Landbrötchen Französische Art
Dieses Rezept Landbrötchen französische Art ist eine Brotart, bei welcher das Charakteristische eine besonders knusprige Brotkrumme ist.
Wer also, wie ich, an frisch gebackenem Brot, die äußere, duftende, knusprige Brothülle besonders liebt, der wird an diesen Brötchen großen Gefallen finden.
500 g Mehl (Type 550 oder 405)
1 Würfel frische Hefe (42 g)
1 TL Zucker
4 EL lauwarmes Wasser
Gewürze:
2 TL Salz
1/2 gestrichener TL weißer Pfeffer
1 gestrichener TL Rosmarin gemahlen
1 TL Kräuter der Provence
Außerdem:
100 ml mildes Olivenöl
250 ml lauwarmes Wasser
Wenn vorrätig, 1 TL reines Kürbiskernöl
Für die Zubereitung, Mehl in eine feuerfeste Backschüssel geben.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine tiefe Mulde eindrücken.
Die Hefe, etwas zerbröckelt, 1 TL Zucker und etwas lauwarmes Wasser in diese Mehlmulde geben, mit einem Löffel leicht vermischen. Vom Mehlrand mit wenig Mehl leicht bestäuben.
Mit einem Küchentuch abgedeckt, etwa 15 Minuten, zum Gären der Hefe in der warmen Küche stehen lassen.
Anschließend rings um die Hefe, nur auf das Mehl, das Salz und die Gewürze streuen.
Lauwarmes Wasser und Olivenöl abmessen.
Mit Hilfe des elektrischen Handmixers, mit den Knethaken, zusammen mit dem lauwarmen Wasser zu einem Brotteig schlagen.
Zuletzt das Olivenöl mit unterrühren.
Hat man im Küchenschrank ein Fläschchen reines Kürbiskernöl, davon noch einen TL voll unter den Teig kneten. Dies ergibt erstens eine schöne goldgelbe Farbe des Brotteiges und zweitens auch einen leicht aparte Geschmacksnote, ist aber für dieses Rezept nicht unbedingt notwendig.
Den Teig nun zusammen mit etwas Mehl, wenn notwendig, solange durchkneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
In die am Boden bestreute Backschüssel einlegen, mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort, bis zum doppelten Teigvolumen, aufgehen lassen.
Dies dauert wegen dem Ölanteil etwas länger wie gewöhnlich, deshalb mein Vorschlag, die ganze Backschüssel mit Teig in eine große Plastiktüte stecken und so in den auf exakt 50 ° C vor geheizten Backofen stellen.
Nach etwa 30 Minuten ist dieser Brötchenteig schön aufgegangen.
Den Teig erneut auf der Tischplatte mit den Händen kräftig, mindestens 5 - 7 Minuten durchkneten, anschließend etwa 80 g schwere Teigstücke abschneiden, diese zu einer beliebigen Brötchenform formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, mit genügend Abstand zueinander, auflegen.
Die geformten Brötchen nochmals, ohne weitere Abdeckung, in der warmen Küche stehend, bis auf die doppelte Höhe zum Gehen stehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur nochmals 20 - 30 Minuten.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 ° vorheizen, dabei eine feuerfeste Schüssel mit etwa 1 Liter kaltem Wasser auf den Boden der Backröhre stellen.
Die hochgegangenen Brötchen auf dem Backblech mit einem Messer einmal der Länge nach einschneiden, nach Wunsch mit etwas Mehl bestreuen, in den heißen Backofen stellen und
mit Ober/Unterhitze zunächst bei 220° C, 10 Minuten backen.
Anschließend die Temperatur auf 190 ° C zurück schalten und die Landbrötchen in noch weiteren 30 Minuten fertig backen.
Etwas ausgekühlt, frisch gebacken, schmecken diese Brötchen phantastisch.
Am nächsten Tag kann man die Brötchen auf dem Toaster erneut aufbacken und nochmals genießen.Aber auch gerade ausgekühlt, kann man dieses Gebäck sehr gut einfrieren.
Anstatt der einzelnen Brötchen kann man aus der Teigmasse auch 3 etwa 30 cm lange Stangenbrote (Baguette) formen, die Backzeit ist identisch.
Bei 12 Landbrötchen französische Art, hat 1 Brötchen ca. 200 kcal und ca. 8 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Emmer Sauerteigbrot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Salbeibrot
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Haferflocken Kastenbrot
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Möhrenbrot glutenfrei
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Sauerteigbaguette ohne Hefe
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot