dem Glas
oder frische Sauerkirschen
2 EL Schokoladenstreusel gekauft (20 g)
Außerdem:
3 Weck – Rundrandgläser (Sturzgläser, je 500 ml Inhalt)
3 Einkochringe 94 x 108 zum Abdichten
Passende Klammern zum Verschließen
Für die Zubereitung von diesem Rezept Kirschkuchen im Glas gebacken, werden zuerst die vor gesehenen, trockenen Gläser bis etwas über die Hälfte der Höhe gut mit Butter ausgestrichen und mit etwas Semmelbrösel oder Mehl bestreut.

Die Einkoch- Gummiringe in einem Topf mit etwas Wasser kurz auskochen und für später gleich im Wasser liegen lassen.
Das Sauerkirschenglas öffnen, die Kirschen durch ein Sieb abseihen, gut abtropfen lassen, die Kirschenflüssigkeit darunter auffangen.
Bei Verweindung von frischen Sauerkirschen, diese entkernen, in etwas Zuckerwasser weich kochen, anschließend durch ein Sieb abseihen, das Kochwasser darunter auffangen und auskühlen lassen.
Den Backofen auf 180 ° C vor heizen, dabei den Backofenrost gleich in die Mitte der Backröhre einschieben.
Mehl zusammen mit Backpulver in eine Schüssel geben und vermischen.
Schokolade mit einem Messer in kleine Stückchen schneiden.
2 EL Schokoladenstreusel in eine Tasse geben.
Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben.
Die Eier in Eidotter und Eiklar trennen.
Das Eiweiß in eine schmale extra Schüssel einfüllen.
Die Eidotter gleich zur Butter/Zucker Mischung in die Rührschüssel geben.
Die Eiweiße mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers kurz anrühren, eine sehr kleine Prise Salz hinzu geben und zu festem Eischnee rühren.
Gleich mit den benutzten Rührstäben weiterarbeiten.
Weiche Butter mit Zucker, Eidotter und Vanillezucker mit den Rührstäben gut schaumig aufrühren.
3 EL Kirschwasser mit einrühren.
Das Mehlgemisch in ein Sieb umfüllen und darüber sieben.
Etwa der Hälfte vom Eischnee und 2 – 3 EL vom aufgefangenen Kirschfruchtwasser hinzu geben und ganz kurz zu einem Rührteig verrühren.
Den Handmixer ausschalten, mit einem Rührlöffel weiter arbeiten.
Die Schokoladenstückchen und etwa 2/3 von den Sauerkirschen kurz mit dem Rührlöffel unter den Teig rühren.
Rest Eischnee zuletzt locker unter den Teig unterziehen.
Den Kirschen- Rührteig gleichmäßig verteilt in die vor bereiteten Einmachgläser einfüllen.
Die restlichen Sauerkirschen darüber verteilen.
Die Kuchengläser in den Backofen stellen und bei 180 ° mit Ober/Unterhitze ca. 35 Minuten backen.
Ein Kuchenglas aus der Backröhre nehmen, einen EL Kirschwasser über den heißen Kirschkuchen gießen, sofort mit einem Teil der Schokoladenstreusel bestreuen und zügig den nassen Einkochring auf den Glasdeckel legen, über das Kuchenglas stülpen und mit den dazu gehörenden Klammern gut verschließen.
Die Kuchen ganz auskühlen lassen, am Besten über Nacht, erst dann die Klammern entfernen und dabei gleichzeitig prüfen, ob jedes Glas dicht verschlossen ist.
Diese kleinen Kirschkuchen im Glas gebacken sind auf diese Weise konserviert, mindestens 3 Monate haltbar.
Ein Kirschkuchen im Glas (je ca. 300 g) ist für eine kleine Kuchenbeilage für 2 – 3 Personen ausreichend.
1 Kirschkuchen im Glas gebacken enthält ca. 690 kcal und ca. 24, 4 g Fett
Apfel-Käsekuchen-Calvados
Apfelkuchen im Glas
Apfelkuchen mit Pudding
Aprikosen - Streuselkuchen
Aprikosenkuchen im Glas
Aprikosentorte mit Stevia
Bananen- Schoko- Sahnetorte
Birnen - Traubenkuchen
Birnenkuchen mit Guss
Biskuit Kuchenboden
Biskuit Tortenboden
Brombeerkuchen im Glas
Butterkuchen im Glas
Dinkel Apfelkuchen
Erdbeer - Quarkkuchen
Erdbeer- Tiramisu Torte
Erdbeertorte Puddingcreme
Gefüllter Zitronenkuchen
Heidelbeer- Cremetorte
Heidelbeer-Kuchen im Glas
Heidelbeerkuchen
Himbeer-Panna Cotta Torte
Johannisbeerkuchen - Guss
Kirschkuchen mit Baiser
Kirschschnitten
Kl. Schwarzwälder Kirschtorte
Kleine Aprikosentorte
Kleine Bienenstichtorte
Kleine Brombeertorte
Kleine Diättorte
Kleine Eierlikör Torte
Kleine Erdbeer-Sahnetorte
Kleine Erdbeertorte
Kleine Himbeer- Sahnetorte
Kleine Himbeertorte
Kleine Linzertorte
Kleine Mango Torte
Kleine Nusstorte
Kleine Sachertorte
Kleine Schoko- Erdbeertorte
Kleine Schokoladentorte
Kleine Zitronen-Sahnetorte
Kleiner Apfelweinkuchen
Kleiner Aprikosenrührkuchen
Kleiner Erdbeerkuchen
Kleiner Hefe - Nusskranz
Kleiner Heidelbeerkuchen
Kleiner Johannisbeerkuchen
Kleiner Mandel-Zimtkuchen
Kleiner Mandelkuchen
Kleiner Marmorkuchen
Kleiner Mürbteigboden
Kleiner Obstkuchen schnell
Kleiner Polenta-Apfelkuchen
Kleiner Rührteig- Kuchen
Kleiner Rührteigboden
Kleiner Schokoladenkuchen
Kleiner Stachelbeerkuchen
Luftiger Himbeerkuchen
Mirabellen - Streuselkuchen
Mirabellen Biskuitkuchen
Möhren- Nusstorte
Nektarinen Käsekuchen
Obstkuchen mit Stevia
Obsttortenboden mit Stevia
Panettone im Glas
Punschtorte
Rotweinkuchen im Glas
Rührkuchen ohne Backpulver
Rührteigboden mit Öl
Saftiger Karottenkuchen
Schoko - Rührkuchen im Glas
Schokokuchen im Glas
Schokoladen- Gugelhupf
Schokoladen- Tarte
Schokoladentortenboden
Stachelbeer- Rahmkuchen
Stachelbeerkuchen Eierguss
Streuseltorte Puddingcreme
Süßkirschen Kuchen
Trüffeltorte klein
Zitronen-Rührkuchen