Punschschnitten
Dieses Rezept Punschschnitten, ergibt 18 kleinere (siehe Bild), etwas dünnere, saftige Punschschnittchen mit einem cremigen Punsch – Zuckerguss.
Für den Biskuitteig:
4 Eier
2 EL warmes Wasser
60 g Zucker
100 g Mehl
100 g Stärkemehl
1 Prise Salz
2 gestrichene TL Backpulver
Zum Tränken des Kuchenbodens:
8 - 10 EL Orangensaft
4 - 5 EL Rum
1 EL Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Für die Füllung:
Ca. 150 g Aprikosen- Orangen- oder
Johannisbeermarmelade
2 – 3 EL Rum oder Weinbrand
Für den Zuckerguss:
150 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
1 – 2 EL Rum
20 g geschmolzene Butter
Zum Dekorieren:
Rote Belegkirschen oder andere beliebige
Dekoration
Für die Zubereitung zuerst den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Das Backblech vom Backofen mit Fett ausstreichen. Darauf ein passendes Stück Backpapier legen.
Die Eier in Eidotter und Eiweiß trennen.
Das Eiweiß zu steifem Eischnee schlagen.
Die Eidotter zusammen mit 2 EL warmen Wasser mit dem elektrischen Handmixer schaumig rühren, den Zucker hinzu geben und ein paar Minuten weiterrühren, bis eine dicke schaumige Masse entstanden ist.
Das Mehl, mit Salz, Backpulver und Stärkemehl mischen.
Den Stecker des elektrischen Handmixers aus der Steckdose ziehen, ab jetzt mit einem Rührlöffel weiter arbeiten
Das Mehlgemisch in ein Schüttelsieb einfüllen und mit dem Rührlöffel locker unter den Eierschaum sieben, dabei das Mehl mehr unterheben als Rühren, dabei den Eischnee gleichzeitig vorsichtig mit unterziehen.
Diesen schaumigen Teig, es sollten keine Mehlreste mehr sichtbar sein, auf das vorbereitete Backblech etwa auf stark 2/3 der Fläche dünn aufstreichen.
Im Backofen auf der mittleren Einschubleiste, bei 200 ° C, mit Ober/Unterhitze, etwa 15 – 17 Minuten hell backen.
Ein Küchentuch auf dem Tisch ausbreiten.
In der Zwischenzeit die Punschmischung zum Tränken des Kuchens und die Marmeladen Füllung vorbereiten.
Dazu die bevorzugte Marmeladesorte oder das Obstgelee, sollte Sie zu dick sein in einem Töpfchen etwas erwärmen und gut verrühren, anschließend in eine Schüssel umfüllen. Je nach persönlichem Geschmack mit mehr oder weniger Alkohol, wie Rum oder Cognac mischen und gut unterrühren.
Für die Punschmischung, Orangensaft, Puderzucker, Zitronensaft und Alkohol in einem weiteren Gefäß mischen.
Wenn der Kuchenboden fertig gebacken ist, das Backblech aus dem Ofen holen, den Kuchen verkehrt herum auf das Tuch legen und sofort das Backpapier zügig abziehen.
Kurz auskühlen lassen. Anschließend der Länge nach mit einem Messer einmal halbieren.
Eine Kuchenhälfte mit der Hälfte der vorbereiteten
Punschmischung tränken, den Rest für später aufheben.
Die Marmeladefüllung auf eine Hälfte vom Kuchen gut verteilt aufstreichen.
Die andere Kuchenhälfte auf die Marmelade legen und etwas fest drücken.
Den so gefüllten Biskuitboden mit einem Stück Backpapier oder Aluminiumfolie abdecken, darüber eine oder zwei Lagen schwere Bücher legen.
Den so beschwerten Kuchen bis zum nächsten Tag ruhen lassen.
Für den Zuckerguss Puderzucker, Zitronensaft und soviel Rum einrühren wie notwendig, damit ein nicht zu dicker Zuckerguss entsteht, welcher sich noch gut streichen lässt.
20 g Butter schmelzen lassen, unter den Zuckerguss gut unterrühren.
Die Bücher und das Abdeckpapier vom Kuchen entfernen.
Die Obere Seite des Biskuitkuchens mit der restlichen Punschmischung tränken.
Anschließend den ganzen Zuckerguss auf einmal auf die Mitte des Gebäcks gießen, mit einem breiten Messer zügig auf der ganzen Fläche üppig verteilen.
Nach ein paar Minuten, mit einem Messer die Größe der Punschschnitten markieren, aber noch nicht ganz durchschneiden.
Diese einzelnen, markierten Punschschnittchen mit roten Belegkirschen, oder je nach Anlass auch mit anderer Dekoration, ausdekorieren.
Den Punschkuchen ein paar Stunden zum Trocknen des Zuckergusses stehen lassen.
Danach erst mit einem Messer in Stücke schneiden.
Diese Punschschnitten bleiben, wenn sie gut abgedeckt gelagert werden, mindestens 8 – 10 Tage frisch und saftig.
Bei 18 Punschschnitten, hat 1 Punschschnitte ca. 110 kcal und
ca. 2, 5 g Fett
Zwetschgenstrudel
Windbeutel
Vanilletörtchen
Vanillebrötchen
Vanille- Hefekringel
Tee - Gebäck
Strudelteig
Streuseltaler mit Pudding
Streuseltaler
Strauben aus Brandteig
Schwäbisches Hutzelbrot
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Flachswickel
Schokoladenschnitten
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladen - Macarons
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schoko-Mini-Amerikaner
Schoko- Croissants
Schnelle Apfelkrapfen
Rosinenbrötchen
Quitten- Schnitten
Quarkstrudel
Quarkschnecken
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkbällchen
Quark-Sahne Schnitten
Punschschnitten
Puddingschnecken
Pudding Hefeteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pfirsich Quarkteilchen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Paganini Nußrollen
Osterzopf mit Anis
Ostertaler
Osternester aus Hefeteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlamm - Biskuit
Osterkranz aus Hefeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen aus Hefeteig
Osterbrot
Oblatentorte
Nusszopf
Nussecken
Nuss-Mohn Beigel
Nektarinen Torteletts
Natronringe
Mutzenmandeln Rezept
Mutschel
Müslischnitten
Mürbe Törtchen
Mohnsstrudel
Mohnschnitten
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Marmelade-Rührkuchen
Mandelkekse
Mandelhörnchen
Macarons mit Vanillecreme
Macarons mit Schokocreme
Macarons Grundrezept
Luftiger Hefegugelhupf
Linzer Törtchen Rezept
Linzer Schnitten Rezept
Lángos - Hefefladen
Lamingtons Kokoswürfel
Kokosnuss Kekse
Knuspriges Nussgebäck
Knusprige Butterstreusel
Kirschstrudel
Katzenzungen Gebäck
Karnevals-Gebäck
Kalter Kekskuchen
Johannisbeertörtchen
Ischeler Bäckerei
Hochzeits - Brezeln
Hobelspäne Gebäck
Himbeer-Torteletts
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer Schnitten
Heidelbeertörtchen
Heidelbeerschnitten
Hefezopf
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefekranz mit Marzipan
Hefebrötchen mit Nuss
Hefe Quark Kugelhupf
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Grundrezept Croissant
Glücksschweinchen
Glückskekse
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllter Bienenstich
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Hefeballen
Fruchttörtchen
Französische Orangentörtchen
Fränkische Schneeballen
Florentiner
Flammende Herzen
Fasnachtküchle
Faschingsgebäck
Erdbeer-Torteletts Rezept
Erdbeer-Sahne Türmchen
Elsässer Gugelhupf
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Eclairs mit Vanillecreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs
Donuts - Doughnats
Dinkel-Zwieback Rezept
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel Oster Cookies
Churros Rezept
Brownies Rezept
Brioches
Biskuit Obsttörtchen
Berliner - Krapfen
Beeren-Sahne Schnitten
Bärentatzen
Baiser Törtchen Rezept
Baiser
Auszogene Küchlein Rezept
Aprikosen Täschchen
Aprikosen Gebäck
Apfeltaschen
Apfelstrudel
Apfel im Schlafrock
Aniskuchen oder Zwieback
Amerikaner