Toskanisches Weißbrot
Bei diesem Rezept für Weißbrot aus der Toskana, handelt es sich um ein Brot mit knuspriger Außenkruste und einem weichen, lockeren Brotanteil im Inneren.
Normalerweise wird in der Toskana dieses Weißbrot ohne Salz zubereitet, da es zum Austunken der würzigen italienischen Soßen und für verschieden belegte Crostinis (knusprig geröstete Brotscheiben mit Belag) verwendet wird.
Aber ich finde, wenn man sich auf einen TL Salz beschränkt, das Weisbrot einen sehr guten neutralen Geschmack bekommt und sehr gut, einfach nur zum Abendbrot mit Käse oder Wurst belegt, als Beilagenbrot zu einer Vorspeise und natürlich für die Zubereitung für verschieden belegten Crostini sehr gut schmeckt.
Für den Vorteig:
30 g frische Hefe
6 EL lauwarmes Wasser
50 g Weizenmehl Type 405
oder 550
Für den Brotteig:
450 g Weizenmehl Type 405
oder 550
1 TL Salz (8 g)
300 ml lauwarmes Wasser
Außerdem:
50 g Mehl extra zum Kneten
Für die Zubereitung des Brotteiges wird zuerst am Abend zuvor ein Vorteig angesetzt, welcher über Nacht in der warmen Küche zu einem leichten Sauerteig gärt.
Dazu die Hefe mit 2 EL lauwarmen Wasser in einer Schüssel auflösen.
50 g Mehl und weitere 4 EL lauwarmes Wasser hinzu geben und daraus einen weichen Hefeteig zusammen rühren.
Mit einem Tuch abgedeckt bis zum nächsten Tag (etwa 12 – 15 Stunden) in der Küche stehen lassen.
Für die Fertigstellung des Brotteiges zunächst
300 ml lauwarmes Wasser abmessen.
Mit einem Teil des Wassers, den Vorteig etwas verdünnen und gut umrühren.
450 g Mehl mit 1 TL (8 g) Salz mischen, zum Vorteig geben.
Zusammen mit dem restlichen lauwarmen Wasser einen glatten, nicht mehr klebenden Brotteig herstellen.
Dazu kann man die Knethaken vom Elektrischen Handmixer zu Hilfe nehmen, oder nur mit einem Rührlöffel arbeiten.
Zuletzt den Brotteig mit der Hand, mit immer wieder etwas vom zusätzlichen Mehl, auf der Arbeitsplatte zu einem elastischen Hefeteig kneten.
Den Teig wieder in die Backschüssel legen, mit einem Tuch abgedeckt, solange an einem warmen Platz stehen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich verdoppelt hat.
Oder die Teigschüssel, samt inliegendem Brotteig in eine große Plastiktüte stecken und so in den auf 50 ° C vor geheizten Backofen stellen.
Nach etwa 20 Minuten vergrößert sich der Teig auf diese Weise auf das Doppelte und kann gleich weiter verarbeitet werden.
Den Backofen auf 200 ° C aufheizen, zuvor eine feuerfeste Schüssel mit warmen Wasser gefüllt, auf den Boden der Backröhre stellen.
Den Brotteig erneut gut durchkneten, zu einem runden oder länglichen Brotlaib formen, auf das Backblech legen.
Das geformte Brot nochmals etwas in die Höhe kommen lassen, das geht jetzt ziemlich schnell.
Das Brot vor dem Einschieben in den Backofen mit etwas Mehl bestreuen, mit einem Messer etwas einschneiden und in den vor geheizten Backofen in der Mitte der Backröhre einschieben.
Das Weißbrot zunächst bei 200 ° C, 25 Minuten backen.
Die Temperatur auf 185 – 190 ° C zurück schalten und das Brot in noch weiteren 30 – 35 Minuten fertig backen.
Aus dem Backofen nehmen, vor dem Anschneiden für mindestens 1 ½ - 2 Stunden auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
100 g Toskanisches Weißbrot (3 – 4 dünnere Scheiben, siehe Bild) ca. 245 kcal, ca. 0,7 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot