Osterkranz aus Hefeteig
600 g Mehl
1 TL Salz
1 TL Zucker
80 g Zucker
100 g Butter oder Margarine
300 ml lauwarme Milch 1,5 % Fett
1 Würfel frische Hefe (42 g)
Oder 2 Päckchen Trockenhefe
Zum Bestreichen:
1 Eidotter
Bei diesem Rezept für einen Osterkranz aus Hefeteig handelt es sich um einen leicht gesüßten Hefeteig.
Wer es lieber neutraler im Geschmack haben will, kann statt 80 g Zucker, nur einen gehäuften Eßlöffel Zucker, zu diesem Rezept nehmen.
Zuerst die frische Hefe mit 1 TL Zucker und etwas lauwarmer Milch in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Mit etwas Mehl bestäuben und etwa 10 - 15 Minuten zum Gären stehen lassen.
Bei Verwendung von Trockenhefe entfällt dieser Vorgang. Die Trockenhefe wird gleich unter das Mehl gemischt und mit den anderen Zutaten zu einem Hefeteig geknetet.
Mehl abwiegen, 1 TL Salz und 60 g Zucker unter das Mehl mischen.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehlgemisch eine Mulde eindrücken.
In diese Mulde die gegärte Hefe einfüllen.
300 ml Milch gut erwärmen, die Butter in kleineren Stücken in die Milch einlegen, so dass sie nicht ganz schmilzt, aber sehr weich wird.
Die Milch sollte danach aber trotzdem noch gut lauwarm sein. Wenn Sie zu sehr durch die Zugabe von der Butter abgekühlt wurde, die Milch samt Butter ganz kurz erwärmen.
Mit den Knethaken des elektrischen Mixers zusammen mit der lauwarmen Milch/Butter einen Hefeteig kneten. Zuletzt mit den Händen nochmals gründlich nachkneten.
Der Teig sollte nicht zu dünn sein, sonst noch ein wenig Mehl mit unterkneten, damit er später beim Formen des Osterkranzes nicht zu sehr auseinanderläuft.
Die Teigschüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort bis zum doppelten Teigvolumen aufgehen lassen.
Diesen Vorgang kann man beschleunigen, indem man die Teigschüssel zuerst mit einer Alu- oder Plastikfolie abdeckt, darüber das Küchentuch legt und in den auf 50 ° C vor geheizten Backofen stellt.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit den Händen erneut gut durchkneten.
Von der gesamten Teigmasse etwa 2/3 vom Teig trennen. (Waage)
Diesen Teig in drei gleiche Teile teilen.
Jedes einzelne Teigstück zu einer etwa 50 cm langen Teigschnur formen.
Diese drei Teigschnüre nebeneinander der Länge nach gleich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech legen und zu einen Zopf flechten.
Vorsichtig gleich auf dem Blech zu einem runden Kranz formen.
Ein Eidotter in einer Tasse mit ganz wenig Milch mit einer Gabel verquirlen und den Hefekranz an den sich verbindenden Enden damit bestreichen und gut aufeinander kleben.
Von dem Rest Hefeteig erneut etwa 50 g zur Seite legen.
Den übrigen Hefeteig in zwei Teile teilen.
Daraus wiederum 2 dünne Teigschnüre mit einer Länge von etwa 50 cm formen und zu einer Art Kordel drehen.
Den ganzen Hefekranz nun mit dem Eidotter einpinseln, die gedrehte Teigkordel ringsum darüber legen und an der gleichen Stelle, wie beim Zopf schließen.
Aus dem kleinen Rest Hefeteig nach eigenem Geschmack eine Schleife oder übereinander gelegte dünne Streifen rollen und den Zusammensetzpunkt des Hefekranzes etwas kaschieren.
Den ganzen Osterkranz nochmals mit Eigelb bestreichen.
Den Backofen auf 210 ° C vorheizen.
Den geformten Osterkranz nochmals gut aufgehen lassen, bis er sich deutlich im Teigvolumen verdoppelt hat.
Danach in den vor geheizten Backofen im unteren Drittel des Backofens einschieben und 30 - 35 Minuten backen.
Aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchendraht auskühlen lassen, danach gut in Alufolie eingewickelt bis zum Verzehr lagern.
Zum Ostersonntagsfrühstück die Mitte des Osterkranzes mit hart gekochten, bunten Ostereiern, oder frisch gekochten Frühstückseiern, füllen.
100 g Osterkranz aus Hefeteig haben ca. 380 kcal und ca. 9.7 g Fett
Zwetschgenstrudel
Windbeutel
Vanilletörtchen
Vanillebrötchen
Vanille- Hefekringel
Tee - Gebäck
Strudelteig
Streuseltaler mit Pudding
Streuseltaler
Strauben aus Brandteig
Schwäbisches Hutzelbrot
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Flachswickel
Schokoladenschnitten
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladen - Macarons
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schoko-Mini-Amerikaner
Schoko- Croissants
Schnelle Apfelkrapfen
Rosinenbrötchen
Quitten- Schnitten
Quarkstrudel
Quarkschnecken
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkbällchen
Quark-Sahne Schnitten
Punschschnitten
Puddingschnecken
Pudding Hefeteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pfirsich Quarkteilchen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Paganini Nußrollen
Osterzopf mit Anis
Ostertaler
Osternester aus Hefeteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlamm - Biskuit
Osterkranz aus Hefeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen aus Hefeteig
Osterbrot
Oblatentorte
Nusszopf
Nussecken
Nuss-Mohn Beigel
Nektarinen Torteletts
Natronringe
Mutzenmandeln Rezept
Mutschel
Müslischnitten
Mürbe Törtchen
Mohnsstrudel
Mohnschnitten
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Marmelade-Rührkuchen
Mandelkekse
Mandelhörnchen
Macarons mit Vanillecreme
Macarons mit Schokocreme
Macarons Grundrezept
Luftiger Hefegugelhupf
Linzer Törtchen Rezept
Linzer Schnitten Rezept
Lángos - Hefefladen
Lamingtons Kokoswürfel
Kokosnuss Kekse
Knuspriges Nussgebäck
Knusprige Butterstreusel
Kirschstrudel
Katzenzungen Gebäck
Karnevals-Gebäck
Kalter Kekskuchen
Johannisbeertörtchen
Ischeler Bäckerei
Hochzeits - Brezeln
Hobelspäne Gebäck
Himbeer-Torteletts
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer Schnitten
Heidelbeertörtchen
Heidelbeerschnitten
Hefezopf
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefekranz mit Marzipan
Hefebrötchen mit Nuss
Hefe Quark Kugelhupf
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Grundrezept Croissant
Glücksschweinchen
Glückskekse
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllter Bienenstich
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Hefeballen
Fruchttörtchen
Französische Orangentörtchen
Fränkische Schneeballen
Florentiner
Flammende Herzen
Fasnachtküchle
Faschingsgebäck
Erdbeer-Torteletts Rezept
Erdbeer-Sahne Türmchen
Elsässer Gugelhupf
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Eclairs mit Vanillecreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs
Donuts - Doughnats
Dinkel-Zwieback Rezept
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel Oster Cookies
Churros Rezept
Brownies Rezept
Brioches
Biskuit Obsttörtchen
Berliner - Krapfen
Beeren-Sahne Schnitten
Bärentatzen
Baiser Törtchen Rezept
Baiser
Auszogene Küchlein Rezept
Aprikosen Täschchen
Aprikosen Gebäck
Apfeltaschen
Apfelstrudel
Apfel im Schlafrock
Aniskuchen oder Zwieback
Amerikaner