Portugiesisches Maisbrot - Broa
Portugiesisches Maisbrot, in Portugal und der Insel Madeira als Broa de Milho bekannt, ist ein einfaches Maisbrot mit Hefe gebacken, welches zu vielen Gelegenheiten entweder als Beilage zu einer Suppe, zum Austunken der Soße von Fleisch- und Gemüsegerichten oder bestrichen oder belegt vor allem frisch gebacken immer wieder sehr gut schmecken.
20 g frische Hefe
1 TL Zucker
3 EL lauwarmes Wasser
1 Prise Mehl
Für den Maisbrotteig:
100 g feines Maismehl
1 TL Salz (7 g)
175 g kochendes Wasser (wiegen)
1 EL Olivenöl
225 g Weizenmehl Type 405
Etwas zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Für die Zubereitung vom Rezept Portugiesisches Maisbrot – Broa zuerst alle Zutaten abgewogen bereitstellen.
100 g feines Maismehl abwiegen in eine kleine Schüssel umfüllen, davon
25 g entnehmen und in einer weiteren kleinen Schüssel für später aufbewahren.
225 g Weizenmehl ebenfalls gewogen in eine Schüssel geben, davon
100g Weizenmehl entnehmen und in eine kleine Schüssel geben.
Für den Hefevorteig frische Hefe mit Zucker zerbröckelt mit 3 EL lauwarmen Wasser glattrühren, mit einer guten Prise Weizenmehl bestreut, zugedeckt 10 – 15 Minuten zu einer schaumigen Hefemasse gehen lassen.
175 g abgewogenes Wasser aufkochen, 75 g vom bereitstehenden Maismehl in eine Schüssel geben, mit 7 g Salz mischen, 1 EL Olivenöl darüber träufeln und mit dem kochenden Wasser begießen.
Die Maismehlmasse sofort mit einem Rührlöffel zu einer weichen Masse verrühren und auf lauwarm abkühlen lassen.
Danach das bereitstehende 125 g Weizenmehl über die lauwarme Maismehlmasse streuen, darüber die in die Höhe aufgegangene Hefemischung gießen und alles zusammen rühren.
Den weichen Teigballen kurz aus der Schüssel nehmen und ringsum in etwas Weizenmehl wälzen, mit den Händen kurz durchkneten und zu einem runden Teigballen formen.
Den Boden einer Backschüssel, oder gleich die Schüssel der Küchenmaschine mit etwas Mehl bestreuen, den Teig einlegen und die Schüssel mit Folie abgedeckt, darüber noch ein Küchentuch gelegt an einen warmen Ort zum Aufgehen des Teiges stellen, dabei sollte der Teig auf das doppelte Teigvolumen aufgehen.
Nun für die Fertigstellung vom Maisbrot das übrige 100 g Weizenmehl und 25 g Maismehl zum aufgegangenen Teigstück geben und alles mit der Hand, den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten festen Brotteig verkneten.
Zuletzt den Brotteig aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche nochmals gut mit den Händen durchkneten, zu einem kleinen runden Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech zum erneuten Aufgehen des Teiges legen.
Dabei den kleinen Maisbrotlaib locker mit Folie abdecken und an einem warmen Ort auf die doppelte Größe aufgehen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 190 ° C aufheizen, dabei gleichzeitig eine Schüssel mit Wasser auf den Boden der Backröhre stellen und miterhitzen.
Das luftig in die Höhe aufgegangene Maisbrot an der Oberfläche dünn mit etwas lauwarmen Wasser einpinseln, darüber etwas Mehl aufstreuen und die Oberseite des Brotes mit einer Schere ein paarmal einschneiden.
Dabei entstehen automatisch kleine Zacken was dem Brot eine hübsche Optik verleihen. (siehe Brotlaib im Foto im Hintergrund)
Das Portugiesische Maisbrot in der Mitte der auf 190 ° C vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze je nach Backofenbeschaffenheit in ca. 45 – 50 Minuten langsam backen.
Anschließend das Broa de Milho auf einem Rost ganz abkühlen lassen.
100 g (ca. 3 dünne Scheiben) von diesem Rezept Portugiesisches Maisbrot – Broa enthalten ca. 236 kcal und ca. 1,4 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot