Kümmelbrot
Bei diesem Rezept Kümmelbrot, handelt es sich um ein Mischbrot mit leichtem Kümmelgeschmack.
Dabei wird die Hefe schon einen Tag vor dem eigentlichen Brotbacken zu einem leichten Sauerteig angesetzt, was nach der Fertigstellung des Kümmelbrotes ein Brot mit einer angenehmen Kruste und einem Bauernbrot ähnlichem, würzig weichen inneren Brotanteil, ergibt.
Für den Sauerteig:
1 Würfel frische Hefe (42 g)
75 g Roggenmehl
75 g dunkles Weizenmehl Type 1050
200 ml lauwarmes Wasser
Für den Brotteig:
300 g dunkles Weizenmehl Type 1050
200 g Dinkelmehl Type 550
oder 200 g Weizenmehl Type 405 oder 550
2 TL (15 g) Salz oder feines Meersalz
2 EL Öl
175 ml lauwarme Milch
4 – 5 gestrichene TL Kümmelsamen
Zuerst am Tag vor dem eigentlichen Brotbacken aus den Zutaten für Sauerteig, einen Vorteig nach
Rezept Sauerteig in 24 Stunden, zubereiten.
Für die Zubereitung des Kümmelbrotes, zuerst etwa die Hälfte der lauwarmen Milch in den angerührten Sauerteig gut einrühren.
Beide Mehlsorten und Salz abwiegen und in einer Schüssel vermischen.
Zuerst mit dem elektrischen Handmixer mit den Knethaken soviel Mehlgemisch, die übrige Milch und 2 EL Öl einrühren, bis ein mittelfester Brotteig entstanden ist.
Den Mixer ausschalten, zur Seite legen.
Mit der Hand weiterarbeiten, dabei das letzte Mehl und den mit einem Messer etwas zerkleinerten Kümmelsamen, nach und nach in den Brotteig einarbeiten, das erscheint zunächst, als wäre es zu viel Mehl, wird aber bei fleißigem Kneten ganz in den Brotteig aufgenommen.
Danach den Teig auf die Tischplatte legen und nochmals solange kneten, bis ein geschmeidiger, nicht mehr klebender Brotteig entstanden ist.
Das Kneten (Kurzzeitwecker einstellen) sollte mindestens 5 – 7 Minuten betragen.
Die Backschüssel auf dem Boden mit etwas Mehl bestäuben, den Brotteig in die Schüssel legen.
Mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort in der Küche stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Oder die Backschüssel samt dem darin liegenden Teig in eine große Plastiktüte stecken und etwa 20 Minuten in den auf genau 50 ° C aufgeheizten Backofen stellen.
Danach ist der Teig auf die doppelte Höhe aufgegangen.
Nun den Teig auf der Tischplatte nochmals kräftig durchkneten.
Zu einer beliebigen Brotform rund, länglich, oder in zwei kleinere Brotlaibe aufteilen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ohne weitere Abdeckung, in der Küche stehend, nochmals 20 – 30 Minuten zum Hochgehen des Teiges stehen lassen.
Rechtzeitig den Backofen auf 225 ° C aufheizen, zuvor eine feuerfeste Schüssel mit kaltem Wasser auf den Boden der Backröhre stellen.
Das schön hoch gegangene Brot mit lauwarmem Wasser bestreichen, mit etwas Kümmel bestreuen.
Zuletzt das Kümmelbrot mit einer Stricknadel oder einem Schaschlikspieß ein paar Mal in verschiedenen Stellen sehr tief einstechen.
Anschließend sofort in den heißen Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend, einschieben und
mit Ober/Unterhitze zunächst 15 Minuten backen.
Die Temperatur auf 200 ° C zurück schalten und das Kümmelbrot in noch weiteren 50 – 55 Minuten fertig backen.
Wurden aus dem Brotteig zwei kleinere Brote geformt, diese nach dem Zurückschalten der Temperatur, bei 200 ° C nur noch 40 – 45 Minuten fertig backen.
100 g Kümmelbrot hat ca. 315 kcal und ca. 2, 6 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot