Himbeer-Torteletts
Himbeeren gehören für viele Menschen jedes Jahr aufs Neue zu den wohl beliebtesten Beerensorten und man sollte sie während der Himbeersaison so oft wie möglich in der Sonne gereift frisch geerntet genießen.
Aber auch während der anderen Jahreszeiten werden bei uns inzwischen über viele Monate hinweg aromatische Himbeeren angeboten.
Für die Zubereitung dieser Himbeer-Torteletts kann man schon gut ein paar Tage oder eine Woche zuvor die kleinen Torteletts aus Mürbeteig backen und gut verpackt bis zum Füllen und Servieren aufbewahren.
Für die Mürbeteig Torteletts:
200 g Mehl
Prise Salz
40 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker (8g)
1 Ei Gr. M
100 g Butter oder Margarine
Außerdem:
6 Tortelett Formen 12 cm Durchmesser
Backpapier
500 g Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Für die Creme zum Füllen:
170 g kalte Milch (wiegen)
1 Eidotter
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker (8g)
15 g Speisestärke
125 ml Schlagsahne
½ Päckchen Sahnesteifpulver
Für den Fruchtbelag:
500 g frische Himbeeren
Dazu für die Torteletts Böden von diesem Rezept Himbeer-Torteletts aus den oben genannten Zutaten nach Rezept
Torteletts aus Mürbteig
den Mürbeteig herstellen und nach Anleitung in speziellen kleineren Tortelett-Backformen mit einem Durchmesser von ca. 12 cm eingelegt backen.
Für die Konditor-Sahnecreme zum Füllen der Himbeer-Torteletts:
170 g kalte Milch gleich in den zum Kochen der Creme vorgesehenen kleineren Kochtopf einfüllen und auf der Waage abwiegen.
In einer kleineren Schüssel 15 g Speisestärke mit 50 g Zucker und Vanillinzucker mischen.
Etwa die Hälfte von der kalten Milch dem Kochtopf entnehmen und das Speisestärke – Zuckergemisch damit in der Schüssel anrühren.
Ein kaltes Eidotter hinzugeben und mit einer Gabel oder kleinem Schneebesen gut unterrühren.
Die restliche kleinere Menge Milch im Kochtopf gerade einmal aufkochen.
Den Kochtopf zur Seite ziehen und die erneut gut aufgerührte Speisestärke-Milchmischung unter Rühren in die heiße Milch einrühren.
Den Kochtopf sofort wieder auf die Herdplatte zurückschieben und unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen.
Danach diese Grundcreme welche auch Konditorcreme genannt wird in eine bereitstehende Schüssel umgießen, dabei darauf achten, dass man nur den Pudding und keine am Boden angelegten braunen Teile mit umfüllt.
Siehe auch unter Konditorcreme Rezept.
Die Konditorcreme nun kühl stellen, dabei die Creme hin und wieder umrühren, damit sich erstens keine Haut an der Oberfläche bildet und zweitens die Puddingcreme schön cremig aufgerührt wird.
Zum Füllen:
Entweder nur die abgekühlte Konditorcreme nochmals aufrühren und die einzelnen Torteletts Böden damit bestreichen oder 125 ml Schlagsahne mit ½ Päckchen Sahnesteifpulver zu fester Sahne aufschlagen, unter die Konditorcreme unterheben und damit die Tortelett Böden etwas üppiger füllen.
Darüber die frischen Himbeeren dekorativ kreisförmig auflegen und als erfrischende Himbeer-Torteletts entweder zum Nachmittagskaffee oder als Dessert genießen.
Ganz schnell geht es auch, wenn man die Himbeer-Torteletts nur mit leicht gezuckerter Vanillesahne füllt, dabei die Tortelett Böden zuvor eventuell mit etwas glatt gerührter Himbeermarmelade bestreichen, die Früchte auf die Sahne setzen und auf diese Weise genießen.
Ein Himbeer-Tortelett mit Konditor-Sahnecreme gefüllt enthalten ca. 380 Kcal und ca. 18 g Fett
Zwetschgenstrudel
Windbeutel
Vanilletörtchen
Vanillebrötchen
Vanille- Hefekringel
Tee - Gebäck
Strudelteig
Streuseltaler mit Pudding
Streuseltaler
Strauben aus Brandteig
Schwäbisches Hutzelbrot
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Flachswickel
Schokoladenschnitten
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladen - Macarons
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schoko-Mini-Amerikaner
Schoko- Croissants
Schnelle Apfelkrapfen
Rosinenbrötchen
Quitten- Schnitten
Quarkstrudel
Quarkschnecken
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkbällchen
Quark-Sahne Schnitten
Punschschnitten
Puddingschnecken
Pudding Hefeteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pfirsich Quarkteilchen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Paganini Nußrollen
Osterzopf mit Anis
Ostertaler
Osternester aus Hefeteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlamm - Biskuit
Osterkranz aus Hefeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen aus Hefeteig
Osterbrot
Oblatentorte
Nusszopf
Nussecken
Nuss-Mohn Beigel
Nektarinen Torteletts
Natronringe
Mutzenmandeln Rezept
Mutschel
Müslischnitten
Mürbe Törtchen
Mohnsstrudel
Mohnschnitten
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Marmelade-Rührkuchen
Mandelkekse
Mandelhörnchen
Macarons mit Vanillecreme
Macarons mit Schokocreme
Macarons Grundrezept
Luftiger Hefegugelhupf
Linzer Törtchen Rezept
Linzer Schnitten Rezept
Lángos - Hefefladen
Lamingtons Kokoswürfel
Kokosnuss Kekse
Knuspriges Nussgebäck
Knusprige Butterstreusel
Kirschstrudel
Katzenzungen Gebäck
Karnevals-Gebäck
Kalter Kekskuchen
Johannisbeertörtchen
Ischeler Bäckerei
Hochzeits - Brezeln
Hobelspäne Gebäck
Himbeer-Torteletts
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer Schnitten
Heidelbeertörtchen
Heidelbeerschnitten
Hefezopf
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefekranz mit Marzipan
Hefebrötchen mit Nuss
Hefe Quark Kugelhupf
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Grundrezept Croissant
Glücksschweinchen
Glückskekse
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllter Bienenstich
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Hefeballen
Fruchttörtchen
Französische Orangentörtchen
Fränkische Schneeballen
Florentiner
Flammende Herzen
Fasnachtküchle
Faschingsgebäck
Erdbeer-Torteletts Rezept
Erdbeer-Sahne Türmchen
Elsässer Gugelhupf
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Eclairs mit Vanillecreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs
Donuts - Doughnats
Dinkel-Zwieback Rezept
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel Oster Cookies
Churros Rezept
Brownies Rezept
Brioches
Biskuit Obsttörtchen
Berliner - Krapfen
Beeren-Sahne Schnitten
Bärentatzen
Baiser Törtchen Rezept
Baiser
Auszogene Küchlein Rezept
Aprikosen Täschchen
Aprikosen Gebäck
Apfeltaschen
Apfelstrudel
Apfel im Schlafrock
Aniskuchen oder Zwieback
Amerikaner