Schokobrötchen Rezept
Unter Schokobrötchen versteht man ein süßes Hefegebäck mit Schokoladenstückchen.
Diese luftig weichen Brötchen kann man entweder einfach so wie sie sind als süße Brötchen zum Frühstück, Nachmittagskaffee oder Vesperpause verzehren.
Schmecken aber auch sehr lecker, wenn man sie mit etwas Konfitüre bestreicht.
Leider kann man diese Schokobrötchen nicht mehr gleich beim Bäcker oder Konditor um die Ecke kaufen und muss schon wissen wann und wo man diese erhalten kann.
Da bietet es sich an, diese Schokobrötchen einfach selbst zu backen.
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
5 EL lauwarme Milch (1,5% Fett)
Für den Hefeteig:
500 g Mehl Type 405
2 Päckchen Vanillinzucker (je 8 g)
½ gestrichener TL Salz
60 g Zucker
1 Ei Gr. M
250 ml warme Milch (1,5 % Fett)
100 g Butter oder Margarine
75 g Schoko Tröpfchen Zartbitter oder
grob gehackte zartbittere Schokolade (52% Kakao)
etwas zusätzliches Mehl zum Kneten und Bearbeiten
Zum Bestreichen und Bestreuen:
Ein paar EL lauwarme Milch oder Schlagsahne
25 g Schoko Tröpfchen oder Schokoladestückchen
Für die Zubereitung der Schokobrötchen zuerst die Hefe mit Zucker und etwas lauwarmer Milch in einer kleinen Schüssel anrühren, mit einer kleinen Prise Mehl bestreuen und zugedeckt ca. 10 -15 Minuten in der Küche ruhen lassen.
Während dieser Zeit Mehl mit Salz, Vanillezucker und Zucker in einer Backschüssel oder gleich in der Rührschüssel der Küchenmaschine einfüllen und miteinander vermengen.
Abgemessene Milch gut erwärmen, die Butter hinzugeben und darin etwas anschmelzen lassen.
Die inzwischen schaumig aufgegangene Hefe in eine zuvor mit der Hand eingedrückte Mulde vom Mehlgemisch einfüllen.
Zusammen mit 1 Ei und der lauwarmen Milch mit Butter mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine einen lockeren Hefeteig zubereiten.
Dabei kann man immer wieder wenig Mehl ringsum an den Schüsselrand streuen und solange den Hefeteig bearbeiten, bis er sich gut vom Rand löst und einen glatten Teigballen bildet.
Den Teig kurz aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit den Händen kräftig durchkneten.
Nach Bedarf wenig Mehl hinzunehmen. Der Teig sollte zwar nicht mehr kleben, dennoch nicht zu fest werden, da man ja am Ende weiche luftige Brötchen erhalten möchte.
Den Teigballen wieder in die mit Mehl ausgestreute benutzte Schüssel legen, mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort solange stehen lassen, bis sich die Teigmenge deutlich verdoppelt hat.
Während dieser Zeit ein Backblech mit Backpapier auslegen. Schoko Tröpfchen (findet man im Supermarkt in der Backzutaten Abteilung in 100 g Päckchen vor, oder Schokostreusel dazu nehmen) bereitlegen, dabei zum Bestreuen gleich ca. 25 g von den Schoko Tröpfchen zur Seite legen.
Wenn der Hefeteig gut aufgegangen ist, diesen wieder auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen, mit den Händen zu einem flachen Rechteck drücken.
75 g Schoko Tröpfchen darüber streuen, den Teig von vier Seiten einschlagen und solange kneten, bis sich die Schokolade gut im Teig verteilt hat.
Den ganzen Hefeteig zu einer etwa 20 - 25 cm langen Rolle formen.
Mit einem Messer in 12 etwa 90 – 95 g schwere Teigstücke aufschneiden.
Jedes Teigstück mit den Händen nochmals rund kneten und ringsum die Ränder nach unten einschlagen sodass eine halbrunde Teigkugel entsteht.
Diese Schokobrötchen in etwas Abstand zueinander auf das mit Backpapier belegte Backblech setzen und jedes Brötchen einzeln mit der Hand einmal flach nach unten drücken. Danach wiederum etwa 30 – 40 Minuten warten bis die Brötchen erneut gut aufgegangen sind.
Den Backofen rechtzeitig auf 200 ° C vorheizen.
Kurz vor dem Backen der Schokobrötchen jedes einzelne Brötchen mit etwas lauwarmer Milch oder Schlagsahne bestreichen und jeweils ein paar Schoko Tröpfchen darauf kleben, nicht eindrücken.
Im auf 200 ° C vorgeheizten Backofen in der Mitte mit Ober/Unterhitze ca. 20 - 25 Minuten backen.
Diese Schokobrötchen kann man auch für eine andere Gelegenheit einfrieren.
Auch kleinere Kinder lieben diese Schokobrötchen über alles, nur sind da die Brötchen in der Menge zu groß.
In diesem Fall einfach kleinere Brötchen backen.
Bei 12 Stück Schokobrötchen enthalten 1 Stück ca. 290 kcal und ca. 11,3 g Fett
Zwetschgenstrudel
Windbeutel
Vanilletörtchen
Vanillebrötchen
Vanille- Hefekringel
Tee - Gebäck
Strudelteig
Streuseltaler mit Pudding
Streuseltaler
Strauben aus Brandteig
Schwäbisches Hutzelbrot
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Flachswickel
Schokoladenschnitten
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladen - Macarons
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schoko-Mini-Amerikaner
Schoko- Croissants
Schnelle Apfelkrapfen
Rosinenbrötchen
Quitten- Schnitten
Quarkstrudel
Quarkschnecken
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkbällchen
Quark-Sahne Schnitten
Punschschnitten
Puddingschnecken
Pudding Hefeteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pfirsich Quarkteilchen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Paganini Nußrollen
Osterzopf mit Anis
Ostertaler
Osternester aus Hefeteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlamm - Biskuit
Osterkranz aus Hefeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen aus Hefeteig
Osterbrot
Oblatentorte
Nusszopf
Nussecken
Nuss-Mohn Beigel
Nektarinen Torteletts
Natronringe
Mutzenmandeln Rezept
Mutschel
Müslischnitten
Mürbe Törtchen
Mohnsstrudel
Mohnschnitten
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Marmelade-Rührkuchen
Mandelkekse
Mandelhörnchen
Macarons mit Vanillecreme
Macarons mit Schokocreme
Macarons Grundrezept
Luftiger Hefegugelhupf
Linzer Törtchen Rezept
Linzer Schnitten Rezept
Lángos - Hefefladen
Lamingtons Kokoswürfel
Kokosnuss Kekse
Knuspriges Nussgebäck
Knusprige Butterstreusel
Kirschstrudel
Katzenzungen Gebäck
Karnevals-Gebäck
Kalter Kekskuchen
Johannisbeertörtchen
Ischeler Bäckerei
Hochzeits - Brezeln
Hobelspäne Gebäck
Himbeer-Torteletts
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer Schnitten
Heidelbeertörtchen
Heidelbeerschnitten
Hefezopf
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefekranz mit Marzipan
Hefebrötchen mit Nuss
Hefe Quark Kugelhupf
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Grundrezept Croissant
Glücksschweinchen
Glückskekse
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllter Bienenstich
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Hefeballen
Fruchttörtchen
Französische Orangentörtchen
Fränkische Schneeballen
Florentiner
Flammende Herzen
Fasnachtküchle
Faschingsgebäck
Erdbeer-Torteletts Rezept
Erdbeer-Sahne Türmchen
Elsässer Gugelhupf
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Eclairs mit Vanillecreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs
Donuts - Doughnats
Dinkel-Zwieback Rezept
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel Oster Cookies
Churros Rezept
Brownies Rezept
Brioches
Biskuit Obsttörtchen
Berliner - Krapfen
Beeren-Sahne Schnitten
Bärentatzen
Baiser Törtchen Rezept
Baiser
Auszogene Küchlein Rezept
Aprikosen Täschchen
Aprikosen Gebäck
Apfeltaschen
Apfelstrudel
Apfel im Schlafrock
Aniskuchen oder Zwieback
Amerikaner