Zwetschgenstrudel
Dieses Rezept Zwetschgenstrudel, ergibt 2 große oder 4 kürzere Rollen Strudel. Wenn diese als Süßspeise serviert werden, ist die Menge für mindestens 6 erwachsene Personen ausreichend.
1 Grundrezept Strudelteig
oder Strudelteig gekauft
aus dem Kühlregal
Für die Füllung:
750 g frische Zwetschgen
50 g Semmelbrösel
50 g gemahlene Haselnüsse
75 g Zucker
1 TL Zimtpulver
Außerdem:
50 g geschmolzene Butter
1 Eidotter
Puderzucker zum Bestäuben
Für die Zubereitung wird zuerst der Strudelteig nach
Grundrezept Strudelteig vorbereitet.
Oder bei Zeitmangel, ergibt ein gekaufter Strudelteig, welchen es in jedem gut sortiertem Kühlregal im Supermarkt gibt, auch ein ganz gutes Backergebnis.
Frische, gewaschene Zwetschgen gut abtropfen lassen.
Mit einem Messer die Obststeine entfernen, anschließend jede Zwetschge in 3 – 4 Spalten schneiden.
Semmelbrösel mit gemahlenen Haselnüssen, Zucker, und Zimtpulver vermischen.
Butter in einer Tasse schmelzen.
Eine kochfeste Tischdecke oder ein großes Baumwolltuch auf den Küchen- oder Esstisch legen, dünn mit Mehl bestäuben.
Die Hälfte vom Strudelteig darauf etwas ausrollen, anschließend vorsichtig mit den Händen zu einem dünnen Strudelteig ausziehen.
Die dicken äußeren Teigränder abschneiden und zur Seite legen.
Die gesamte ausgezogene Teigfläche dünn mit
flüssiger Butter einstreichen.
Einen Teil der Semmelbröselmischung darüber streuen, ringsum an den Rändern 2 – 3 cm vom Strudelteig frei lassen.
Zwetschgen darauf verteilen, (nicht zu dicht belegen), noch einmal mit etwas Semmelbröselmischung bestreuen.
Den Strudelteig nun über die längere Seite hinweg samt der Füllung zu einer festen Rolle aufrollen.
Dabei das darunter liegende Tuch zum Zusammenrollen zu Hilfe nehmen.
Den aufgerollten Zwetschgenstrudel mit dem Tuch hochheben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei die Strudelrolle so rollen, das die Nahtstelle des Strudels unten liegt, damit er sich beim Backen nicht öffnen kann..
Den Backofen auf 175 – 180 ° C vorheizen.
Ein Eidotter mit wenig Wasser oder Milch mit einer Gabel gut verquirlen.
Die Strudelrollen damit einstreichen und bis zum Aufheizen des Backofens etwas antrocknen lassen.
Kurz vor dem Einschieben in den Backofen den Zwetschgenstrudel mit der restlichen aufgelösten Butter bestreichen.
Das Backblech in die Mitte der Backröhre einschieben und bei ca. 180 ° C, mit Ober/Unterhitze, langsam in etwa 40 – 45 Minuten backen.
Ein paar Minuten auskühlen lassen, anschließend den noch heißen Strudel dick mit Puderzucker bestäuben.
Warm oder lauwarm als Süßspeise oder zum Nachmittagskaffee zusammen mit etwas leicht gesüßter Schlagsahne, servieren.
Übrig gebliebenen Zwetschgenstrudel kann man nochmals aufwärmen, oder auch kalt essen, was sehr saftig und erfrischend schmeckt.
Wenn es keine frischen Zwetschgen mehr gibt, kann man auch mit tiefgekühlten, oder gut abgetropften, eingemachten Zwetschgen, einen saftigen Zwetschgenstrudel zubereiten.
In diesem Fall die Früchte eventuell gleich mit den Semmelbröseln vermischen und auf den ausgezogenen mit Butter eingepinselten Strudelteig gut verteilt, auflegen.
Bei 6 Portionen (á ca. 250 g) hat 1 Portion ca. 460 kcal und ca. 15 g Fett
Zwetschgenstrudel
Windbeutel
Vanilletörtchen
Vanillebrötchen
Vanille- Hefekringel
Tee - Gebäck
Strudelteig
Streuseltaler mit Pudding
Streuseltaler
Strauben aus Brandteig
Schwäbisches Hutzelbrot
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Flachswickel
Schokoladenschnitten
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladen - Macarons
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schoko-Mini-Amerikaner
Schoko- Croissants
Schnelle Apfelkrapfen
Rosinenbrötchen
Quitten- Schnitten
Quarkstrudel
Quarkschnecken
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkbällchen
Quark-Sahne Schnitten
Punschschnitten
Puddingschnecken
Pudding Hefeteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pfirsich Quarkteilchen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Paganini Nußrollen
Osterzopf mit Anis
Ostertaler
Osternester aus Hefeteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlamm - Biskuit
Osterkranz aus Hefeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen aus Hefeteig
Osterbrot
Oblatentorte
Nusszopf
Nussecken
Nuss-Mohn Beigel
Nektarinen Torteletts
Natronringe
Mutzenmandeln Rezept
Mutschel
Müslischnitten
Mürbe Törtchen
Mohnsstrudel
Mohnschnitten
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Marmelade-Rührkuchen
Mandelkekse
Mandelhörnchen
Macarons mit Vanillecreme
Macarons mit Schokocreme
Macarons Grundrezept
Luftiger Hefegugelhupf
Linzer Törtchen Rezept
Linzer Schnitten Rezept
Lángos - Hefefladen
Lamingtons Kokoswürfel
Kokosnuss Kekse
Knuspriges Nussgebäck
Knusprige Butterstreusel
Kirschstrudel
Katzenzungen Gebäck
Karnevals-Gebäck
Kalter Kekskuchen
Johannisbeertörtchen
Ischeler Bäckerei
Hochzeits - Brezeln
Hobelspäne Gebäck
Himbeer-Torteletts
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer Schnitten
Heidelbeertörtchen
Heidelbeerschnitten
Hefezopf
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefekranz mit Marzipan
Hefebrötchen mit Nuss
Hefe Quark Kugelhupf
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Grundrezept Croissant
Glücksschweinchen
Glückskekse
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllter Bienenstich
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Hefeballen
Fruchttörtchen
Französische Orangentörtchen
Fränkische Schneeballen
Florentiner
Flammende Herzen
Fasnachtküchle
Faschingsgebäck
Erdbeer-Torteletts Rezept
Erdbeer-Sahne Türmchen
Elsässer Gugelhupf
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Eclairs mit Vanillecreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs
Donuts - Doughnats
Dinkel-Zwieback Rezept
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel Oster Cookies
Churros Rezept
Brownies Rezept
Brioches
Biskuit Obsttörtchen
Berliner - Krapfen
Beeren-Sahne Schnitten
Bärentatzen
Baiser Törtchen Rezept
Baiser
Auszogene Küchlein Rezept
Aprikosen Täschchen
Aprikosen Gebäck
Apfeltaschen
Apfelstrudel
Apfel im Schlafrock
Aniskuchen oder Zwieback
Amerikaner